Allgemeine Feststellungen und Fragen zum Thema Namensgebung und Tagging von mp3-Dateien

cabriofahrer

Well-Known Member
Wie in meinem anderen Thread schon angegeben, habe ich seit kurzem dieses Gerät in meinem Besitz:


Eine wirklich tolle Sache, angeschlossen an meinen Receiver kann ich ständig und unkompliziert irgendwelches Internetradio in toller Qualität hören, durch die Einrichtung eines DLNA-Servers habe ich auch Zugriff auf meine komplette mp3-Sammlung. Hier habe ich allerdings folgende Feststellung gemacht:

Die Wiedergabe der Songs erfolgt nicht nach Albumreihenfolge, sondern nach alphabetischer Folge, es sei denn, die mp3-Dateien haben exakt folgende Namensgebung und KEINE ID Tags:

<Tracknumber> - <Songtitle>

Hat eine mp3-Datei beispielsweise einen Namen wie

<Tracknumber> - <Artist> - <Songtitle>

funktioniert das schon wieder nicht und das Album wird in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben. Auch das Vorliegen einer .m3u-Datei ändert daran nichts.
Bei ersterer Konstellation mit <Tracknumber> - <Songtitle> erscheint im Display des Gerätes vor jedem Songtitel auch die Nummer, was ja nicht stört.

Die Frage, warum Gerät XY (meist Autoradios) mp3's nicht in der Albumreihenfolge wiedergeben, wird in Foren häufig gestellt und als Lösung wird immer angegeben, dass man die mp3-Dateien eben nummerieren oder mit ID Tags versehen soll.
Während Softwareplayer wie Winamp und sämtliche Klone wie Audacious da keine Probleme haben, sind Hardwarelösungen da offenbar sehr "engstirnig".

Kann da jemand etwas zu sagen? Und wenn jetzt in meinem Fall die Konstellation mit der Namensgebung <Tracknumber> - <Songtitle> OHNE ID Tags funktioniert, ich also alle Tags entfernen muss, frage ich mich, wozu ID Tags für mp3's überhaupt gut sind?
 
Was mir hierzu spontan einfällt:

1) Spielst Du auch die m3u-Datei ab, oder rufst Du einen MP3-Datei auf?
2) Kann Dein Player überhaupt mit m3u was anfangen?
3) Die Konfiguration des DLNA-Server kann hier mit reinpfuschen…
4) Abspielgeräte/-software verhält sich hierzu definitiv unterschiedlich (!).

Ohne ID3 Tags und ohne Berücksichtigung einer m3u-Datei kann die Reihenfolge eigentlich (fast) nur alphabetisch erfolgen; Hast Du Alben in einzelne Verzeichnisse separiert, doch Dein Abspieler präsentiert diese nun in einem einzigen "root-Verzeichnis", so ist Deine DLNA-Konfig gefragt (bei minidlna z.B. "root_container=B" & "merge_media_dirs=no").
 
Was mir beim Thema mp3 immer zuerst einfällt: Die 2000er wollen ihre Codecs zurück ;) Für neu Convertierungen oder Webdls nimm bitte ogg oder aac (wenn schon verlustbehaftet).

Ansonsten: Ich habe auch noch viele alte Musikdatein (neue dank Streaming überhaupt nicht mehr) die sind großteils nach dem Schema: Ordner (Artist) Unterordner (Albumname) und dann die Datein mit Track01-Track22 oder wieviel auch immer, wenn ich glück hab, steht da Track01 - Songtitel.

Jetzt wird das natürlich in den gängigen Playern - da ungetagged und keine m3u - alphabetisch abgespielt. Aber das passt doch dann genau? Und so wie ich das verstanden habe hast du das auch so nummeriert?

Oder heißen die einfach "1 - Songtitel.mp3", "2 - Songtitel.mp3".. ? Dann ist alphabetisch natürlich die Reihenfolge 1, 10, 11, ... . Da gibts in vielen Playern aber zumindet eine Einstellung das nummerisch zu sortieren. Ob das dein Gerät kann weiß ich natürlich nicht. Ansonsten müsste man das automatisiert umbennen.

Tags wären natürlich noch schöner wenn man sich schon Aufwand macht, werden aber auch nicht von allem erkannt/respektiert.
 
Was mir beim Thema mp3 immer zuerst einfällt: Die 2000er wollen ihre Codecs zurück ;) Für neu Convertierungen oder Webdls nimm bitte ogg oder aac (wenn schon verlustbehaftet).

Ich muss da (leider) wiedersprechen - noch immer sind viele Geräte unterwegs die nur MP3 mögen, sogar als neuware - zb in vielen Autos - da sollte man drauf hinweisen. Eine gute Methode kann es sein für Archiv als .flac oä ohne Verlust zu konvertieren und dann für den Alltag in mp3 - dann hat man maximale Kompatiblität und kann beliebig noch mal in OGG oä wenn alle Geräte es können
Ich glaube das o.G. Gerät kann auch nur mp3 wenn ich das richtig gelesen hab in der Anleitung

Davon unabhängig: Jeder hersteller mach da die reihenfolge relativ "random". Mein aktuelles Autoradio geht nach Dateinamen, zeigt auch nur Dateinamen im "Dateibrowser" an und interpretiert die id3 tags dann nach der Auswahl.

