Aktenvernichtung

Als Chemiker würde ich folgende Vorgehensweise empfehlen:
1. mechanische Zerkleinerung (Shredder)
2. die erhaltenen Shipsel unter ausreichender Luftzufuhr verbrennen
3. die Asche mörsern oder anderweitig zerkleinern
4. die Asche-Partikel in einer oxidieren Säure auflösen (z.B. Schwefelsäure aus einer Autobatterie)
5. die entstandene Lösung solange mit Wasser verdünnen, bis sie den pH-Wert von (sauerem) Regenwasser besitzt
6. kanalisieren

Verbesserungsvorschläge?

Lassen wir doch die entstande Lösung unter einem Feuerchen noch schön verdunsten...
 
Je nach Verdünnung und Inhalt der Akten, könnte man da sicher noch einen reissenden Absatz bei Homöopathen finden
 
Naja, immer nur verbrennen?
Papier ist verdammt zäh.

Gecko hatte einweichen und vergraben vorgeschlagen.
Das dauert verdammt lange und je nach Art ud Qualität würde ich einer Kompositierung mistrauen.

Verbrennen alleine reicht nicht!

Suche im Netz mal nach Bibliotheksbränden.
Du kannst die brennbaren Anteile (wie Kohlenstoff) aus dem Papier rausbrennen,
ohne das zwangsläufig die Struktur dabei zerstört wird.

Versuch mal ein Telefonbuch am Stück zuverbrennen!
 
Ich habe einen (billigen) Aktevernichter neben meinem Schreibitsch stehen. Da kommt fast alles rein. Der macht daraus schön kleine Schnippsel (Kreuz und quer). Man muss nur mit Büroklammern aufpassen! :D

Bei größeren Aktionen hilft nur ein Dienstleister oder verbrennen. Bei letzterem solltest du aber darauf achten dass 1. Keine Blätter die Termik zur Flucht nutzen 2. Fir das Behältnis (wegen 1 zu empfehlen) nicht Schmilzt (nicht jedes Metall hält solche Hitze aus :D ) und 3. nichts anderes Vernichtet wird. :D Das verbrennen ist aber recht Zeitintensiv (es sei denn man hat einen Ofen der verhindert dass man dabei aufpassen muss).
 
Einen Großabnahmevertrag mit den örtlichen Wasserwerken solltest du noch abschließen. Wenigstens wenn du es öfter machen möchtest :)
Okay, wir wollen Wasser sparen.

Also vor dem kanalisieren neutralisieren.

Basische Substanzen wie Natrium- (Natriumhydroxid/Natronlauge) oder Calcium-Verbindung (Löschkalk) sollten preisgünstig zu beschaffen sein.
 
Als Chemiker würde ich folgende Vorgehensweise empfehlen:
1. mechanische Zerkleinerung (Shredder)
2. die erhaltenen Shipsel unter ausreichender Luftzufuhr verbrennen
3. die Asche mörsern oder anderweitig zerkleinern
4. die Asche-Partikel in einer oxidieren Säure auflösen (z.B. Schwefelsäure aus einer Autobatterie)
5. die entstandene Lösung solange mit Wasser verdünnen, bis sie den pH-Wert von (sauerem) Regenwasser besitzt
6. kanalisieren

Verbesserungsvorschläge?
Nuklearwaffen :ugly:
 
Als Chemiker würde ich folgende Vorgehensweise empfehlen:
1. mechanische Zerkleinerung (Shredder)
2. die erhaltenen Shipsel unter ausreichender Luftzufuhr verbrennen
...
Verbesserungsvorschläge?

Aus der Sicht des Chemikers ist es logisch, die Oberfläche vergrößern zu wollen. Soll das Ganze dann aber in einem normalen Ofen, oder auf offener Feuerstelle verbrannt werden, könnte es Probleme mit der Sauerstoffzufuhr geben.

(Schütte z.B. mal Sägemehl in einen Kanonenofen, qualmt wie Sau und wenn Du Pech hast, geht der Ofen aus)

In der Praxis erreicht man, denke ich, das beste Resultat durch zerknüllen.

( ;) )
 
Soll das Ganze dann aber in einem normalen Ofen, oder auf offener Feuerstelle verbrannt werden, könnte es Probleme mit der Sauerstoffzufuhr geben.
Ich hätte "mechanische Zerkleinerung" ganauer spezifizieren sollen.
Also die ca. 1 mm breiten Streifen die aus einem handelsüblichen Büroaktenvernichter kommen liegen recht locker und brennen daher gut.
Vorausgesetzt sie wurden nicht unnötigerweise zusammengepresst.

Bei einem Reiswolf der 50 bis 100 Blätter aufeinmal zerlegt sieht es anders aus,
da die bis zu 10 mm breiten Streifen miteinandergedrückt werden, was kontraproduktiv ist.

(Schütte z.B. mal Sägemehl in einen Kanonenofen, qualmt wie Sau und wenn Du Pech hast, geht der Ofen aus)
In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Sägemehls bekommst Du auch eine Staubexplosion hin.

In der Praxis erreicht man, denke ich, das beste Resultat durch zerknüllen.
Wenn Du Dir die Mühe machst jedes Blatt einzeln zu verbrennen,
dann kannst Du Dir auch das Zerknüllen sparen :).
 
...Unterlagen sind auch alte TAN-Listen meiner alten Bank, und aehnliche Dokumente. In den normalen Hausmuell will ich sowas nicht wirklich werfen, und Altpapiercontainer kommt bei solchen Unterlagen auch nicht wirklich in betracht.

Wie geht Ihr in solchen faellen vor, wenn Ihr alte Akten vernichtet?

... Ich finde es gut, das sich jemand darüber Gedanken macht. Beachte: Aufbewahrungsfristen! M.E reicht für Privat der Schredder aus, verheizen ist auch nicht schlecht!

Weiterhin finde ich es schade, wie das Thema in die Lächerlichkeit gezogen wird. Ich denke hier gibt es ernsthafte Probleme, besonders in Unternehmen:

Putzkolonnen, die Mülleimer mit "Entwürfen" entleeren - So können auch Betriebsgeheimnisse das Haus verlassen.
Chefs, die auch Mülleimer nach privaten Ausdrucken durchsuchen - So können unliebsame Mitarbeiter der Privatnutzung von dienstlichen Arbeitsmitteln überführt werden.

also dienstlich... guter Cat.5 Schredder, alt. Datenschutzmülltonne, Entsorgung über zertifizierten Aktenvernichter

So long, Ankerkiller
 
Zurück
Oben