Backup des gesamten Systems

I.MC

Watt soll denn hier hin?
Hi,

ich würde gerne einfach ein 1 zu 1 backup von bestehenden UFS/2 Systemen machen, und das im laufenden Betrieb. So wie es aussieht ist dump dort die erste Wahl. Jedoch habe ich bezüglich Snapshots eine Frage:

Wenn ich einen Snapshot fahre, dann ist der Rest des System quasi solange unverändert. Mache ich dann das Backup mit dump, oder geht das mitles snapshots selbst auch irgendwie? Ich meine, ich kann ja nicht während des Betriebs im rw Modus einfach ein Backup fahren, oder? Daher die Snapshots...

Gruß, I.MC
 
Ein Snapshot (engl. Schnappschuss) enthält den Zustand des gewünschten Verzeichnisses zum Zeitpunkt der Schnappschuss-Erstellung. Im laufenden Betrieb, während andere Personen den Verzeichnisinhalt verändern, kannst Du in aller Ruhe mit dump ein Backup vom Schnappschuss erstellen. Der Schnappschuss ist im Prinzip schon ein Backup von Deinem Verzeichnis!

Wenn Du also mit dump ein Backup von einem Schnappschuss machst, erhälst Du ein Backup vom gewünschten Verzeichnis wie es zum Zeitpunkt der Schnappschuss-Erstellung aussah!

Lesenswerte Literatur
-------------------------------
http://www.freebsd.ch/doc/de/books/handbook/snapshots.html
http://people.freebsd.org/~rse/snapshot/
# man mount
 
Genau das ist es was ich wollte, na denn kann ich es ja mal testen. Ohne Snapshots ist das bei rw gemounteten devices aber dann nicht im laufenden Betrieb zu erstellen oder?

Gruß, I.MC
 
Weitere Frage: Es snapshot ist doch kein richtiges Image einer bestehenden Partition, oder verstehe ich das jetzt falsch?

Gruß, I.MC
 
Genau das ist es was ich wollte, na denn kann ich es ja mal testen. Ohne Snapshots ist das bei rw gemounteten devices aber dann nicht im laufenden Betrieb zu erstellen oder?
Sorry, aber ich verstehe Deine Frage nicht!! :confused:



Weitere Frage: Es snapshot ist doch kein richtiges Image einer bestehenden Partition, oder verstehe ich das jetzt falsch?

Laut FreeBSD-Handbuch (siehe meine oben beigelegten Links):
Schnappschüsse sind Dateien, die ein Abbild eines Dateisystems enthalten und müssen auf dem jeweiligen Dateisystem erstellt werden. Pro Dateisystem darf es maximal 20 Schnappschüsse, die im Superblock vermerkt werden, geben. Schnappschüsse bleiben erhalten, wenn das Dateisystem abgehangen, neu eingehangen oder das System neu gestartet wird. Wenn Sie einen Schnappschuss nicht mehr benötigen, können Sie ihn mit rm(1) löschen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Schnappschüsse gelöscht werden. Es kann allerdings vorkommen, dass nicht der gesamte Speicherplatz wieder freigegeben wird, da ein anderer Schnappschuss einen Teil der entfernten Blöcke für sich beanspruchen kann.

werden Snapshots auf Basis von Dateisystemblöcken gebildet und sind somit kein richtigen Images einer bestehenden Partition.
 
Ein Snapshot ist kein Image sondern ein Verzeichnis/"eine Ansammlung" der Änderungen des Dateisystems seit dem erstellen des Snapshots. Hierdurch ist es möglich das Dateisystem auf seinen Zustand zum Zeitpunkt des Erstellens zurückzuführen.

