minimike
Berufsrevolutionär
Hi
Papa hat eingekauft....
MB10-DS0 mit einem XEON D-1541 SOC und 32 GB Ram
Vier Toshiba DT01ACA300 3 GB Platten
Ich habe ne Weile keine "großen" Kisten mehr mit FreeBSD bestückt. Vornehmlich nur kleine Geräte, VM's oder in der Azure Cloud. Ich möchte FreeBSD auf einem Raid 10 mit 4 Platten installieren und auch davon Booten. Ich denke nach den Jahren habe ich sicher so einiges Vergessen.
Zur Vorbereitung dachte ich daran wie folgt vorzugehen
Da 3 TB Platte erst mal 4K Sektoren initialisieren
Auf jeder Platte ( /dev/da0.nop /dev/da1.nop /dev/da2.nop /dev/da3.nop ) dann ein gpt-label anlegen jeweils eine 200KB Partition mit FreeBSD-Boot und dann eine zweite mit FreeBSD-ZFS für den Rest der Platte partitionieren.
Filesysteme anlegen und FreeBSD ähnlich wie in diesem Beispiel auf Platte bringen und erst mal ein wenig konfigurieren...
Zum Schluss dann den Bootcode auf jede Platte schreiben
Habe ich da noch was vergessen? Ist das so in der Art noch alles richtig? Sollte ich die gnop devices vor dem Reboot destroyen? Sofern eine Platte ausfällt habe ich dann noch ein bootbares System?
Das letzte mal habe ich sowas unter FreeBSD 8 gemacht
nur mit 16 Platten als RaidZ. Aber wenn man was ne Weile nicht macht vergisst man halt so einiges :/
Papa hat eingekauft....
MB10-DS0 mit einem XEON D-1541 SOC und 32 GB Ram
Vier Toshiba DT01ACA300 3 GB Platten
Ich habe ne Weile keine "großen" Kisten mehr mit FreeBSD bestückt. Vornehmlich nur kleine Geräte, VM's oder in der Azure Cloud. Ich möchte FreeBSD auf einem Raid 10 mit 4 Platten installieren und auch davon Booten. Ich denke nach den Jahren habe ich sicher so einiges Vergessen.
Zur Vorbereitung dachte ich daran wie folgt vorzugehen
Da 3 TB Platte erst mal 4K Sektoren initialisieren
Code:
gnop create -S 4096 /dev/da0
gnop create -S 4096 /dev/da1
gnop create -S 4096 /dev/da2
gnop create -S 4096 /dev/da3
Auf jeder Platte ( /dev/da0.nop /dev/da1.nop /dev/da2.nop /dev/da3.nop ) dann ein gpt-label anlegen jeweils eine 200KB Partition mit FreeBSD-Boot und dann eine zweite mit FreeBSD-ZFS für den Rest der Platte partitionieren.
Code:
gpart add -s 200 -a 4k -t freebsd-boot /dev/da0.nop
gpart add -a 4k -t freebsd-zfs /dev/da0.nop
Code:
zpool create tank mirror /dev/da0p2.nop /dev/da1p2.nop mirror /dev/da2p2.nop /dev/da3p2.nop.
Filesysteme anlegen und FreeBSD ähnlich wie in diesem Beispiel auf Platte bringen und erst mal ein wenig konfigurieren...
Zum Schluss dann den Bootcode auf jede Platte schreiben
Code:
gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptzfsboot -i 1 /dev/da0.nop
gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptzfsboot -i 1 /dev/da1.nop
gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptzfsboot -i 1 /dev/da2.nop
gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptzfsboot -i 1 /dev/da3.nop
Habe ich da noch was vergessen? Ist das so in der Art noch alles richtig? Sollte ich die gnop devices vor dem Reboot destroyen? Sofern eine Platte ausfällt habe ich dann noch ein bootbares System?
Das letzte mal habe ich sowas unter FreeBSD 8 gemacht
