Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Holger,
freut mich zu hören, dass dein Projekt noch lebt. Freue mich schon deine Doku irgendwann zu sehen und dann evtl. doch ein BSD-Freund zu werden xD
Hallo Holger,
gibt es schon was neues zu deinem Handbuch/Tutorial? Würde mich, wie vermutlich viele anderen, freuen eine neue Version zu sehen oder wenigstens zu hören dass es nicht komplett eingeschalfen ist.
Gruß
Evgenij
Danke, du bist mein Held! Ich hatte die "Default allow LAN to any" Regel vom Interface em1 kopiert, somit war die Source-Address auch noch auf LAN1(em1) eingestellt.
Nach der Umstellung auf em2 funktioniert nun alles wie gewünscht!
Die pfsense läuft in einer VM, also ist es so gesehen keine Emulation, sondern Virtualisierung.
Dass die Ergebnisse trotzdem nicht 1zu1 übertragbar sind bin ich aber bei dir.
Ich habe in die Konfig zwei Linux-VM's mit Kali-Linux reingenommen.
Hier ist die Ausgabe von dem Kali-Rechner im Netz 1...
Das ist die Übersicht der Routen aus dem WebInterface:
Da es sich bei den PC's um vereinfachte, virtuelle Geräte handelt, kann ich hier keine ipconfig-Ausgabe bereitstellen - die Rechner können das schlicht und einfach nicht. Der PC-2 hat aber z.B. die IP-Adresse 192.168.2.102/24 und der...
Hallo zusammen,
bevor ich mir opnsense/pfsense auf die Hardware installiere, beschäftige ich mich mit der Materie ein wenig im GNS3.
Die von mir bestellte Applicance wird über 6 Netzwerkanschlüsse verfügen, also dachte ich da an folgenden Aufbau:
em0: WAN
em1-4: LAN-Bridge
em5: DMZ...
Danke dir, auch wenn die von mir bestellte Hardware (ein Qotom Q575G6) für Virtualiesierung wohl eher ungeeignet ist - werde ich mir die Tools auf meinem Hauptrechner angucken ;-)
Danke für deine Meinung, habe auch schon überlegt mein Desktop-PC aufzurüsten und die vorhandene Hardware (i5-6600k, 32GB-RAM) für andere Zwecke einzusetzen. Ich denke die Hardware wäre für meine Zwecke (FW, Proxy, IPS/IDS) ausrichend.
Ich virtualisiere bislang immer auf dem Desktop in...
Sorry für das "Selbstgespräch", habe hier noch eine Konfiguration auf Desktop-Basis zusammengestellt.
Ich denke von der Performance dürfte diese Konfiguration besser sein (höhere Taktrate, aber nur 4Kerne+8Threads vs 8 echte Kerner) und ich hätte WLAN auf dem Board. Aber der Stromverbrauch wird...
Im selbstbau wäre SG-5100 sogar etwas günstiger:
1 x Supermicro CSE-101i mini-ITX Embedded Gehäuse
1 x Supermicro MCP-250-10101-0N 60W DC-ATX PWR Board
1 x Supermicro A2SDi-8C-HLN4F (in dem Fall ein 8Kern-CPU, aber macht es bei pfsense oder opnsense Sinn?)
1 x 8GB DDR4-2666 CL19 (1Gx8) SR ECC...
Ja, der CPU-Verbrauch wird definitiv höher liegen, daher könnte ich nur bei der Anschaffung "sparen"...
Ich wäre durchaus bereit 200€ bis vielleicht 800€ (SG-5100 ?) für eine gute Hardware auszugeben. Natürlich je weniger desto besser, trotzdem so gut wie möglich. Appetit kommt ja bekanntlich...
Das serielle Arbeiten beschränkt sich aber doch nur auf die Installation, oder? Nach der Installation von pfsense/opnsense könnte man ja so ziemlich alles über das WEBInterface konfigurieren.
Bin gestern noch auf Dell Optiplex 990 aufmerksam geworden - hört sich nicht schlecht an und ist sogar...
Hallo zusammen,
ich überlege mir ein APU4-Board anzuschaffen, um mich in die Themen Firewall, IDS/IPS(Suricata), VPN ein wenig einzuarbeiten.
Später wird das Board dann vermutlich noch DNS-Server Rolle bekommen und ggf. auch noch Proxy(squid).
Es sind max. 10 Clients im Netz unterwegs, an das...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.