Neuer Rechner, Teile in Ordnung?

Sikawo

Registrierter Benutzer
Hallo,
bei mir steht der Kauf eines neuen Rechners an. Mein Freund hat da was zusammengestellt, und ich würde gerner mal eure Meinung zu den Einzelteilen hören.
Ich bin die schonmal durchgegangen, sollte alles unter FreeBSD laufen, aber vielleicht habe ich ja was übersehen.

Platine ASRock M3A790 GMH
Prozessor Athlon X2 2.8 GHz
Festplatte Samsung HD103SJ 1TB
Netzteil ATX be quiet Pure Power L7 350 Watt
Laufwerk LG S-ATA GH24NS50
Grafik Club3D Radeon 4670 512 MB
AS 2 GB Kingston DDR3

Freue mich über jeden Kommentar. Bei der Platine bin ich mir wegen der Unterstützung noch am unsichersten, also wenn ihr was zu ASRock oder Schwestermodellen wisst, einfach schreiben. Danke.
 
Grafikkarte ist bei dem Teil eigentlich onboard. Wenn Du *BSD drauf hast, dann wirst Du eher nicht zocken oder (es sei denn Dual-Boot)?

Die Samsung-Platte hab ich auch (2 Stück für RAID-1). Auf einer war ein kleiner Fehler drin (1 Sektor defekt). Ich hab die Platte an der Stelle einmal überschrieben, dann hat SMART den Fehler ausgelagert. Wenn Du sie hast, dann check sie einmal komplett mit "dd". Das verhindert böse Überraschungen.

be quiet Netzteile sind super, aber 350W sind für heutige Verhältnisse ziemlich wenig, glaube ich.

LG-DVD-Laufwerke kaufe ich nicht mehr. Da mag man sich drüber streiten, aber sie können nicht vernüftig brennen, meiner Meinung nach. Sie lesen nichtmal DVDs, die sie selbst gebrannt haben.

2GB RAM habe ich auch. Das reicht dicke für FreeBSD, es sei denn man will ZFS benutzen. Dann mindestens das doppelte.
 
Die Platten finde ich persönlich auch nicht pralle. Platten sind zwar immer Religion, aber ich mag auch mal meinen Senf dazu abgeben:

Abgesehen von dem genannten Fehler habe ich mit Samsung im letzten Jahr was zuverlässigkeit angeht recht große Probleme gehabt. Konkret heißt das Platten die urplötzlich Fehler wie nochwas schmissen, aus dem Raid ausgestiegen sind und nach einem zwanzig Stündigen Resilver dann auch wieder ohne Probleme und jegliche Fehler zu werfen die nächsten 2 Monate liefen, bis sich das Schauspiel wiederholte.
Mittlerweile sind die Dinger verkauft (bzw wären verkauft hätte die Post sie nicht geschreddert) und durch 2x WD Green und eine Hitachi ersetzt worden. Auffallen tut mir dabei dass meine neuen Platten ein gutes Stück kühler laufen (bei der WD Green Serie aber auch nicht anders zu erwarten) und dass sie ein gutes stück leiser sind als die Samsungs.

LG-DVD-Rom.. kaufe ich mittlerweile auch nicht mehr. Da überwog bei mir ebenfalls der eindruck, dass die außer laut zu sein nicht viel können und einen recht hohen Verschleiß aufweisen.

2GB Ram finde ich wiederum etwas mager, aber ich nutze die Möglichkeiten des Multitasking auch gerne voll aus. Ist also davon abhängig wie dein Nutzungsprofil aussieht.
Im Zweifelsfalle würde ich da sagen hol dir ein Mainboard mit integrierter Grafik wenn du nicht zocken willst und investiere das gesparte Geld in RAM. Zu ASRock kann ich jetzt nicht viel sagen. Ich würde behaupten Gigabyte ist qualitativ besser, aber das mag vielleicht auch ein Vorurteil sein.

beQuiet.. Da scheiden sich nun auch die Geister. Das sind einerseits tolle Netzteile, andererseits sind die wohl aber auch etwas empfindlich, sprich die fetzt es wohl recht gerne. Mein Händler riet mir beim letzten Netzteilkauf daher zu Tagan oder Enermax (mittlerweile je einmal verbaut) und bin sehr zufrienden mit beiden Netzteilen. Ansonsten würde ich sagen dass dir 350 Watt reichen _aber_ schau da auch mal auf den Preis. 350 Watt ist denke ich schon fast wieder ein Nischenprodukt, ein 400 oder 450 Watt Netzteil könnte dich ein gutes stück billiger kommen.