Aber selbst wenn "nur" Dateinamen genommen werden hab ich schon alles erlebt - das Nummern zuerst genommen werden oder erst kleine buchstaben zuerst, dann große und dann nummern gemacht werden etc

Da kann man letztlich nur experimentieren.

Zumal bei zugriffen per DLNA oft selbst beim GLEICHEN GERÄT andere Algorythmen manchmal zum tragen kommen als beim zugriff über einen lokalen Dateispeicher.
 
Ich muss da (leider) wiedersprechen - noch immer sind viele Geräte unterwegs die nur MP3 mögen, sogar als neuware - zb in vielen Autos - da sollte man drauf hinweisen. Eine gute Methode kann es sein für Archiv als .flac oä ohne Verlust zu konvertieren und dann für den Alltag in mp3 - dann hat man maximale Kompatiblität und kann beliebig noch mal in OGG oä wenn alle Geräte es können

Wenn du da mehr weißt muss ich mich entschuldigen, ich habe da wohl von meiner persönlichen Evidenz auf den allgemeinen Gerätedschungel geschlossen. Aber mir ist wirklich seit Jahren kein Gerät mehr unter gekommen, dass nicht zumindest AAC, bzw meist auch OGG kann.
 
d11amp spielt es in der Reihenfolge des .m3u ab. Wenn es selbst eine Playlist anlegt, dann orientiert es sich an den Eintraegen des Directories.
 
Was mir hierzu spontan einfällt:

1) Spielst Du auch die m3u-Datei ab, oder rufst Du einen MP3-Datei auf?
2) Kann Dein Player überhaupt mit m3u was anfangen?
3) Die Konfiguration des DLNA-Server kann hier mit reinpfuschen…
4) Abspielgeräte/-software verhält sich hierzu definitiv unterschiedlich (!).

Ohne ID3 Tags und ohne Berücksichtigung einer m3u-Datei kann die Reihenfolge eigentlich (fast) nur alphabetisch erfolgen; Hast Du Alben in einzelne Verzeichnisse separiert, doch Dein Abspieler präsentiert diese nun in einem einzigen "root-Verzeichnis", so ist Deine DLNA-Konfig gefragt (bei minidlna z.B. "root_container=B" & "merge_media_dirs=no").
Ich rufe eine mp3-Datei auf und ich habe gesagt, dass der Player offenbar eine vorhandene m3u-Datei nicht berücksichtigt, also wahrscheinlich auch nichts damit anfangen kann. Der DLNA-Server macht wahrscheinlich nichts falsch. Die von mir erstellte Dateienstruktur mp3 - Artist - Albumname - Songtitle ist genau so navigierbar. Dass Abspielgeräte/ -softwate sich unterschiedlich verhalten ist ja hier offensichtlich.


Oder heißen die einfach "1 - Songtitel.mp3", "2 - Songtitel.mp3".. ? Dann ist alphabetisch natürlich die Reihenfolge 1, 10, 11, ... .
Was hier offenbar gut funktioniert ist wie gesagt <Tracknumber> - <Songtitle> ohne ID Tags und mit einer Nummerierung 01, 02, usw.
Tags wären natürlich noch schöner wenn man sich schon Aufwand macht, werden aber auch nicht von allem erkannt/respektiert.
Warum sind Tags schöner, wenn es mit der Namensgebung der Datei schon klappt und die Tags nicht von allen erkannt/respektiert werden, was hier der Fall zu sein scheint?
 
Warum sind Tags schöner, wenn es mit der Namensgebung der Datei schon klappt und die Tags nicht von allen erkannt/respektiert werden, was hier der Fall zu sein scheint?
Weil die Informationen in den ID3-Tags vielfältiger sind und der Dateiname im Gegenteil lediglich ein Hilfskonstrukt ist. Easytag z.B. konnte sich die Song-Informationen aus der CDDB holen, die Tags setzen und dann die Dateien entsprechend einer Schablone benennen. Eventuell gibt es mit deinem Player ein Problem mit den ID3-Tags weil er die entsprechende Version nicht lesen kann.

Rob
 
Weil die Informationen in den ID3-Tags vielfältiger sind und der Dateiname im Gegenteil lediglich ein Hilfskonstrukt ist. Easytag z.B. konnte sich die Song-Informationen aus der CDDB holen, die Tags setzen und dann die Dateien entsprechend einer Schablone benennen. Eventuell gibt es mit deinem Player ein Problem mit den ID3-Tags weil er die entsprechende Version nicht lesen kann.

Rob

Ein weiterer vorteil von tags ist wenn man zb einen Player nutzt der eine Datenbank aufbaut das man gezielt nach Album und nicht ne Volltext suche machen muss.

Hin zu kommt noch das bei reinen Dateinamen es auch technische grenzen gibt was länge, umlaute (je nach system) etc angeht

Hinzu kommen natürlich probleme beim austausch - nimmt der eine künstler - album - titel macht der andere es ggf. genau anderesherum. Auch ja zb bei Kommerziell gekauften mp3s schnell ein problem.

Zusätzlich kann man ja auch noch infos "verstecken" die kaum so sinnvoll in nem Dateinamen ablegbar sind oder es irgendwann sprengen (Label wo das Stück erschienen ist, Erstellungsjahr etc)
 
Zurück
Oben