Adaptec 1200A und FreeBSD?

Joshua

Well-Known Member
Hi,

ich möchte einen kleinen Server mit hardwareseitiger Plattenspiegelung aufsetzen und denke da an den Adaptec 1200A.

- Wie gut arbeitet der mit FreeBSD zusammen?
- Wird der in einer Standardinstallation unterstützt oder braucht es erst einen extra Treiber oder irgendwelche Kernelanpassungen?
- Unter Windows habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht was den Fehlerfall betrifft (Platte raus, Platte rein, Rebuild mittels Controller-Bios, fertig, das Betriebssystem kriegt davon nix mit). Mit FreeBSD auch so unproblematisch?

Fragen über Fragen :)

MfG
Joshua
 
Hallo

Der Adaptec 1200A arbeitet mit dem Highpoint HPT370 Controller-Chip. Dieser Chip wird vom Standart-FreeBSD-Kernel unterstützt. Somit müsste der 1200A auch ohne Probleme unter FreeBSD funktionieren. Nur garantieren will ichs ned. :D Also zumindest ein billiger Noname-Controller mit dem HPT370 Chip funktioniert bei mir bestens.

Da das Controller-BIOS das Array anlegt und auch für ein Array-Rebuild zuständig ist, und nicht irgendwelche Windows-Tools sollten sich auch die Arrays unter FreeBSD genau gleich neuanlegen lassen wie unter Windows.
 
Hallo. Ich habe exakt dasselbe Problem. Ich habe als erstes auf disk0 FreeBSD-5.3 installiert.
Als ich alles installiert hatte, habe ich im Controller-BIOS ein RAID-1-Array erzeugt, und disk0
auf disk1 gespiegelt. Als ich dann allerdings Veränderungen am System machte, wurden
diese nur auf disk0 geschrieben; disk1 blieb im selben status wie nach der Duplikation :-(
Wie kann ich ein echtes RAID-1 betreiben, wo die Daten auf beide Platten gleichzeitig
geschrieben werden ?? Welches Tool muss ich dafür benutzen, oder muss ich dem Treiber
bestimmte Parameter beim Laden des Moduls mitgeben ? Ich bin ein bischen ratlos, und bitte um Hilfe. Vielen Dank im Voraus. Gruss Danny
 
Hi,
die HighPoint RAID controller funktionieren sehr gut. Ich habe nur einmal eine platte austauschen muessen und habe auch das BIOS utillity benutzt und es hat funktioniert.
Das array taucht als ar* device auf. Die ad* sind die einzelnen platten (nicht anfassen!).
Mach auf jedenfall ein BIOS update.. gibts auf der webseite.
Mit dem "atacontrol" programm kann man auch tunen..

Martin
 
erstmal danke für die antwort.
das array taucht als ar0 auf mit zwei subdisks, ad4 und ad6.
wie kann ich jetzt ein richtiges RAID-1 betreiben ??
muss ich in fstab alles als /dev/ar0sx mounten ?
ich verzweifle hier noch mit dem kram :-(
 
Also.. du scheinst ja schon ein system zu haben..
"Normalerweise" faengt man bei null an, dann geht man in das BIOS utillity (Ctrl+H), macht einen RAID-1, gibt dem einen namen, und sagt "create".
Dann hast du in BSD ein "ar" device und zwei "ad"'s. Die ad's darfst du nicht anfassen, damit steuerst du die platten einzelnd an und brichst somit deinen raid. Das ar ist definitiv dein raid array.
Ja, und du musst die ar's mounten, NICHT die ad's . Habe mal unwissend ein newfs auf die ad's gemacht und dann war alles kaputt ;-)
"mount" gibt bei mir z.B. das aus:
/dev/ar0s1a on / (ufs, local)
/dev/ar0s1h on /home (ufs, NFS exported, local, soft-updates)
/dev/ar0s1e on /tmp (ufs, local, soft-updates)
/dev/ar0s1f on /usr (ufs, local, soft-updates)
/dev/ar0s1g on /var (ufs, local, soft-updates)

Wenn du ein zerbrochenes raid hast, kannst du mit dem BIOS utillity ein neues bauen. Create+Douplicate heisst das glaube ich. Aber ich gebe keine garantie ;-). Es funktioniert gut wenn eine platte ausfaellt bei einem existierenen raid und man ne neue einbaut. Ausserdem musst du wirklich deine fstab aendern, sonst machst du es beim naechsten boot wieder kaputt.. :-/