Was den RAM angeht.. Schau was dich am billigsten kommt. Imo macht es - gerade auf dem Desktop - überhaupt keinen unterschied ob man da original Kingston oder Samsung kauft oder ob es jetzt irgendein OEM Modul ist, also z.B. Corsair, A-DATA,... In den letzten 2-3 Jahren habe ich das immer so gehalten den Ram zu holen der mich grade am preiswertesten kommt. Probleme irgendwelcher Art hatte ich noch nicht, zumal man bei den OEMs - also Corsair, OCZ,... mittlerweile sowieso idR 30 Jahre Garantie auf sonen Riegel bekommt.

Achja, die Graka: Wie bereits erwähnt, wenn du sie nicht brauchst nimmdas Geld und investier es in Ram, ansonsten sei nur gesagt dass Club3D imo eine "interessante" Lüfterregelung hat. Mein Mitbewohner hat so ein teil, wenn er am zocken ist, dann dreht der Lüfter immer mal wieder kurz voll auf, grade bei aufwändigen sachen ist dann der Lüfter permanent am Regeln. Ich finde es etwas penetrant, kann auch recht laut werden aber wenn du eh nix 3D-Lastiges machst oder mit Kopfhörern zockst, oder es dir egal ist, dann ists halt ne Graka wie jede andere.
 
Die Liste sieht ganz gut aus. Ich persönlich würde aber eher zu einer Nvidia Grafikkarte greifen. Nach meiner Meinung sind dort die Treiber am besten, vor allem wenn du später doch mal ein Spiel machen willst, oder einfach eine Grafische Oberfläche mit Effekten nutzen willst.

Aber das ist eine Glaubensfrage, lasse es dir einfach mal durch den Kopf gehen :)

Grüße
 
Spielen will ich schon, wahrscheinlich tu ich noch Win drauf.

Die 350 Watt dürften langen, aufgerüstet wird vielleicht noch der AS, aber sonst vermutlich nix.

Dann werd ich mir noch ein anderes Laufwerk suchen, gute Brennleistung ist mir schon wichtig.

Ah, noch 2 Beiträge dazugekommen:
Wie gesagt ist mir eine Spieletaugliche Grafik schon wichtig, Nvidia lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen, das Netzteil wird auch nochmal überdacht. Was den AS anbelangt, denke ich, dass die 2 GB erstmal langen, ich hatte bis jetzt nur 256 MB und bin zurechgekommen :)
 
Grade mit ner extra Graka sind 350 Watt imo schon fast ein bisschen knapp. Rechnen wir mal für die Graka 120 Watt unter Last, dann bleiben dir noch 180 Watt für den Rest des Systems bevor das Netzteil in unangenehme Lastregionen vorstößt. Rechnen wir mal noch 40 fürs Mainoard und 85 für die CPU, dann nochmal 20 für die Platte und so 5 für einen Ram Riegel dann ist das schon recht knapp dran. Da würde ich eher auf nummer Sicher fahren und zu 400 Watt greifen.

Ansonsten stimme ich mal christian83 zu. nVidia hat auf FreeBSD eindeutig die ausgereifteren Treiber und mittlerweile finde ich sie sogar unter Windows stabiler als die ATi Treiber, zumindest ist mir die kiste seit ich vor ein paar Wochen auf nVidia umgestiegen bin nichtmehr beim zocken abgeschmiert ^^

Wenn du dir beim Mainboard mit ASRock unsicher bist.. dann schau doch mal ob du was vergleichbares von Gigabyte bekommst. Wenn das dann nicht irgendwie in der Preiskategoie deinen rahmen total verfehlt dann nimm das Gigabyte Board. Die werden hier im Forum häufig gelobt, mein Händler hat mir auch bei den vergangenen Rechnern jedesmal zu Gigabyte geraten (auch wenn ich nie auf ihn gehört habe :D ) Schlecht können sie an sich also nicht sein.
Alles was ich dir zu ASRock sagen kann ist, dass ein Freund recht zufrieden mit deren Service ist, weil sie ihm nen neues Bios für sein 3 Jahre altes Board geschickt haben weil er ne neue CPU draufpacken wollte, die allerdings von der damals aktuelssten verfügbaren Bios Revision unterstützt wurde.
 
So, schonmal danke soweit, aber noch eins:
Wenn auf der Hauptplatine ein ATI-Grafikchip hockt, und ich aber eine Nvidia als PCIe reinstecke, kann es dann zu Schwierigkeiten kommen?
 
Ok, hab mir jetzt einen gekauft.
Jedes Teil wurde nochmal überdacht und geändert. Ich hoffe, dass ich die Radeon 4850 jetzt zum Laufen kriege, werde vorübergehend noch Ubuntu drauftun und erst später FreeBSD.
Die habe ich einfach saugünstig gekriegt, da musste ich zuschlagen.

Ich werde mich vielleicht nochmal wegen der Graka melden.

Bis dann
Danke
 
Die 4850 läuft mittelprächtig gut. Wenn du da noch Fragen hast, frage gern nach. :)
 
Zurück
Oben