dualboot OBSD und W2000

simon

Member
Hallo zusammen,

versuche seit gestern ein dualboot auf wd0 mit OBSD 3.6 und W2000.
Es will nicht recht funktionieren. Habe zunächst mit Windows fdisk die Platte geteilt,
W2000 aufgespielt, danach mit OBSD fdisk die zweite Partition aufgegriffen und dort
installiert. Windows bootete weiterhin problemlos.
GAG installiert, der auch beide OS gefunden hat. Wenn ich jedoch OBSD boote, bricht
er kurz vor Ende mit der Meldung warning: /dev/console does not exist ab.

Es könnte an Windows fdisk liegen. Versuche es noch mit anderen
Partitionsmanagern. Von euch noch andere Ideen oder Erfahrungswerte? Bin für
jede Meinung dankbar.
 
simon schrieb:
Es könnte an Windows fdisk liegen. Versuche es noch mit anderen
Partitionsmanagern.
Hallo
Das liegt garantiert nicht an Windows' fdisk. Das ist ne Fehlkonfiguration, die dir unterlaufen sein muß als du OpenBSD installiert hast.

Gruß
 
Ich muss dir recht geben. Habe das Problem gelöst.

Zuvor habe ich mit disklabel u.a. auch eine (extra) /dev Partition angelegt. Das Problem tritt anscheinend nicht auf, wenn ich das unterlasse und dementsprechend die / Partition vergrößere, /dev also auch unter dieser Partition zu finden ist.

Habe zuvor auch noch mit verschieden großen Windows-Partitionen gespielt, da ich in der FAQ gelesen habe, dass OBSD mit großen Festplatten Probleme hat. Werde der Sache noch weiter auf den Grund gehen.

Soweit - und danke...
 
Ahaaa! Der Grund wird dann wohl sein, daß /dev/console benötigt wird bevor fstab abgearbeitet wird. Ergo war /dev noch nicht gemountet als /dev/console benötigt wurde und somit konnte schlichtweg nicht darauf zugegriffen werden.

Gruß
 
@simon: !!BATZ!!
/dev MUSS in der gleichen partition liegen wie /. genauso wie /bin, /lib und /sbin.

das problem, was du mit den groesseren platten ansprichst betrifft den bootloader... wenn die datei /bsd nicht in den ersten 8 gig zu finden ist, findet der die gar nicht. das steht auch so in der faq drinne.

lies dir am besten nochmal vor der naechsten installtion faq4 durch. die partitionstabelle die da drinnesteht ist eigentlich schon ganz vernuenftig, auch wenn man imho /usr und /home mittlerweile ETWAS groesser machen duerfte *g*

hier mal meine 60gig platte:
Code:
# disklabel wd0
# using MBR partition 3: type A6 off 63 (0x3f) size 120101877 (0x7289bf5)
# /dev/rwd0c:
type: ESDI
disk: ESDI/IDE disk
label: ExcelStor Techno
flags:
bytes/sector: 512
sectors/track: 63
tracks/cylinder: 16
sectors/cylinder: 1008
cylinders: 16383
total sectors: 120103200
rpm: 3600
interleave: 1
trackskew: 0
cylinderskew: 0
headswitch: 0           # microseconds
track-to-track seek: 0  # microseconds
drivedata: 0

16 partitions:
#        size   offset    fstype   [fsize bsize   cpg]
  a:   409185       63    4.2BSD     2048 16384   328   # (Cyl.    0*- 405)
  b:   524160   409248      swap                        # (Cyl.  406 - 925)
  c: 120103200        0    unused        0     0        # (Cyl.    0 - 119149)
  d:   614880   933408    4.2BSD     2048 16384   328   # (Cyl.  926 - 1535)
  e: 41942880  1548288    4.2BSD     2048 16384   328   # (Cyl. 1536 - 43145)
  f: 20971440 43491168    4.2BSD     2048 16384   328   # (Cyl. 43146 - 63950)
  g: 55639332 64462608    4.2BSD     2048 16384   328   # (Cyl. 63951 - 119148*)
das ist aber auch mein webserver, von daher ist /var etwas groesser.

zuhause ist meine groesste partition /usr, weil ich mir auch ab und zu mal sachen aus den ports installieren moechte.
 
Aua! ;'( Aber ich verdiene es wohl! ;)

Habe mich auf meinen anderen Maschinen umgesehen und kann mir bis jetzt nicht erklären, warum ich auf die Idee gekommen bin, /dev dürfte auch eine eigene Partition haben - dort taucht sie auch nur unter root auf. Damn! Nächstes mal erinnere ich mich hoffentlich daran.
 
simon schrieb:
Aua! ;'( Aber ich verdiene es wohl! ;)

Habe mich auf meinen anderen Maschinen umgesehen und kann mir bis jetzt nicht erklären, warum ich auf die Idee gekommen bin, /dev dürfte auch eine eigene Partition haben - dort taucht sie auch nur unter root auf. Damn! Nächstes mal erinnere ich mich hoffentlich daran.
Ist eigentlich auch logisch, daß /dev in / liegen muß. Denn wie soll man überhaupt auf den Treiber zB eines Filesystems zugreifen, wenn der auf dem damit zu mountendem Filesystem liegt. Logisch, daß das scheitert.. :D
Ebenso bei den Verzeichnissen /bin und /sbin. Dort liegen die elementaren Programme wie mount, was man natürlich nicht zum mounten dieses Verzeichnisses nutzen kann, wenn es selbst da drin liegt..

:gpaul: :apaul: :huth:

Gruß
 
Zurück
Oben