Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Yamagi Danke für den Tip mit dem Apple USB-C->3,5 Klinke Adapter. Der funktioniert problemlos unter OpenBSD, Linux und Windows und hat einen deutlich besseren Klang als meine alte Speedlink USB Soundkarte.
Als Linux Distribution ohne SystemD kann ich
https://www.alpinelinux.org/ (musl libc, openrc)
https://www.gentoo.org/ (glibc, openrc)
empfehlen (sowohl als Server OS, als auch als Desktop OS)
Unter OpenBSD nutze ich häufig doas, selten su -.
Unter FreeBSD und Linux nutze ich sudo, selten su -.
Mit doas außerhalb von OpenBSD habe ich meine Probleme. Es geht damit los, dass FreeBSD den doas Port von slicer69 [1] und Archlinux/AlpineLinux den doas Port von Duncaen [2] als Quelle...
Ich kann die Probleme mit gnubg and gnome-mahjongg auf einem Lenovo X230 ebenfalls nachvollziehen. Die Ursache scheint jedoch beim Cairo 1.17.8 Paket zu liegen, siehe auch https://gitlab.gnome.org/GNOME/gnome-mahjongg/-/issues/37
Aus meiner Sicht könnte man jetzt auf der ports@ Mailinglist einen...
Hi berni51,
hast Du nach dem Update alle Pakete aktualisiert (ich denke mal schon)?
Tritt das Problem auch bei einem neu angelegten User auf (vielleicht ist ja eine alte Config Ursache für diese Probleme)?
Kannst Du mal testweise gimp-2.99 installieren? Treten da auch Probleme auf? Gibt es ggf...
Die Geräte von Protectli (https://eu.protectli.com/) scheinen eine gute Alternative sein, siehe auch: https://marc.info/?l=openbsd-misc&m=166437509402051&w=2
Hallo zusammen,
durch Zufall bin ich auf https://lists.freebsd.org/archives/dev-commits-src-all/2023-April/024838.html gestoßen. Scheinbar gibt es aktuell unter FreeBSD 14-current Probleme mit ZFS.
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Ich habe auch eine VM bei obsda.ms. Ich hatte bisher keine Probleme. Indirekt unterstützt man somit auch das OpenBSD Projekt und die Weiterentwicklung von vmm/vmd.
Kurz zur Info, ich nutze unter OpenBSD den mitgelieferten acme-client. Damit entfällt die Abhänigkeit zum certbot. In der manpage ist auch ein crontab Beispiel zum Aktualisieren und reload vom httpd zu finden.
Ich würde das Problem an der Quelle beheben. Was für einen Router setzt Du ein? Unter FritzOS (Bsp.: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/165_Andere-DNS-Server-in-FRITZ-Box-einrichten/) und OpenWRT (Stichwort config tag) kann man fürs LAN andere DNS Server mitgeben.
kleiner Hinweis: bei UEFI Systemen trägt sich Windows gern als primäres System ein. Es kann also sein, dass Du anschließend ein paar Anpassungen machen muss, damit FreeBSD wieder bootet.
Ich habe reEFInd als EFI Bootmanager installiert. Da kann man mit wenig Aufwand, dass zu startende OS...
Hallo zusammen,
ich plane gerade einen zpool für den Datenaustausch zwischen FreeBSD 13.x und Linux einzurichten.
Ich habe mir die openzfs Doku durchgelesen und die zpool history einer FreeBSD 13 und Ubuntu 22 Neuinstallation angesehen.
Gibt es Gründe, warum eine FreeBSD 13 Neuinstallation...
@dettus: bezügl. der GPIO pins kann ich leider keine verlässliche Aussage treffen. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Laut dem undeadly.org Artikel https://undeadly.org/cgi?action=article;sid=20210527120047 soll es jedoch funktionieren
Hi berni51,
die SD-Karte muss auch beim Banana Pi drin bleiben. Die U-Boot Konfiguration wird auf der SD-Karte abgespeichert.
Die Raspberry Pi 3B+ und 4 können meines Wissens direkt von USB booten. Leider habe ich keinen aktuellen Raspberry da, um dies zu testen/bestätigen zu können.