Suchergebnisse

  1. rMarkus

    xl0 Problem "Aussetzer"

    Diesen Fehler habe ich auf einem VIA MVP3 Mainboard auch unter FreeBSD 5.4 gehabt. Ich vermute, dass das an der absolut miserablen Busmaster-Performance des PCI-Busses lag. (Unter OS/2 fuehrte das sogar zu Abstuerzen auch mit anderen Karten.) Evtl. reicht es, wenn man "PCI Delay Transaction"...
  2. rMarkus

    sk(4) und erweiterte Hardware-Features

    Hallo, heute wollte ich eine D-Link DGE-530T ausprobieren und habe verwundert vestgestellt, dass der verwendete Chip (Marvel Yokon) keine erweiterten Features unterstuetzt. Das aktuelle Betriebssystem ist FreeBSD 6.0-RELEASE-p4. dmesg skc0: <D-Link DGE-530T Gigabit Ethernet> port...
  3. rMarkus

    Mails abschicken hinter Firewall

    5. das lokale CursesEdit.sender wird mit Save...() belegt aus addressArray. Anscheinend mit dem jeweils 1. Eintrag. 6. addressArray ist eine Austauschdatenstruktur von CursesAddresslist, welches quasi ein angezeigtes Curses-Adress-Fenster ist. 7. Der interne Speicher von...
  4. rMarkus

    Mails abschicken hinter Firewall

    Ich habe mal etwas die Vorzuege von OpenSource genutzt und habe den Quellcode nach Antworten durchsucht: 1. Mails werden mit libmail versendet 2. Das "MAIL FROM: " stammt aus der Datenstruktur smtpInfo.sender, welche nicht aktiv gefüllt wird von libmail, sondern von dem Nutzer der Lib. 3...
  5. rMarkus

    Mails abschicken hinter Firewall

    Danke für die Hinweise. Ich verwende SMTP mit User/Passwort unter GMX. Als User wird dort auch meine korrekte Adresse verwendet, d.h. ich bin fuer SMTP-Relay authorisiert. MAIL FROM:<ich@meinrechner.local> BODY=7BIT: 550 5.1.8 {mp013} Cannot resolve your domain Trotzdem versucht...
  6. rMarkus

    Mails abschicken hinter Firewall

    Hallo, ich verwende das Mailprogramm Cone (/usr/ports/mail/cone) zu meiner vollsten Zufriedenheit mit IMAP. Das Senden von Mails jedoch funktioniert nicht, da das Mailprogramm bei SMTP "MAIL FROM:" mit meinem lokalen Hostnamen und User ausfuehrt. Angeblich verwendet Cone Sendmail...
  7. rMarkus

    FreeBSD 5.4 bootet automatisch neu

    Bei diesen Dells habe ich schon mehrfach von Problemen im Bezug auf den eingebauten Raid-Controller gehört. Wenn FreeBSD mehrfach Timeouts bekommt, wenn es nicht auf Platte schreiben kann (nur "/" ?), dann macht er einen Reboot. Da er in dem Fall auch keine Syslogmessages wegschreiben...
  8. rMarkus

    Wake On Lan

    Zu WoL möchte ich noch folgendes hinzufügen: Das Betriebssystem bzw. dessen Treiber muss die Karte beim Herunterfahren in einen Zustand versetzen, dass die Netzwerkkarte auf WoL reagiert. Bei FreeBSD scheint das generell nicht der Fall zu sein. Bei den Intel Pro/100-Karten kann man mit...
  9. rMarkus

    E: welches Installmedium?

    Falls Du einen Router (mit DHCP) hast, dann wäre eine Installation aus dem Internet die einfachste und schnellste Lösung.
  10. rMarkus

    Zugriff auf eine Sun-Festplatte

    Das Dateisystem in meinem Fall ist mir "wurscht", da ich die Slice/Partition nur mit dem NetBSD-Mini.fs via dd befeuern will. Das Dateisystem von FreeBSD und Solaris <=9 heißt zumindest UFS, wahrscheinlich war es dann aber auch mit den Gemeinsamkeiten. Das Dumme ist nur, dass ich auf der Sun...
  11. rMarkus

    FreeBSD 6 Booten

    Sieht für mich so aus, als stimmt vielleicht was mit den Disketten nicht. Unter BSD erzeugt man die mit dd if=boot.flp of=/dev/fd0 Unter Linux so: dd if=boot.flp of=/dev/fd0u1440 und unter Windows mit rawrite oder sowas. Wichtig ist dabei, dass die Disketten keine Fehler enthalten und...
  12. rMarkus

    FreeBSD 6 Booten

    Die Reihenfolge war immer: boot.flp kern1.flp kern2.flp Bei dem Boot-Prompt reicht ein Return meistens ;-)
  13. rMarkus

