4 DSL Anschlüsse auf einem Server

lockdoc

Well-Known Member
Hallo miteinander,

Ich wollte fragen ob es möglich ist mit FreeBSD (alt. OpenBSD) einen Server hinzustellen der via 4 seperaten DSL Anschlüssen (Also auch 4 seperate Netzwerkkarten dafür, plus eine fürs LAN) ein Netzwerk ins Internet bringt?

Es sieht wie folgt aus:



DSL1---|------|
DSL2---|Free|
DSL3---|BSD |---|LAN|--- (mit 8-20 Clients)
DSL4---|------|

Das optimum wäre, wenn er die Bandbreite dynamisch aufteilen könnte.
Also ist nur ein einzelner Client im Netz sollten ihm die komplette Bandbreite aller 4 DSL Anschlüsse zu verfügung stellen. Sind 4 Leute im Netz erhält jeder einen Anschluss (besser dynamisch je nachdem wie viel jemand braucht)

Zusätzlich soll die Kiste noch ne Webpage zur verfügung stellen, ist es auch hier möglich den Upload zu bündeln und von allen 4 DSL Anschlüssen zu verfügung zu stellen?

Welches Programm (falls es eins gibt) könnte das realisieren?

Danke für die Antworten
 
Danke, dass hilft mir schon unwahrscheinlich weiter.

Hat jemand das schon praktisch von euch umgesetzt? Die Sache ist nähmlich so:
Die Internetanschlüsse werden auf mein Wort hin bestellt, dass ich das hinbekomme. Ich kann es also erst dann testen und ausprobieren, wenn wir die Anschlüsse haben, muss aber vorher sagen, ob ich es definitiv hinkriege.
Das ist ne Sch*** Situation! Kann ich das denn irgendwie voher simulieren?
 
du kannst es vorher schon testen:

einfach zwei rechner mit je zwei netzwerkkarten nehmen. und die dann per crosslink verbinden.
 
Hi dettus,

ja jetzt wo du es sagst.
Ich habe dann noch gedacht um den load balancer zu testen, bräuchte ich aber noch einen 3. Rechner


[WEB]
| |
| |
[R1][R2]
| |
| |
[OpenBSD]

Router 1 und 2 routen je nach WEB und OpenBSD, also sollte man von OpenBSD jeweils nach WEB kommen.
Die Frage ist, wenn ich von WEB was downloade (Bsp. 200GB) macht OpenBSD es dann so, dass es gleich 2 connects herstellt (jeweils über Router1+2), oder dass es nur 1 connect macht und der 2. client würde dann die 2. Leitung benutzen?

Leider hab ich nicht so viel Rechner, werd mal versuchen das in VMWare zu basteln und sage dann bescheid wies ausgeht.
 
Wie kommste denn eigentlich zu 4 DSL Anschlüssen? Bekommt man für das Geld nicht fast schon eine ordentliche Leitung?

Das Aufteilen für die ausgehenden Verbindungen ginge mit dem PF (das hat FreeBSD auch). Weil dem Client im LAN egal ist wo seine Daten herkommen die er anfordert.
Aber die Sache mit dem Webserver kannste damit meiner Meinung nach nicht gleichzeitig erschlagen. Das in dem Manual beschriebene Load Balance für eingehende Verbindungen ist gemeint, wenn du eine fette Leitung hast und das auf 2 oder mehr Webserver aufteilen willst.

Deswegen brauchst du für die Sache mit dem Webserver das: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0906201.htm
Das bedeutet, die Domain (z.B. webserver.de) gibt beim auflösen 4 IP Adressen zurück und der Browser, der auf den Webserver zugreifen will, bekommt die IP die als nächstes dran ist.
Hab das eben mit google.de probiert. Gib ein paar mal "dig google.de" in eine Konsole ein und da bekommste jedes mal eine andere IP.
Somit kannste anfragen sehr vieler Browser auf die 4 Anschlüsse verteilen.
Aber wenn nur ein Browser (oder eine andere WEB Anwendung) zugreift, heisst das nicht, dass der Upload gebündelt wird. Um dennoch mit 4 fachem Upload runterzuladen :) müsste man so einen Downloadmanager benutzen, der sich die Teile einer Datei vom mehreren Quellen (IP Adressen) zusammenbaut.
 
Zurück
Oben