Viel glueck,
Martin
 
vielen vielen dank für die mühen die du dir machst...sehr nett von dir !
ich habe jetzt vor, wie du es empfiehlst, ein neues freebsd DIREKT auf ar0
zu installieren. dazu habe ich im bios-utility RAID-1 ausgewählt, dem kind einen
namen gegeben, und das array erzeugt. Im BIOS habe ich cdrom als first-boot-device
eingestellt. Wenn ich jetzt von der FreeBSD-5.3-RELEASE-CD booten will, bleibt
das system beim bootstrap-loader hängen :-(
lösche ich das array im bios-utility, bootet das system von CD...und freebsd gibt mir
wieder nur ad4 und ad6 zum installieren...denselben fehler habe ich ja schon einmal
gemacht.....ich weiss jetzt grad nicht weiter...ich kann mir nicht erklären, warum das
system nicht von cd bootbar ist, wenn schon ein RAID-Array erzeugt wurde...
fällt Dir noch etwas ein ?
 
mmhh.. also ob du es glaubst oder nicht, ich habe gerad genau dasselbe gemacht, auch mit 1200a und 5.3 (das erstmal mit 5.3 btw, aber nicht dir zuliebe :) ). Und das klappte problemlos.
Vielleicht haste du noch ganz andere probleme.. mach mal ein BIOS update oder pack die karte in einen anderen PCI-slot.

? sonst weiss ich leider nichts mehr.... Hab aber bestimmt schon 10 server mit den highpoint karten installiert und nie probleme gehabt mit freebsd (4.10, 5.2.1, 5.3)...
Guck nochmal im dem BIOS utillity ob da die platten genau dieselben sind und das du beide ausgewaehlt hast ... aber dann sollte bsd auch nicht crashen...

martin
 
Vom controller..
Ich wollte meins updaten, hatte aber keine diskette gefunden ;-) .. hab 1.1 .
Auf der adaptec webseite gibts 1.3.
 
der controller besitzt bereits v1.3 :-/
ich gebe auf....ich werde den besch****nen controller rauswerfen, und mich mit
einer Software-RAID-lösung auseinandersetzen...auch wenn mir das jetzt tierisch
gegen den strich geht :-((( ich verstehe absolut nicht warum das bei Dir funktioniert,
aber bei mir nicht, obwohl wir beide dieselben komponenten benutzen....ich weiss
hier einfach nicht mehr weiter.....und mein chef ist auch nicht gerade begeistert,
da ich jetzt schon seit tagen an dieser katastrophe herum friemele...zum K***en :-((
gibts software-raid-mässig etwas "besseres" als LVM ?
 
vielen dank für deine hilfe, auch wenn sie mich nicht zum ziel gebracht hat...
ich weiss auf jeden fall daß ich adaptec nicht mehr unterstützen werde, da
mich dieses fiasko mehrere tage gekostet hat, und meine nerven ziemlich
ruiniert sind....wenn ich ja wenigstens die bestätigung hätte daß das wirklich
nicht funktioniert....aber da es bei dir ja geht, schliesse ich daraus daß ich
schlicht und einfach zu doof dazu bin :-(
 
Hallo boesemar.
Ich habe den Fehler eingekreist !
Da ich mich nicht zufrieden geben konne, habe ich den 1200a und 2x80GB von der Arbeit
mal mit nach Hause genommen, um das Ganze nochmal in Ruhe zu testen; und siehe da:
Das Array lässt sich einrichten, die FreeBSD-CD bootet, und lässt mich DIREKT auf ar0
installieren; so wie Du es gesagt hast. :-)
Der Übeltäter ist in meinen Augen definitiv das BIOS des Mainboards. Es handelt sich hierbei
um einen Shuttle Barebone XPC, Modell SB61G2 V3. Morgen werde ich versuchen, ein
BIOS-Update aufzutreiben, um dieses mal zu flashen. Mal sehen ob das dann mit dem
1200a funktioniert....ansonsten bliebe mir nur noch zu sagen: Shuttle SB61G2 V3 in
Kombination mit Adaptec 1200a = NO WAY !!! ;-) (endlich kann ich wieder lachen)
 