Die Informationen in /usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot könnten interessant sein.
 
also ich weiss ja jetzt nicht ob das hier passt (hab mich da noch komplett gar nicht schlau gemacht von wg dump oder überhaupt) aber ich würde gerne mal ein komplettes backup von meinem system machen, wenn es fertig konfiguriert ist, also wenn man mal was kaputt macht, cd rein, image drauf ... fertig... geht sowas ohne probleme ? (bitte nicht schlagen) :)
 
Morgähn,

also ich wende, nach einer langen Versuchsreihe, nun immer folgende Methode für ein Backup an:

- ganzes System in ein tar-Archiv packen:
Code:
cd /
tar cvpf /usr/image.tar *
- das Archiv gzippen oder bzippen2 :D und auf CD brennen (sofern es draufpasst)

Nach dem Crash:
- Minimalinstallation von der FreeBSD-CD
- sofort (in der Installations-Holoshell) das Image entpacken:
Code:
umount /dist
(CD tauschen)
mount /cdrom
tar xzvpf /cdrom/image.tar.gz
bzw.
tar xyvpf /cdrom/image.tar.bz2

vorher kann noch ein
Code:
rm -r /etc
nicht schaden, weil manchmal überschreibt er einige Dateien in diesem Verzeichnis nicht, keine Ahnung warum :confused:

Reboot, fertig :)

So hat das bis jetzt immer sehr zuverlässig funktioniert und klappt auch bei 4.x (afaik gibt es snapshots erst ab 5.x)

Grüsse
Joshua
 
Joshua schrieb:
Morgähn,
- ganzes System in ein tar-Archiv packen:
Code:
cd /
tar cvpf /usr/image.tar *
- das Archiv gzippen oder bzippen2 :D und auf CD brennen (sofern es draufpasst)

Das ist aber nicht der elegante Weg, da sich während des anfertigen des Backups hier das Dateisystem ändern kann. Daher die Idee mit dem Snapshot.

Gruß, I.MC
 
@ AndreasMeyer

Ich kenne die links und hatte diese auch schon vorher größtenteils gelesen. Es war mir jedoch daraus nur so klar, wie es Elessar dagestellt hat. Nämlich, dass in einem Snapshot nur die Änderungen aufgefangen werden. Ich hatte jetzt zwischenzeitlich gedacht, es wäre mehr also das :-)

Aber gut, dann ist snapshots + dump der Weg um echt echten Image zu machen. Zum Wiederherstellen im Notfall hätte ich dann noch eine Frage: Ist dump überall gleich, sprich ich könnte auch ein knoppix booten, oder sollte man dann auch besser eine FreeSBIE (oder wie das heisst) Bootcd nutzen?

Gruß, I.MC
 
Das ist aber nicht der elegante Weg, da sich während des anfertigen des Backups hier das Dateisystem ändern kann.
Richtig, aber ist das schlimm? Ok, man/frau sollte natürlich nicht unter Vollast weiterarbeiten währenddessen :) Aber was ändert sich denn gross ausser ein paar Logdateien? Ist doch nicht weiter tragisch?
 
Na ja, wenn da aber einige Dienste für das Internet laufen, dann ändert sich schon was, daher bin ich interessiert an einer Kombination mittels snapshots :-)

Und warum auch nicht? dump hat sogar einen Schalter dafür mit eingebaut... :-)

Gruß, I.MC
 
Zudem stelle ich gerade fest, dass das mit dump innerhalb einer Jail evtl. nicht gehen wird. Zumindest dann nicht, wenn die Jail nicht über eine eigene Partition auf dem Hostsystem verfügt. Dump verlangt eine Angabe des Filesystems, entweder durch fstab oder /dev/bla... was innerhalb einer Jail zwar vorhanden ist, aber vermutlich nicht gehen wird. Muss das noch testen, aber bis jetzt rennt da nix durch.

Gruß, I.MC
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sollte mich schon täuschen, aber bei einem "tar" gehen Dir die flags verloren.
Was eine Jail angeht, so kann man diese über das Hostsystem am besten mit "cpdup" kopieren und dann auf CD brennen, Band speichern. Beim Ausfall die Jail wieder mittels cpdup zurückkopieren.
 
Code:
dump 0Laf - /dev/$DEVICE | gzip -9 | dd of=/file.gz

Code:
cd /target
gunzip file.gz | restore xf -
Mit dieser Vorgehensweise bin ich bisher immer gut gefahren.
 
