Flotteste Grafik...

Jeff

Well-Known Member
Hallo zusammen!

Ich suche eine 3-D-Karte, die noch im Handel erhältlich (also aktuell) ist und eine möglichst gute Unterstützung mit Treibern hat. Gibt es außer nVidia noch einen Hersteller mit Hersteller-Treibern für FreeBSD?

Grund: Ich brauche auf einem Rechner möglichst flüssiges 3D, aber eine Ati Radeon unter NetBSD bringt nur ein einziges geruckele.

Wer kann eine aktuelle, möglichst leistungsfähige, Grafikkarte vorbehaltlos empfehlen, egal ob FreeBSD oder NetBSD?
 
Kauf dir entweder eine ATI FireGL oder eine nVidia Quadro. Bei der FireGL weiß ich nicht, ob man unter FreeBSD DRM hinbekommt, denke mal eher nicht. Daher würde ich zur Quadro raten, die läuft wunderbar mit nvidia(4). Eine Quadro FX 4000 ist im Moment recht günstig für um die 1.600 Euro zu haben. Ich bin mit meiner zufrieden, kein Vergleich zu diesen billigen Radeon/GeForce-Gelegenheitsspieler-Karten.
 
p.h. schrieb:
Eine Quadro FX 4000 ist im Moment recht günstig für um die 1.600 Euro zu haben. Ich bin mit meiner zufrieden, kein Vergleich zu diesen billigen Radeon/GeForce-Gelegenheitsspieler-Karten.

die 1.600Euro sind ein Vertipper oder? :zitter:
 
asg schrieb:
die 1.600Euro sind ein Vertipper oder? :zitter:
Nein, aus diesem Grunde verwende ich bei großen Zahlen Tausendertrennpunkte, um mögliche Mißverständnisse zu vermeiden. Die erstbeste Preissuchmaschine nannte als günstigsten Preis 1.590,00 Euro, bei Markteinführung kostete das Teil noch knapp 2.500 Euro.
 
ne sind sie nicht.


aber ne quadro braucht eh nur jemand, der professionelles CAD o.ae. betreibt, oder aber poser, die immer die geilsten von allen sein muessen :>


wenn du preis/leistungsmaessig was vernuenftiges haben willst, mit unterstuetzung fuer BSD, nimm ne GF6600GT fuer agp oder pcie.


greetz: weed
 
p.h. schrieb:
Nein, aus diesem Grunde verwende ich bei großen Zahlen Tausendertrennpunkte, um mögliche Mißverständnisse zu vermeiden. Die erstbeste Preissuchmaschine nannte als günstigsten Preis 1.590,00 Euro, bei Markteinführung kostete das Teil noch knapp 2.500 Euro.

Sorry, ja leck mich am Arsch und das ist also "günstig"?
Meine Fresse, ich lebe in einer anderen Welt was grafkkarten angeht. Bei einem Preis von 100 Euro überlege ich schon dreimal ob ich das Ding nehme...
 
asg schrieb:
Sorry, ja leck mich am Arsch und das ist also "günstig"?
Im Vergleich zur Quadro FX 4400 schon, die gibt es ab knapp 2.100 Euro. Bei der weiß ich aber nicht ganz genau, ob die schon von nvidia(4) unterstützt wird.
asg schrieb:
Meine Fresse, ich lebe in einer anderen Welt was grafkkarten angeht. Bei einem Preis von 100 Euro überlege ich schon dreimal ob ich das Ding nehme...
Jeff fragte nach einer aktuellen, möglichst leistungsfähigen Grafikkarte. Und da hängt eben der Hammer. Eine möglichst leistungsfähige GPU gibt es nunmal nicht für 99,95 beim Kistenschieber nebenan.
MrWeedster schrieb:
aber ne quadro braucht eh nur jemand, der professionelles CAD o.ae. betreibt,
Die Karten sind nicht nur beim CAD, sondern allgemein bei der OpenGL-Leistung ein gutes Stück über den Consumer-Teilen angesiedelt. Ich weiß nicht, für welche Aufgabe Jeff die Karte einsetzen will, aber er fragte nach etwas möglichst Leistungsfähigem und da hat er von mir die passende Antwort bekommen. Wenn er eine andere Antwort erwartet hätte, dann sollte er vielleicht nochmal die Fragestellung überdenken.

