spart nicht bei der Netzwerkkarte

zoidb3rg

Well-Known Member
Hallo zusammen,

nachdem ich schon fast meinen FreeBSD Samba-Fileserver abschalten und mit Windows beglücken wollte, da mir während des Kopierens von vielen/großen Dateien immer der smbd Dienst mit der Fehlermeldung: "closed connection to service ad4s1d" abgeschmiert war und ich alle in Frage kommenden Optionen in der smb.conf durchprobiert hatte, erinnerte ich mich an die schon oft gelesene Aussage, dass eine ordentliche Netzwerkkarte viele Probleme löst :rolleyes:

Und auch ich kann es jetzt bestätigen, entsorgt Eure billig Realtek NICs in den Elektronik-Schrott und gönnt Euch eine Intel Pro/100 oder eine 3Com 9xx (ich habe durch Zufall eine 3C905C-TX geschenkt bekommen) und einige unerklärliche Probleme werden sich von selbst lösen.

In diesem Sinne....

Viele Grüße,

zoidb3rg
 
Ich darf noch ergänzen, daß bei eBay die Intelkarte für 3 Euro verscherbelt wird. Kein Grund also, Realdreck zu wählen.
 
kann man das eigentlich auch fuer switche sagen?? eigentlich schon, oder?? seitdem ich meinen rechner noch zusaetzlich hinter ein altes billig switch gehaengt habe reisst die verbindung manchmal ab. hab mich schon gewundert woran das liegen kann. mal ohne ausprobieren.... guter tipp, mal sehen...
 
Realtek ist nun mal Schrott und wie ww schon erwähnt hat: bei Ebay kriegt man gescheite Intelkarten schon für kleines Geld
 
Mit Realtek hatte ich zwar bisher noch nie Probleme auch unter Last. Bei Servern setze ich aber seit einiger Zeit auf Netgear (10/100er-Karten) und bin mit diesen bisher voll zufrieden. Vielleicht hole ich mir demnächst mal eine Intel-Karte um einen Vergleich zu haben.
 
Ich kann das nur bestätigen:
In meinem alten OS/2 Warp Server (R.I.P.) tackerte ein Billigding. Der Datendurchsatz war OK für den Hausgebrauch. Der Wechsel auf FreeBSD brachte dann den Datengau.... und einen Wechsel der Karte auf Intel Pro 100. Siehe da, Null Probleme mehr.
 
In Netgear-Karten werkelt ebenfalls der berüchtigte 8139 von R. (falls ich mich recht erinnere).

Zu den Switches: Ich habe abgrundschlechte Erfahrungen mit D-Link gemacht. Diese Firma werde ich in diesem Leben nicht mehr kaufen.

Das gleiche gilt für den Consumerplastikdreck von Netgear (diese schwulen ovalen Teile), nicht aber für deren hochwertigere Geräte (das sind die dunkelblauen, eckigen aus Metall), die imho sehr gut sind.
 
ww schrieb:
In Netgear-Karten werkelt ebenfalls der berüchtigte 8139 von R. (falls ich mich recht erinnere).

Soweit ich weiß, sitzt auf den Netgear Karten (zumindest auf meiner FA311) ein DP83815 Chip von National Semiconductor. Ist ein 8139 == DP83815? Hoffe nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir funktionieren die realtek auch..ich kauf auch nur die org..keine umgewandelten mit realtek-chip
 
Realtek funktioniert grundsätzlich auch - Ist immerhin ja auch ne Netzwerkkarte (Grafikkarten funktionieren ja auch alle).
Nur, wenn mal was nicht funktioniert, dann kann man bei Intel oder 3Com die Netzwerkkarte meist ausschließen. Ausserdem sind diese Karten meist performanter.
In diesem Forum[1] und auch auf goolgle findet man aber genügend zum Thema.

[1] http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=11546
 
ww schrieb:
Zu den Switches: Ich habe abgrundschlechte Erfahrungen mit D-Link gemacht. Diese Firma werde ich in diesem Leben nicht mehr kaufen.

Das gleiche gilt für den Consumerplastikdreck von Netgear (diese schwulen ovalen Teile), nicht aber für deren hochwertigere Geräte (das sind die dunkelblauen, eckigen aus Metall), die imho sehr gut sind.