Ja vom Hostsystem aus kann ich auch ein komplettes dump laufen lassen. Ich such gerade nicht nach einer Möglichkeit von innerhalb einer Jail ein backup zu machen, kam aber auf dieses Problem im Zuge der Geschichte. Müsste nicht ein dd gehen statt tar?

Gruß, I.MC
 
Und wenn du dd auf einem anderen Rechner mit ssh ausführst?
Code:
dump 0Laf - /dev/$DEVICE | gzip -9 | ssh user@host "dd of=/target/file.gz"
 
@AceX5

Wie schon erwähnt scheint dump von innerhalb von jails nicht zu gehen. Es sei denn (evtl) wenn die jail eine eigene Partition hat. Das konnte ich nicht testen. Daher die Idee dann für solche Fälle ein dd zu nutzen.

Gruß, I.MC
 
Joshua schrieb:
Daher der Schalter "p", dann bleibt alles erhalten :)

Nicht wirklich.
Setze ich mittels "chflags" das "system immutable flag" (schg) auf eine Datei, tar das Verzeichnis in dem die Datei ist mittels "tar -cpf", dann lösche ich noch brav das eben gepackte Verzeichnis und entpacke mein tar wieder, ist mein "schg" flag flöten gegangen...
 
Kann man auch irgendwie den Output von dump remote speichern über eine FTP Verbindung anstatt ssh? Da ich da dann ja kein dd auf der Gegenseite habe bin ich ein wenig verwirrt, wie ich den Stream in eine Zip-Datei bekomme...

Gruß, I.MC
 
Da ich jetzt keinen neuen Thread erstellen wollte, werfe ich mal meine Frage hier mit hinein.

Ich habe auf meinem Laptop zurzeit FreeBSD5.3 und Debian/Sarge laufen.
Nun möchte ich aber die Slices der BSD Partition erweitern. Das bedeutet ich muss alles von neuem installieren um FreeBSD zu vergrößern und Debian zu verkleinern.

D.h. ich will/muss erstmal ein vollständiges Backup/Snapshot?! erstellen von meiner aktuellen FreeBSD Partition, da ich keine Lust habe alles nochmal zu installieren und zu konfigurieren.

Welche Möglichkeiten bieten sich hier an, sodass ich nach einer frischen Installation von FreeBSD wieder mein "altes" System wieder vorfinde?

Geht das überhaupt und wenn ja wie?

Am Ende möchte ich ein frisches/größeres FreeBSD haben mit meinen alten Programmen und Einstellungen. Ebenso eine kleine Partition für mein Debian.

Vielen Dank für Antworten

albix
 
albix schrieb:
Da ich jetzt keinen neuen Thread erstellen wollte, werfe ich mal meine Frage hier mit hinein.

Ich habe auf meinem Laptop zurzeit FreeBSD5.3 und Debian/Sarge laufen.
Nun möchte ich aber die Slices der BSD Partition erweitern. Das bedeutet ich muss alles von neuem installieren um FreeBSD zu vergrößern und Debian zu verkleinern.

D.h. ich will/muss erstmal ein vollständiges Backup/Snapshot?! erstellen von meiner aktuellen FreeBSD Partition, da ich keine Lust habe alles nochmal zu installieren und zu konfigurieren.

Welche Möglichkeiten bieten sich hier an, sodass ich nach einer frischen Installation von FreeBSD wieder mein "altes" System wieder vorfinde?

Geht das überhaupt und wenn ja wie?

Am Ende möchte ich ein frisches/größeres FreeBSD haben mit meinen alten Programmen und Einstellungen. Ebenso eine kleine Partition für mein Debian.

Vielen Dank für Antworten

albix
Hallo,
wirf mal einen Blick auf diesen Link http://www.tldp.org/HOWTO/Linux-Complete-Backup-and-Recovery-HOWTO/index.html

Sven Marcel Buchholz
 
Bevor ich diesen langen/großen Artikel aufsauge, wil ich noch fragen ob diese Anleitung auf FreeBSD anwendbar ist und ob es irgendwie vergleichbar ist mit snapshots?!

Falls snapshots sowieso das falsche Mittel für mein Ziel sind, dann werde ich mir dieses HowTo zu Genüge ziehen. :)

albix
 
Zurück
Oben