sebbo
aka noganex
Hi!
Ich werde demnaechst ein kleines "Buechlein" (~ 50 Seiten) erstellen muessen und ich weiss einfach nicht mit welchem System ich arbeiten soll.
Warum ich diesen Thread hier im Prorgammiererforum erstellt habe: In dem Buechlein wird sehr viel Quelltext stehen (Perl/Konfigurationsdateien/etc...) und ich hab einfach keine Lust mich mit so Sachen wie Quellcode escapen zu beschaeftigen. Ausserdem sollten Tabulatoren in dem Quelltext, den ich in das Buechlein paste, auch so eingerueckt sein, wie ich ihn gepastet habe.
Im Quellcode sollte jede Zeile automatisch nummeriert werden, so dass man jede Zeile bequem dokumentieren kann.
Das Buechlein wollte ich in mehrere Dateien (pro Kapitel) aufteilen, so dass ich bequem per subversion arbeiten kann und am Ende soll trotzdem ein ganzes Dokument und nicht zehn Einzelne rauskommen.
Hin und wieder werden auch mal Bilder auftauchen. Auch hier will ich das Bild nicht erst 20x umwandeln muessen, damit es im Dokument auftaucht.
Und der wichtigste Punkt:
Das Dokument sollte problemlos in valides XHTML, PDF, Postscript... exportiert werden koennen.
LaTeX "kann" ich zwar, aber ich weiss definitiv, dass ich es hier nicht verwenden will.
Docbook - sieht ziemlich cool aus. Scheint auch alles zu haben, was ich will, aber ich weiss nicht ob ich da meinen Code so einfach pasten kann und ob dann die Einrueckungen noch stimmen. Wie sieht es da mit der Zeilennummerierung des Codes an? Gibt es fuer dieses System eine freundliche Einfuehrung?
Bevor ich mit dem Buch anfange, wollte ich mich erstmal von euch hoeren, was ihr von Docbook haltet oder ob es noch besser geeignete Systeme gibt.
Habt ihr sowas schonmal gemacht und habt ihr vielleicht ein paar Hinweise fuer mich?
mfg
Sebastian
Ich werde demnaechst ein kleines "Buechlein" (~ 50 Seiten) erstellen muessen und ich weiss einfach nicht mit welchem System ich arbeiten soll.
Warum ich diesen Thread hier im Prorgammiererforum erstellt habe: In dem Buechlein wird sehr viel Quelltext stehen (Perl/Konfigurationsdateien/etc...) und ich hab einfach keine Lust mich mit so Sachen wie Quellcode escapen zu beschaeftigen. Ausserdem sollten Tabulatoren in dem Quelltext, den ich in das Buechlein paste, auch so eingerueckt sein, wie ich ihn gepastet habe.

Im Quellcode sollte jede Zeile automatisch nummeriert werden, so dass man jede Zeile bequem dokumentieren kann.
Das Buechlein wollte ich in mehrere Dateien (pro Kapitel) aufteilen, so dass ich bequem per subversion arbeiten kann und am Ende soll trotzdem ein ganzes Dokument und nicht zehn Einzelne rauskommen.
Hin und wieder werden auch mal Bilder auftauchen. Auch hier will ich das Bild nicht erst 20x umwandeln muessen, damit es im Dokument auftaucht.
Und der wichtigste Punkt:
Das Dokument sollte problemlos in valides XHTML, PDF, Postscript... exportiert werden koennen.
LaTeX "kann" ich zwar, aber ich weiss definitiv, dass ich es hier nicht verwenden will.
Docbook - sieht ziemlich cool aus. Scheint auch alles zu haben, was ich will, aber ich weiss nicht ob ich da meinen Code so einfach pasten kann und ob dann die Einrueckungen noch stimmen. Wie sieht es da mit der Zeilennummerierung des Codes an? Gibt es fuer dieses System eine freundliche Einfuehrung?

Bevor ich mit dem Buch anfange, wollte ich mich erstmal von euch hoeren, was ihr von Docbook haltet oder ob es noch besser geeignete Systeme gibt.
Habt ihr sowas schonmal gemacht und habt ihr vielleicht ein paar Hinweise fuer mich?
mfg
Sebastian