Exakt das kann ich aus Erfahrung mehr als nur bestätigen...

Mauri
 
Gibts da eventuell Erfahrungen wie die Marvell Yukon ( Gigabit Lan auf Asus Board ) leistungstechnisch abschneiden? Nicht unbedingt im Gigabit Lan Bereich, sondern allgemein bis 100mbit.
 
Im Serverbereich kann ich dazu nix sagen, aber ich hab das P4S800D-E Deluxe mit dieser Karte on Board im Desktop Einsatz. Bisher keinerlei Probleme...

Mauri
 
in meinen rechnern werkeln auch die realtek dinger, aber warums sollte ich geld fuer bessere karten ausgeben, mir reichen die normalen teile.....
 
Wenn ihr keinen Ärger damit habt, dann seid froh. Ich kann da dutzende Horrorgeschichten erzählen, aber was soll ich euch langweilen, guckt einfach in den Source von rl(4), das sagt alles. Im Forum gibt es auch schon genügend Threads dazu. Was ich aber nicht verstehe:
-ec- schrieb:
warums sollte ich geld fuer bessere karten ausgeben
Wie oft muß eigentlich noch erwähnt werden, daß es fxp(4) bei eBay zu Spottpreisen gibt? Teilweise bekommt man die im Zweier-Pack noch günstiger und oft sogar mit Mengenrabatt. Vor einiger Zeit hatte ich z.B. zehn Karten bestellt und noch eine elfte dazu geschenkt bekommen. Das machte dann inkl. anteiliger Versandkosten 2,30 Euro pro Karte - und zwar inkl. WOL-Kabel und zwölf Monaten Gewährleistung. Und diese Dinger sind absolut unkaputtbar. Wer da noch Realdreck kauft, dem ist nicht zu helfen.

Und ja, auch ich benutze Realdreck: In meinem Notebook ist eine solche onboard. Die onboard-Varianten scheinen insgesamt noch relativ gut weg zu kommen. Aber selbst da bekomme ich schon das große Kotzen, wenn ich die Daten mit dem Netzwerkserver synchronisiere...
 
ich hab das realtek teil onboard, es mag ja sein, das eure intelkarten besser sind, aber ich weiss nicht warum ich dafuer geld ausgeben sollte, ich hab sowieso nur 2 pcs miteinander verbunden, und meistens ist eh nur einer an, ansonsten hab ich hier nen wlan. fuer das was ich damit mache reicht die karte dicke.
 
so, ich hab im keller noch ne 3com karte gefunden, mal gucken ob das teil besser ist... oder ist 3com auch nur muell?
 
Ich empfehle auch die Lektüre der FreeBSD-Manpages (oder apropos, gleiches Webinterface).

Im Abschnitt "Bugs" gibt's immer einen Kommentar zun jeweiligen Interface.
Hier die Manpage zur Realtek:
http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?...ath=FreeBSD+6.0-RELEASE+and+Ports&format=html

Wem das nicht genügt, kann auch die OpenBSD-Manpages zu Rate ziehen, hier die OpenBSD-Manpage zum gleichen Chipsatz:
http://www.openbsd.org/cgi-bin/man....manpath=OpenBSD+Current&arch=i386&format=html

OpenBSDs Manpage ist ein bisschen expliziter ;-)
 
das problem exestiert unter linux auch das bestimmte karten mit realtek nicht richtig erkannt werden oder auch aussetzen...mit den standart-noname die direkt mit dem treiber von realtek angesprochen werden sollten keine probleme auftreten und vom rest die finger lassen
 
3c305 und -309 sind OK.

dann sit meine wohl muell:

xl0 at pci0 dev 6 function 0 "3Com 3c905C 100Base-TX" rev 0x74: irq 10, address 00:01:02:0f:99:75 bmtphy0 at xl0 phy 24: Broadcom 3C905C internal PHY, rev. 6

naja was solls... ich denke die ist wohl trotzdem besser als die realtek karte...
 
Die 3c905C ist IMO durchaus mit einer Intel-Karte vergleichbar. In dem von Athaba verlinkten Thread gibt es dazu auch eine mehr als ausführliche Diskussion.
 
Zurück
Oben