Moin,
die Dokumentation von bhyve ist leider nicht die allerbeste. Viele Optionen funktionieren, aber wann wähle ich welche und was ist der Vor-/Nachteil? Ohne Hintergrundwissen oder Erfahrungswerte ist es schwer die Dokumentation zu verbessern. Ich würde mit diesem Thread gerne verschiedene Informationen zusammentragen, die dazu führen, dass bhyve noch performanter läuft oder nützliche Optionen genutzt werden. Zum Verständnis: Ich virtualisiere hauptsächlich einen Windows-Gast, der produktiv genutzt wird. Aber Es soll nicht ausschließlich um Windows gehen, kann aber ggfls. von Relevanz sein.
Für den Anfang nehme ich mal 4 Bereiche:
Festplatte:
Es gibt (mindestens) "ahci-hd" und "nvme". Wann macht welche Option Sinn? Ich habe hier ein FreeBSD das auf einer nvme mit zfs installiert ist. Inzwischen habe ich den Windows-Gast auf einem "zvol" installiert. Aktuell nutze ich noch "ahci-hd". Bringt nvme Geschwindigkeit?
Netzwerk:
Worin ist der Unterschied zwischen virtio-net und e1000? Welches Device sollte ich wann nutzen?
Hostbridge:
Es gibt hostbridge und amd_hostbridge. Die manpage sagt, dass die emulation identisch ist aber die "PCI vendor ID" von AMD genutzt wird. Was ist der Hintergrund? Auch wenn ich eine AMD-CPU nutze und "hostbridge" verwende läuft der Gast. Ist das nur, damit der Gast "AMD" anzeigt?
CPU:
Ich kann Sockets, Cores und Threads durchreichen. Wann macht welche Option Sinn? Ich habe zB einen AMD Threadripper mit 32 Threads. Macht es einen Unterschied (von den lizenzrechtlichen Dingen des Gastes mal abgesehen), ob ich 16 Cores oder Threads "durchreiche"?
Freue mich über rege Teilnahme
die Dokumentation von bhyve ist leider nicht die allerbeste. Viele Optionen funktionieren, aber wann wähle ich welche und was ist der Vor-/Nachteil? Ohne Hintergrundwissen oder Erfahrungswerte ist es schwer die Dokumentation zu verbessern. Ich würde mit diesem Thread gerne verschiedene Informationen zusammentragen, die dazu führen, dass bhyve noch performanter läuft oder nützliche Optionen genutzt werden. Zum Verständnis: Ich virtualisiere hauptsächlich einen Windows-Gast, der produktiv genutzt wird. Aber Es soll nicht ausschließlich um Windows gehen, kann aber ggfls. von Relevanz sein.
Für den Anfang nehme ich mal 4 Bereiche:
Festplatte:
Es gibt (mindestens) "ahci-hd" und "nvme". Wann macht welche Option Sinn? Ich habe hier ein FreeBSD das auf einer nvme mit zfs installiert ist. Inzwischen habe ich den Windows-Gast auf einem "zvol" installiert. Aktuell nutze ich noch "ahci-hd". Bringt nvme Geschwindigkeit?
Netzwerk:
Worin ist der Unterschied zwischen virtio-net und e1000? Welches Device sollte ich wann nutzen?
Hostbridge:
Es gibt hostbridge und amd_hostbridge. Die manpage sagt, dass die emulation identisch ist aber die "PCI vendor ID" von AMD genutzt wird. Was ist der Hintergrund? Auch wenn ich eine AMD-CPU nutze und "hostbridge" verwende läuft der Gast. Ist das nur, damit der Gast "AMD" anzeigt?
CPU:
Ich kann Sockets, Cores und Threads durchreichen. Wann macht welche Option Sinn? Ich habe zB einen AMD Threadripper mit 32 Threads. Macht es einen Unterschied (von den lizenzrechtlichen Dingen des Gastes mal abgesehen), ob ich 16 Cores oder Threads "durchreiche"?
Freue mich über rege Teilnahme
