Backup Lösungen

Wow...das ist ja mal nen doofer Fehler. Währe mir wohl gar nicht aufgefallen, da ich schon seit Jahren die selbe Config-Datei immer weiterverwende. Aber gut zu wissen.

Was mich auch beeindruckt: knapp 60 MB/s Durchsatz fürs Backup. Bei mir pendelt der immer so zw. 9-15 MB/s rum....was aber auch an der momentan besch... Hardware liegen könnte...bald werd ich da auf neuer Hardware hoffentlich auch mehr sehen können.
 
Meine alte Konfiguration habe ich komplett neu gemacht, als ich von Band (DDS1 bis DLT4) nun auf Festplattebackup umgestiegen bin.
Durch den zwischenzeitlichen Bandsalat und die kleine Kapazität habe ich Backup auf Band aufgegeben.

Den Durchsatz finde ich auch sehr ordentlich, wobei das der Faktor nicht so relevant für mich ist.

Mit dem alten FreeBSD 5.x und meiner alten P3 und P4-basierenden Hardware hatte ich Probleme bei den kleineren Dateien den Datenbedarf von ein paar MB/s des DLT zu befriedigen.
Auch auf Platte ging's nicht viel schneller.

FreeBSD 7.2 scheint hier deutlich flotter unterwegs zu sein.
Mein Backup-Director und -Storage ist nur ein Athlon 64 mit 2 GHz und einer 750 GB S-ATA-Platte.

Wenn die eingebaute re(4) nicht 50 bis 60% Interrupt-Load erzeugen würde, dann würde die CPU durch powerd (Cool&Quiet) nicht mal bei der Backup-Geschwindigkeit auf volle Taktrate schalten müssen.
(übrigens: em(4) erzeugt nur rund 2% und bge(4) rund 14% Interrupt-Load)

Die Elektronik (also der Rechner) plus Mini-Gehäuse hat nicht mehr als die Festplatte gekostet und ist eigentlich für den Job noch zu schade.

Bei DLT waren das preislich ganz andere Hausnummern.
 
Zurück
Oben