Wenn er nur ein bißchen spielen will, dann sollte er sich natürlich überlegen, ob er dafür 1.590,00 Euro ausgeben will, aber wenn er sie ausgibt, hat er auch bei Doom 3 unschlagbare 3D-Leistung ;)
MrWeedster schrieb:
GF6600GT fuer agp oder pcie
War mir klar, daß irgendjemand mit so einem Zeugs ankommen mußte :D
 
naja


er meinte bestimmt nicht eine karte, wo er sich n auto fuer kaufen koennte.

ich denke schon, dass er etwas meinte, was im rahmen des ermessbaren ist.

aehm und was gibts gg ne GF6600GT?

gut, ist halt nur 90% so leistungsfaehig wie deine, kostet aber auch nur einen bruchteil davon.

ausserdem - wer braucht schon ne graka fuer 1,6k, welche in 3 monaten wieder steinzeit ist? 99,999999999% der leute nicht.

jetzt wirds sommer - scheiss auf vorm pc hocken und raus aus dem haus ^^


greetz
 
Nun, in der Tat suche ich noch was bezahlbares, wobei meine Grenze allerdings nicht bei 100, sondern eher bei 300 liegt. Mein Problem ist das, daß es unter FreeBSD und NetBSD nicht unbedingt viele Karten mit wirklich guter Unterstützung gibt. Die Leistung meiner Ati Radeon mit 64MB Speicher unter Windows befriedigt meine Wünsche vollkommen, aber unter NetBSD habe ich mit keiner Konfiguration ähnliche Performance erreicht, auch nicht unter FreeBSD. Von daher suche ich Erfahrungen von Forenmitgliedern, die eine aktuelle, erhältliche Grafikkarte einsetzen. Wer hat wirklich flüssiges OpenGL, wer ist mit der 3D-Performance zufrieden? (mit OS-Angabe, bitte)
 
Jeff schrieb:
Nun, in der Tat suche ich noch was bezahlbares, wobei meine Grenze allerdings nicht bei 100, sondern eher bei 300 liegt.
Dann hättest du das in deinem ersten Post vielleicht mal deutlich machen sollen. Mit dieser Maßgabe ist die Empfehlung ganz einfach: Kauf dir eine GeForce-Karte für 300 Euro. Da braucht man gar nicht zu diskutieren.

Jeff schrieb:
Wer hat wirklich flüssiges OpenGL, wer ist mit der 3D-Performance zufrieden? (mit OS-Angabe, bitte)
Wie ich schon schrieb: Mit meiner Quadro FX 4000 habe ich extrem flüssiges OpenGL. Eine GeForce FX 5900 liefert auch noch vernünftige Leistung, ist aber nicht mehr aktuell. Alles mit nvidia(4), zur Zeit unter FreeBSD 5.3-Release.
 
p.h. schrieb:
Wie ich schon schrieb: Mit meiner Quadro FX 4000 habe ich extrem flüssiges OpenGL. Eine GeForce FX 5900 liefert auch noch vernünftige Leistung, ist aber nicht mehr aktuell. Alles mit nvidia(4), zur Zeit unter FreeBSD 5.3-Release.

Hallo,
und mit was für Programmen arbeitest Du unter FreeBSD, bzw. welche benötigen solche Grafikleistung?

Sven Marcel Buchholz
 
Die Quadro wird von einer firmeninternen Simulationssoftware bis zur Leistungsgrenze ausgelastet, um Strömungsverhalten (fast) beliebig genau visuell darzustellen. Zeit im Windkanal ist halt teurer als PC-Rechenleistung, 1.600 Euro für die Grafikkarte sind da ein Schnäppchen. Selbst diese GPU ist noch zu langsam, um alle Möglichkeiten der Simulation auszureizen, aber bald soll es ja wieder neue Quadros geben...

