Ich plane mir eine Kiste ins Netz zu stellen, virtualisiert ein Win10 laufen zu lassen und an das Windows die GPU durchzureichen. Soweit so gut, rumgepfuscht mit proxmox habe ich damit schon und konnte über Steam daddeln.
Den Flaschenhals per Netzwerk mal außen vor gelassen, laggy ist das sowieso.
Meine offenen Fragen hierzu:
1.) Nvidia fand es wohl ultrawitzig, ab einer bestimmten Version auf Treiberebene die Funktionalität zu blocken, weil 'böser User, wenn du sowas nutzen willst, kauf unsere teuren Nicht-Consumer-Modelle'. Kann man das noch immer per ausgedachter ID aushebeln oder gibts die Möglichkeit gar nicht mehr?
2.) Gehe ich recht in der Annahme, dass es dem Treiber bei AMD ausnahmslos egal ist, welche Karte er durchgereicht befeuert oder versucht man da auch mittlerweile die Kundschaft als Melkvieh zu ärgern?
3.) Ich muss nicht unbedingt proxmox einsetzen (da nervt mich schon allein der Zwang gleich große Platten für ZFS nutzen zu müssen). Gibts noch was besseres, andere Empfehlungen? Ich scheue mich auch nicht, den Spaß auf einem debian aufzuziehen oder ist das mittlerweile auch schon mit FreeBSD realisierbar?
4.) Mir fiel auf, dass sich das Streambild hinsichtlich der Auflösung am physikalisch angeschlossenen Monitor limitiert. Auf deutsch: 1920x1080er Monitor physikalisch an der durchgereichten GPU angeschlossen -> Streamauflösung max. 1920x1080
Ist das umgehbar mit Blindadaptern oder sind die nur dafür da, einen angeschlossenen Monitor vorzugaukeln, damit die GPU an dem Anschluß überhaupt Bild bringt?
5.) Wie sieht das aus mit mehreren virtuellen Win10-Maschinen? Kann ich parallel auf einer Karte von z.B. zwei virtuellen Win10-Maschinen 3d-Anwendungen laufen lassen oder ist das 'Exklusiv'-Zugriff auf die jeweilige GPU und ich müsste zwei Karten verbauen?
Noch weiter gesponnen: kann ich gleiche Karten im Verbund (SLI, Crossfire oder was auch immer grade aktuell ist) nutzen und wenn ja, den Verbund auf mehrere virtuelle Maschinen durchreichen? Ginge sogar der Oberluxus einer Priorisierung wie win10_a (25% max. von GPU-Verbund1) und win10_b (75% max. von GPU-Verbund1)?
6.) Weiteres was mir im Kopf rumspukt: Bekomme ich Mehrkanalsound aus der virtuellen Maschine auf dem StreamempfangsPC, wenn die physikalische Maschine gar keine Soundkarte hat? Dass Stereo geht, weiß ich.
Tipps, Stolperfallen und was euch sonst dazu einfällt, nehme ich wie immer gerne entgegen.
Den Flaschenhals per Netzwerk mal außen vor gelassen, laggy ist das sowieso.

Meine offenen Fragen hierzu:
1.) Nvidia fand es wohl ultrawitzig, ab einer bestimmten Version auf Treiberebene die Funktionalität zu blocken, weil 'böser User, wenn du sowas nutzen willst, kauf unsere teuren Nicht-Consumer-Modelle'. Kann man das noch immer per ausgedachter ID aushebeln oder gibts die Möglichkeit gar nicht mehr?
2.) Gehe ich recht in der Annahme, dass es dem Treiber bei AMD ausnahmslos egal ist, welche Karte er durchgereicht befeuert oder versucht man da auch mittlerweile die Kundschaft als Melkvieh zu ärgern?
3.) Ich muss nicht unbedingt proxmox einsetzen (da nervt mich schon allein der Zwang gleich große Platten für ZFS nutzen zu müssen). Gibts noch was besseres, andere Empfehlungen? Ich scheue mich auch nicht, den Spaß auf einem debian aufzuziehen oder ist das mittlerweile auch schon mit FreeBSD realisierbar?
4.) Mir fiel auf, dass sich das Streambild hinsichtlich der Auflösung am physikalisch angeschlossenen Monitor limitiert. Auf deutsch: 1920x1080er Monitor physikalisch an der durchgereichten GPU angeschlossen -> Streamauflösung max. 1920x1080
Ist das umgehbar mit Blindadaptern oder sind die nur dafür da, einen angeschlossenen Monitor vorzugaukeln, damit die GPU an dem Anschluß überhaupt Bild bringt?
5.) Wie sieht das aus mit mehreren virtuellen Win10-Maschinen? Kann ich parallel auf einer Karte von z.B. zwei virtuellen Win10-Maschinen 3d-Anwendungen laufen lassen oder ist das 'Exklusiv'-Zugriff auf die jeweilige GPU und ich müsste zwei Karten verbauen?
Noch weiter gesponnen: kann ich gleiche Karten im Verbund (SLI, Crossfire oder was auch immer grade aktuell ist) nutzen und wenn ja, den Verbund auf mehrere virtuelle Maschinen durchreichen? Ginge sogar der Oberluxus einer Priorisierung wie win10_a (25% max. von GPU-Verbund1) und win10_b (75% max. von GPU-Verbund1)?
6.) Weiteres was mir im Kopf rumspukt: Bekomme ich Mehrkanalsound aus der virtuellen Maschine auf dem StreamempfangsPC, wenn die physikalische Maschine gar keine Soundkarte hat? Dass Stereo geht, weiß ich.
Tipps, Stolperfallen und was euch sonst dazu einfällt, nehme ich wie immer gerne entgegen.