    Zugriff auf eine Sun-Festplatte

    Hallo, Ausgangsituation: Eine für Sun-Maschinen partitionierte SCSI-Festplatte. Die Partitionierung läßt sich auch entweder unter Solaris oder FreeBSD mit sunlabel betrachten und verändern. Problem FreeBSD (RELENG_5, i386) erkennt die Partitionen nicht und legt keine Devices fuer die...
  14. rMarkus

    Witze-Thread

    Alt aber immer wieder gut: Ein Mann in einem Heißluftballon hat sich verirrt. Er geht tiefer und sichtet einen Mann am Boden. Er sinkt noch weiter ab und ruft: "Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich habe einem Freund versprochen, ihn vor einer Stunde zu treffen und ich weiß nicht, wo ich...
  15. rMarkus

    13w3 - vga adapter

    Bei Ebay habe ich schon mehrfach ein Kabel (13w3 auf Sub-D 15) ersteigert. Die stammen von IBM Monitoren und passen mit der Sub-D Seite an einen Monitor und mit der 13w3 zumindest eine Sun. Ursprünglich war das Kabel wohl andersrum gedacht, da diese IBM-Monitore einen 13w3-Eingang haben. Es...
  16. rMarkus

    OpenAFS auf FreeBSD

    Coda als Netzwerkdateisystem Hallo, eben habe ich mich mal in das Coda-Dateisystem eingelesen. Das alles klingt ziemlich gut, ich koennte mich sogar daran gewoehnen, dass es im lokalen Filesystem des Clients cacht. Mit einem Punkt kann ich mich aber gar nicht anfreunden: Auf dem...
  17. rMarkus

    Sicheres Netzwerkdateisystem gesucht

    Mit Coda werde ich mich demnächst mal beschäftigen für ein ähnliches Problem. Vielleicht bist Du ja schneller mit dem Schreiben eines Wiki-Eintrages dafür ;-) PS: Fuse ist wirklich etwas, worauf die Welt gewartet hat. Damit kann man einige Probleme endlich sauber lösen. Leider scheint mir das...
  18. rMarkus

    OpenAFS auf FreeBSD

    Das FunFS hört sich auch ganz gut an. Aber wahrscheinlich braucht es als Usermode-Filesystem dieses Fuse, was es bisher nur für Linux gibt.
  19. rMarkus

    Kismet und Prism2 oder TI ACX-100

    in /usr/local/etc/kismet.conf
  20. rMarkus

    Kismet und Prism2 oder TI ACX-100

    Hallo, die oben genannten W-Lan-Karten habe ich unter FreeBSD 5.4 im Einsatz. In meiner Config-Datei habe ich, was fuer FreeBSD nach dem Handbuch auch so richtig sein sollte: source=radiotap_bsd_b,wi0,hostap Server options: none Client options: none Starting server...
  21. rMarkus

    OpenAFS auf FreeBSD

    Hallo, weder komme ich in den Ports noch mit Google weiter. Da ich endlich das unsichere NFS und Samba ersetzen will, möchte ich auf AFS als Netzwerkdateisystem setzen. Wie kann ich das als Server und Client unter FreeBSD nutzen? PS: Offene Implementierung davon: http://www.openafs.org/
  22. rMarkus

    Xorg will sich zu nicht mehr als 640x480 überreden

    Danke, deine Werte scheinen aber besser auf das Display abgestimmt zu sein, ausserdem kann ich dann die Modeline wegnehmen. DPMS ist auch eine gute Idee
  23. rMarkus

    Xorg will sich zu nicht mehr als 640x480 überreden

    Endlich nimmt er es, wenn ich ihn wie folgt zusätzlich zwinge: Section "Monitor" Identifier "Monitor0" HorizSync 30.0 - 82.0 VertRefresh 50.0 - 75.0 Modeline "1024x768" 60.80 1024 1056 1128 1272 768 768 770 796 EndSection
  24. rMarkus

    Xorg will sich zu nicht mehr als 640x480 überreden

    Danke, habe ich gemacht. Jetzt kann man wenigstens die Fehlermeldungen besser interpretieren: (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libi2c.a (II) Module i2c: vendor="X.Org Foundation" compiled for 6.8.2, module version = 1.2.0 ABI class: X.Org Video Driver, version 0.7 (II)...
  25. rMarkus

    Xorg will sich zu nicht mehr als 640x480 überreden

    Hallo, den ganzen Abend habe ich nun probiert. Da "Xfree -configure" sich aufhängt, habe ich folgende xfree.conf geschrieben: Section "ServerLayout" Identifier "Layout0" Screen 0 "Screen0" InputDevice "Keyboard0" "CoreKeyboard"...
Zurück
Oben