[gelöst] SSH und Kerberos

jmt

Well-Known Member
Hallo, ich brauche mal Hilfe. Ich versuche einen FreeBSD Rechner in mein Kerberos-Netzwerk zu integrieren. Das klappt soweit auch ganz gut, aber der sshd weigert sich, direkt mittels Kerberos eine Authentisierung durchzuführen. Passwordabfrage über Kerberos geht jedoch. Ich werde da wohl etwas übersehen haben.

Die anderen Rechner sind OpenBSD. Ich kann als User ein Ticket bekommen und mich damit auch auf den OpenBSD Rechnern passwordlos anmelden. Nur vom OpenBSD zum FreeBSD geht es nicht.

Hier mal meine sshd_config:
Code:
#       $OpenBSD: sshd_config,v 1.82 2010/09/06 17:10:19 naddy Exp $
#       $FreeBSD: release/9.0.0/crypto/openssh/sshd_config 224638 2011-08-03 19:14:22Z brooks $

# This is the sshd server system-wide configuration file.  See
# sshd_config(5) for more information.

# This sshd was compiled with PATH=/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin

# The strategy used for options in the default sshd_config shipped with
# OpenSSH is to specify options with their default value where
# possible, but leave them commented.  Uncommented options change a
# default value.

# Note that some of FreeBSD's defaults differ from OpenBSD's, and
# FreeBSD has a few additional options.

#VersionAddendum FreeBSD-20110503

#Port 22
#AddressFamily any
ListenAddress 192.168.142.8
#ListenAddress ::

# The default requires explicit activation of protocol 1
#Protocol 2

# HostKey for protocol version 1
#HostKey /etc/ssh/ssh_host_key
# HostKeys for protocol version 2
#HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key
#HostKey /etc/ssh/ssh_host_dsa_key
#HostKey /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key

# Lifetime and size of ephemeral version 1 server key
#KeyRegenerationInterval 1h
#ServerKeyBits 1024

# Logging
# obsoletes QuietMode and FascistLogging
#SyslogFacility AUTH
#LogLevel INFO

# Authentication:

#LoginGraceTime 2m
PermitRootLogin no
#StrictModes yes
#MaxAuthTries 6
#MaxSessions 10

#RSAAuthentication yes
#PubkeyAuthentication yes
#AuthorizedKeysFile     .ssh/authorized_keys

# For this to work you will also need host keys in /etc/ssh/ssh_known_hosts
#RhostsRSAAuthentication no
# similar for protocol version 2
#HostbasedAuthentication no
# Change to yes if you don't trust ~/.ssh/known_hosts for
# RhostsRSAAuthentication and HostbasedAuthentication
#IgnoreUserKnownHosts no
# Don't read the user's ~/.rhosts and ~/.shosts files
#IgnoreRhosts yes

# Change to yes to enable built-in password authentication.
#PasswordAuthentication no
#PermitEmptyPasswords no

# Change to no to disable PAM authentication
#ChallengeResponseAuthentication yes

# Kerberos options
KerberosAuthentication yes
KerberosOrLocalPasswd yes
KerberosTicketCleanup yes
#KerberosGetAFSToken yes

# GSSAPI options
GSSAPIAuthentication yes
GSSAPICleanupCredentials yes

# Set this to 'no' to disable PAM authentication, account processing,
# and session processing. If this is enabled, PAM authentication will 
# be allowed through the ChallengeResponseAuthentication and
# PasswordAuthentication.  Depending on your PAM configuration,
# PAM authentication via ChallengeResponseAuthentication may bypass
# the setting of "PermitRootLogin without-password".
# If you just want the PAM account and session checks to run without
# PAM authentication, then enable this but set PasswordAuthentication
# and ChallengeResponseAuthentication to 'no'.
#UsePAM yes

#AllowAgentForwarding yes
#AllowTcpForwarding yes
#GatewayPorts no
#X11Forwarding yes
#X11DisplayOffset 10
#X11UseLocalhost yes
#PrintMotd yes
#PrintLastLog yes
#TCPKeepAlive yes
#UseLogin no
#UsePrivilegeSeparation yes
#PermitUserEnvironment no
#Compression delayed
#ClientAliveInterval 0
#ClientAliveCountMax 3
#UseDNS yes
#PidFile /var/run/sshd.pid
#MaxStartups 10
#PermitTunnel no
#ChrootDirectory none

# no default banner path
#Banner none

# override default of no subsystems
Subsystem       sftp    /usr/libexec/sftp-server

# Disable HPN tuning improvements.
#HPNDisabled no

# Buffer size for HPN to non-HPN connections.
#HPNBufferSize 2048

# TCP receive socket buffer polling for HPN.  Disable on non autotuning kernels.
#TcpRcvBufPoll yes

# Allow the use of the NONE cipher.
#NoneEnabled no

# Example of overriding settings on a per-user basis
#Match User anoncvs
#       X11Forwarding no
#       AllowTcpForwarding no
#       ForceCommand cvs server

Der Rechner ist mit FreeBSD 9.0-RELEASE-p3 bestückt.

Jede Idee ist wilkommen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
ich denke mal es muss nur das pam angepasst werden.

die sshd_config sollte keine rolle spielen

holger
 
Das Pam ist angepasst. Damit können sich auch User ohne lokales Passwort anmelden. Für den Single Sign On ist (in diesem Fall) der SSHD notwendig. Er muss die Token weitereichen, bzw. selber authentisieren.
 
Nachtrag:

Ein Single Sign On von FreeBSD auf OpenBSD funktioniert einwandfrei. Nur die andere Richtung geht nicht. OpenBSD hat SSH 6.0, FreeBSD 5.8. Mir sind aber keine Inkompatiblitäten bekannt. Weiß jemand mehr?
 
Des Rätsels Lösung war ein falscher Eintrag in der /etc/hosts.
Dort stand
Code:
192.168.142.8    mcp mcp.lf28.net
und dort sollte stehen:
Code:
192.168.142.8    mcp.lf28.net mcp
Aufgefallen ist mir dies, als ich den telnetd mit Kerberos ausprobierte. Der gibt einen wenigstens einen passenden Hinweis. Offenbar hat Kerberos auf mcp eben nur "mcp" als eigenen Namen angesehen und den dazu passenden Eintrag in der Keytab nicht gefunden. Im Kerberos ist der Host als mcp.lf28.net eingetragen. DNS ist richtig konfiguriert und auch der Hostname ist mit "mcp.lf28.net" gesetzt. Beides spielte keine Rolle.
 
Ich nehme mal an, Du hast den Text nicht gelesen. Natürlich nutze ich DNS. Nichtsdestotrotz sollte man den Rechner noch in der Hosts eintragen. Schließlich kann das Netz / der DNS mal ausfallen.
 
In diesem Fall brauchst du auch die Namensauflösung nicht mehr. DNS und /etc/hosts warten nur darauf sich zu widersprechen, wenn man am wenigsten damit rechnet.
 
Kann mir Jemand eventuell sagen, was der Unterschied ist? Die beiden Namen sind doch nur links und rechts vertauscht.

Wenn Du so willst, dann ist der erste Name die Zuordnung zur IP und dahinter dir dahinter sind Alias. In diesem Fall wird 192.168.142.8 einmal mit mcp (erster eintrag) und einmal mit mcp.lf28.net (zweiter eintrag) aufgelöst.
 
Bei der Rückwertsauflösung wird der erste Name neben der IP genommen. Der Rest sind Alias-Namen.
 
Zurück
Oben