Die FX 5900 benutze ich zuhause für die üblichen Verdächtigen aus der Ego-Shooter-Ecke (ist für Doom 3 in anständiger Qualität aber schon zu langsam).

Eigentlich wäre aber viel interessanter, für was Jeff eine "möglichst leistungsfähige Grafikkarte" (heißt bei mir: "Maximale Grafikleistung, die man für Geld kaufen kann") braucht.
 
Also empfehlen kann ich ne GF 6800, aber da niemals ne SE oder abgespeckte variante nehmen.

Die 6600 GT ist auch gut, aber glaube ist ein stück langsamer als die normale 6800 oder irr ich mich ?

Ich persönlich hab die normale GF 6800 mit 128 MB speicher, läuft wunderbar... Doom3 hat gut 70-90 fps bei vollen details und das unter Win.
Quake3 hat unter FreeBSD frameraten von 1200 fps schon erreicht, konstant um die 340 :)

Ich muss aber dazusagen, ich spiele grundsätzlich ohne FSAA, aber mit 8 oder 16x AF.
 
was haltet Ihr von dieser Karte:

Gigabyte GeForce 6800, 128MB DDR, DVI, TV-out, AGP (GV-N68128DH)
 
Finalspace schrieb:
Also empfehlen kann ich ne GF 6800, aber da niemals ne SE oder abgespeckte variante nehmen.
Wie laut ist die Karte von sich aus? Der Propeller meiner ollen GeForce2 GTS/Pro ist irgendwann echt zur Nervkanone geworden. Mittlerweile habe ich ihn durch eine Zalman Heatpipe ersetzt, aber das Gebastel ging mir ganz schön auf den Keks.

Finalspace schrieb:
Ich persönlich hab die normale GF 6800 mit 128 MB speicher, läuft wunderbar... Doom3 hat gut 70-90 fps bei vollen details und das unter Win.
doom3-demo läuft hier mit meiner GeForce2 GTS/Pro selbst bei 640x480 bei 16 Farben (naja, ein paar mehr waren es wohl, aber geringste Auflösung im Fenster) noch ruckeliger als ein Daumenkino. Ich schätze, dass hier auch die recht geringe Rechenpower von
1.4GHz ins Gewicht fällt, oder?
 
Ohh, sehr edel. Ich wußte gar nicht, dass es in der Größenordnung überhaupt noch passiv gekühlte Karten gibt. Klasse, dann kann ich endlich mal von meiner Geforce2 GTS/Pro weg ...
 
Bei passiven Grafikkarten unbedingt auf gute Lüftung im Gehäuse achten, sonst kann das gesamte System instabil werden.

Als Grafikkarte mit aktiver Kühlung kann ich die Leadtek A6600GT-TDH empfehlen, die ist wesentlich leiser als 6600GTs anderer Hersteller.
 
Ich will nur anmerken, dass bei der gf 6 die le und normale (ohne irgendwas dran) fast gleich sind. 25mhz mehr takt und ein paar Pipes mehr (was man aber mit 1/2h + irgendwoher nem win "beheben kann) und mehr Unterschied ist nicht.
Also: Am besten gleich gt. Oder halt le, wenn die le mehr als 10¤ billiger ist als die normale ;)
 
Mir ist sowieso noch nicht ganz klar, ob man noch ruhigen Gewissens AGP kaufen kann, oder gleich auf PCI-Express wechseln sollte. Letzteres unterstützt aber mein olles Board noch nicht, da müßte ich gleich noch ein neues Board kaufen. Da ist mir aber wiederum nicht klar, ob i386 oder AMD64 .... für AMD64 gibts aber momentan wiederum keine NVidia-Treiber ... a never ending story.
 
auf der Quadro FX 4000 ist der gleiche chip verbaut wie bei der 6800XX reihe, nv40.In Games is die Quadro FX 4000 kein stück schneller, bei opel-gl anwendungen nicht merklich!Nur bei CAD hat sie vorteile, was rechtfertigt den preis von ~1600Euro?! da mach ich mir lieber nen hardmod von ner 6800GT/ultra und hab 2 versuche und immernoch geld gespart falls eine flöten geht.

p.h. schrieb:
Eine Quadro FX 4000 ist im Moment recht günstig für um die 1.600 Euro zu haben.