Ich bin auf mein nächstes Problem gestossen ;-)
FreeBSD lässt sich einfach auf das RAID-1-Array ar0 installieren,
so weit so gut....
Jetzt habe ich mit atacontrol einen Plattenausfall simuliert,
und bekomme das rebuild nicht hin. Nochmal Eckdaten:
Adaptec 1200a (HPT370a-Chipset) auf RAID1
2x80GB Seagate Barracuda an IDE2-Master und IDE3-Master
Meine Vorgehensweise war folgende, nachdem das System
in einem RAID-1 am laufen war:

#atacontrol list
ATA channel 0:
Master: no device present
Slave: no device present
ATA channel 1:
Master: acd0 <AOPEN CD-RW CRW4048 1.07 20020620/1.07> ATA/ATAPI revision 5
Slave: no device present
ATA channel 2:
Master: ad4 <ST380011A/8.01> ATA/ATAPI revision 6
Slave: no device present
ATA channel 3:
Master: ad6 <ST380011A/8.01> ATA/ATAPI revision 6
Slave: no device present

# atacontrol status
ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: READY

Wenn ich jetzt eine Testdatei in /root generiere, sollte diese auch nach einem detachen
von ad4 noch vorhanden sein.

# cd /root
# echo HALLO > testfile
# atacontrol detach 2
ad4: deleted from ar0 disk0
ar0: WARNING - mirror lost
ad4: WARNING - removed from configuration

Wenn ich richtig verstanden habe, spielt sich jetzt
alles nur noch auf ad6 ab; mein testfile ist immer noch
vorhanden:
# ls -la testfile
-rw-r--r-- 1 root wheel 6 Nov 15 22:59 testfile

Der status des arrays ist jetzt wie folgt:
# atacontrol status ar0
ar0: ATA RAID1 subdisks: DOWN ad6 status: DEGRADED

Jetzt möchte ich ad4 wieder hinzufügen; wie im Handbuch beschrieben:
# atacontrol attach 2
ad4: 76319MB <ST380010A/8.01> [155061/16/63] at ata2-master UDMA100
Master: ad4 <ST380011A/8.01> ATA/ATAPI revision 6
Slave: no device present

# atacontrol list
ATA channel 0:
Master: no device present
Slave: no device present
ATA channel 1:
Master: acd0 <AOPEN CD-RW CRW4048 1.07 20020620/1.07> ATA/ATAPI revision 5
Slave: no device present
ATA channel 2:
Master: ad4 <ST380011A/8.01> ATA/ATAPI revision 6
Slave: no device present
ATA channel 3:
Master: ad6 <ST380011A/8.01> ATA/ATAPI revision 6
Slave: no device present

Das scheint zu funktionieren, allerdings ist der Spielgel jetzt zerbrochen:

#atacontrol status ar0
ar0: ATA RAID1 subdisks: DOWN ad6 status: DEGRADED

Jetzt kommt der springende Punkt. Ich versuche, wie im Handbuch beschrieben,
die Spiegelhälfen wieder zu synchronisieren:
# atacontrol rebuild ar0

...und da passiert eben rein gar nichts !
Ich bekomme die Shell gleich zurück, und auch ein dmesg
zeigt keine Veränderungen:

# dmesg | tail -10
ad4: 76319MB <ST380011A/8.01> [155061/16/63] at ata2-master UDMA100
ad6: 76319MB <ST380011A/8.01> [155061/16/63] at ata3-master UDMA100
ar0: 76319MB <ATA RAID1 array> [9729/255/63] status: READY subdisks:
disk0 READY on ad4 at ata2-master
disk1 READY on ad6 at ata3-master
Mounting root from ufs:/dev/ar0s1a
ad4: deleted from ar0 disk0
ar0: WARNING - mirror lost
ad4: WARNING - removed from configuration
ad4: 76319MB <ST380011A/8.01> [155061/16/63] at ata2-master UDMA100

Was kann das Problem sein ? Warum passiert beim rebuild-Befehl nichts ?
Ist es nur möglich mittels des Controller-BIOS-Utility einen rebuilt vorzunehmen ?
Ich würde das gerne während eines laufenden Systems machen können...
Ich bin für jeden Tip sehr dankbar.

Gruss,
Danny
 
Zurück
Oben