hellbringer
Active Member
Dieses Thema wurde in diesem Forum bestimmt schon durchgekaut, nur ich komm wohl nicht auf die richtigen Suchbegriffe.
Ich würde gerne wissen wie man einen Webserver (also Apache mit Perl, PHP, MySQL) sinnvoll absichern kann. Also er sollte zumindest soweit sicher sein, dass kein gewöhnlicher Script-Kiddie mit irgendwelchen Exploits oder PHP-Cracks Zugriff auf den Server bekommt. Die Benutzer auf dem Server sollten aber möglichst nicht eingeschränkt werden. Mir wäre es am liebsten, wenn jeder Benutzer seinen eigenen Bereich hat, aus dem er oder seine Scripts nicht ausbrechen können.
Auf dem Server (AMD64, 1GB RAM) laufen noch postfix, courier und pureftp. Die Benutzer werden mit MySQL verwaltet.
Hab leider nicht sehr viel Ahnung von Unix. Ein Bekannter (er verwendet Debian) hat mir ein paar Schlagworte wie "pam-sql" und "chroot" auf den Kopf geworfen. Ebenso hab ich hier schon etwas von "jail" gelesen. Brauche ich sowas?
Ich würde mich über ein paar Starttipps von erfahrenen FreeBSD-Anwendern freuen, bevor ich mich in das Gebiet reinhänge.
Ich würde gerne wissen wie man einen Webserver (also Apache mit Perl, PHP, MySQL) sinnvoll absichern kann. Also er sollte zumindest soweit sicher sein, dass kein gewöhnlicher Script-Kiddie mit irgendwelchen Exploits oder PHP-Cracks Zugriff auf den Server bekommt. Die Benutzer auf dem Server sollten aber möglichst nicht eingeschränkt werden. Mir wäre es am liebsten, wenn jeder Benutzer seinen eigenen Bereich hat, aus dem er oder seine Scripts nicht ausbrechen können.
Auf dem Server (AMD64, 1GB RAM) laufen noch postfix, courier und pureftp. Die Benutzer werden mit MySQL verwaltet.
Hab leider nicht sehr viel Ahnung von Unix. Ein Bekannter (er verwendet Debian) hat mir ein paar Schlagworte wie "pam-sql" und "chroot" auf den Kopf geworfen. Ebenso hab ich hier schon etwas von "jail" gelesen. Brauche ich sowas?
Ich würde mich über ein paar Starttipps von erfahrenen FreeBSD-Anwendern freuen, bevor ich mich in das Gebiet reinhänge.