G.E.I.L.!

p.h. schrieb:
kein Vergleich zu diesen billigen Radeon/GeForce-Gelegenheitsspieler-Karten.

A.H.A! :huth:

und Jeff:

mit ner 6800GT 256MB(220-250euro) bist du sehr gut bedient, wenns etwas günstiger sein soll dann nimm ne 6800(gt) 128MB(160-200)
 
p.h. schrieb:
Die Quadro wird von einer firmeninternen Simulationssoftware bis zur Leistungsgrenze ausgelastet, um Strömungsverhalten (fast) beliebig genau visuell darzustellen. Zeit im Windkanal ist halt teurer als PC-Rechenleistung, 1.600 Euro für die Grafikkarte sind da ein Schnäppchen. Selbst diese GPU ist noch zu langsam, um alle Möglichkeiten der Simulation auszureizen, aber bald soll es ja wieder neue Quadros geben...

Ich will ja nicht meckern, aber CFD eagl ob linear oder nichtlinear wird in KEINER Grafikkarte berechnet. Dazu sind die GPUs nicht in der Lage (Architektur & Treiber). Was du meinst ist sicherlich die Visualisierung der bereits berechneten Daten. Die "Genauigkeit" ist aber da schon bereits durch das Solving vorgegeben. Tessilieren kann man die Daten noch aber nicht umgekehrt. Ausser du meinst mit "Genauigkeit" die Hoehe deiner Monitor-Aufloesung...

Eine beliebige Genauigkeit ist bei CFD schon aus mathematischen Gruenden nicht moeglich. Es fehlt schlicht eine einheitliche Formel also muss man sich mit unterschiedlichen mathematischen Modellen naehern. Aber wenn du das loest, ist dir ein Nobelpreis sicher, sowie eine Millionen Dollar, da du damit einer der 7?8? wichtigsten mathematischen Probleme geloest hast.

Diese sind aber zu komplex um in der Geometrieeinheit einer Grafikkarte berechnet zu werden zummal die Treiber das auch gar nicht mitmachen wuerden. Es hat schon seine Gruende warum selbst die Vergleichsweise einfache Physik in Computerspielen von der CPU berechnet wird.

Die 1.600Euro waeren damit besser in zusaetzliche Nodes eines Clusters investiert. Wenn es aber um die Visulaisierung geht oder DMU-Untersuchungen ist eine leistungsfaehige Grafikkarte von Vorteil. Auch die hoehere Genauigkeit in der Darstellung durch die Treiber macht sich bei hohen Aufloesungen bemerkbar und sind gut fuer VR-Systeme zu gebrauchen.

Cheers.

p.s. @Topic

Fuer FreeBSD ist die Empfehlung ganz klar nVidia. Und dann eine 6800 bzw. 6600er, wobei ich eher zur groesseren tendieren wuerde.

Fuer ATI-Karten gibt es kein Support unter FreeBSD und der freie Radeon-Treiber ist wirklich nur experimentierfreudige Naturen. Naja, nach Jahren hat ATI begriffen, doch auch mal deren Moblity-Chips in den Referenztreiber aufzunehmen. Auch die Linux-Treiber erfreuen sich einer groesseren Zuwendung. Vielleicht kommen die nach MacOS und Solaris auch auf den Trichter fuer FreeBSD 'nen Treiber zu kompilieren. Bei der bisherigen Beweglichkeit von ATI rechne ich noch vor 2010 damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben