Allgemein ist das aber ein Problem was bald der Vergangenheit angehört, weder in meinem (ca. 2 Jahre alten PC), noch in meinem 2 Jahre alten Notebook ist noch eine SATA Platte verbaut.
?
das interessiert mich ja.
Was denn sonst?
Also, ich meine nun nicht, dass immer mehr einzelne NVME oder ähnlich benutzt werden, sondern, wenn man als Endnutzer mehrere "Platten" zusammen benutzen möchte. Und ich frage das ernsthaft, weil ich nicht am Puls der Zeit lausche.
Gibt es da einen neuen Standard am Horizont?
im Vergleich zu den guten alten IDE-Kablen immer einen unsicheren Eindruck gemacht.
janun, so gut waren die alten IDE-Kabel aber nun wirklich nicht und wahrscheinlich nur deshalb eher unauffällig, weil die Datenrate so viel geringer war. Neue Technologie setzt neue Maßstäbe und das zeigt sich in der Entwicklung von SCSI zu SAS grad genauso, wie bei IDE zu SATA.
Trotzdem sind Steck-Kontakte immer einer der größten Fehlerquellen. Mag die Technologie dahinter auch noch so fortschrittlich sein, wenn es hier nicht stimmt, geht es nur allzu leicht schief.
Kabel innerhalb eines PCs sind eher unverdächtig, weil die kaum bewegt werden und relativ gut vor Umwelteinflüssen geschützt sind.
Die Kontakte aber sind allerhand Bewegungen ausgesetzt, denn in einem PC rüttelt alles ja irgendwie und erzeugt dadurch Bewegung an den Kontaktflächen. Sogar das Brummen von Lüftern und Netzteilen wirkt sich hier aus.
Das ist erst mal gar nicht negativ, weil durch diese Reibung eben auch Kontaktprobleme behoben werden. Jedenfalls für eine gewisse Zeit. Lockert sich dann aber ein Stecker, dann hagelt es Fehler. Dagegen können Konstruktionen helfen, die dieses Lockern verhindern. Bei SATA-Kabeln zB diese Clips, die dann einrasten und den Stecker am Platz halten.
Aaaaber. Auch diese lockern sich mit der Zeit und nicht nur diese, sondern auch die Steck-Kontakte selbst und die Buchsen altern. Eine moderne Buchse für einen RAM ist etwa ausgelegt (nur ein Beispiel) für 250-maligen Gebrauch. Man kann dann also darauf bauen, dass der Hersteller die HW so gebaut hat, dass man 250 Mal einen Speicher-Riegel erneuern kann. Das reicht sicher. Aber innerhalb welchen Zeitraums? Wie lange halten die Kontakte, die Sockel, die Fassungen, wenn sie auch gar nicht benutzt werden?
Für mich selbst habe ich entschieden, etwa einmal im Jahr oder auch alle zwei Jahre, einen Rechner komplett zu reinigen und alle Kontakte neu zu stecken. Also die RAM-Riegel raus und wieder rein und eben dies auch mit den SATA-Kabeln. Wenn ich dabei ein schlechtes Gefühl habe, tausche ich die Kabel, auch ohne Fehlermeldungen. Deshalb bin auch gegen das Kleben der Kabel, was sicher eine korrekte Maßnahme gegen das Los-rütteln sein kann. Statt dessen lege ich die Kabel mit einer Vorspannung gegen die Geräte, in einem Bogen, wie eine zuschnappende Schlange es vielleicht machen würde und fixiere die Kabel so. Dazu nutze ich gerne gewöhnliche Kabelbinder und durchaus gewagte Konstruktionen für deren Befestigung am Gehäuse. Besser sind vielleicht Klettbänder, wie man sie heute häufig findet und billig bekommen kann.
Wie auch immer, alles muss lose genug bleiben, um die Schwingungen auf nehmen zu können.
Vor einigen Jahren schon ist mir dabei die Buchse meines neuen Blue-Ray-DVD-LW kaputt gegangen. Es hängt nun ohne Sinn in meinem PC. Zuvor schon hatte ich bei der Benutzung immer wieder Fehler bemerkt. Hätte ich deshalb besser nichts gemacht?
Mag jeder selbst entscheiden.
Wer ständig reinigt und Stecker aus und ein steckt, verkürzt ganz bewusst die Lebenszeit seiner HW.
Wer das niemals macht, steht aber auch irgendwann vor einem desaströsen Kontaktproblem, weil durch die dauerhaften Bewegungen in einem PC eben Kontaktflächen immer mehr verschleißen.
Es gilt eben einen guten Kompromiss zu finden.
Ein Betriebssystem zu wählen, weil es etwa sehr gut und stabil ist (was ich nun einfach mal für FreeBSD unterstelle) und es dann auf unzureichende und durch Alterung fehlerbehaftete HW zu installieren, ist doch ziemlich kontra-produktiv, oder nicht? Was nutzen einem die Vorteile des BS, wenn durch mangelhafte HW Fehler produziert werden?
HW > 10J ist immer ein Glücksspiel. Vollkommen unabhängig vom OS, einfach wegen Physik & Co.