p.h. schrieb:
Die Quadro wird von einer firmeninternen Simulationssoftware bis zur Leistungsgrenze ausgelastet, um Strömungsverhalten (fast) beliebig genau visuell darzustellen. Zeit im Windkanal ist halt teurer als PC-Rechenleistung, 1.600 Euro für die Grafikkarte sind da ein Schnäppchen. Selbst diese GPU ist noch zu langsam, um alle Möglichkeiten der Simulation auszureizen, aber bald soll es ja wieder neue Quadros geben...
Ich will ja nicht meckern, aber CFD eagl ob linear oder nichtlinear wird in KEINER Grafikkarte berechnet. Dazu sind die GPUs nicht in der Lage (Architektur & Treiber). Was du meinst ist sicherlich die Visualisierung der bereits berechneten Daten. Die "Genauigkeit" ist aber da schon bereits durch das Solving vorgegeben. Tessilieren kann man die Daten noch aber nicht umgekehrt. Ausser du meinst mit "Genauigkeit" die Hoehe deiner Monitor-Aufloesung...
Eine beliebige Genauigkeit ist bei CFD schon aus mathematischen Gruenden nicht moeglich. Es fehlt schlicht eine einheitliche Formel also muss man sich mit unterschiedlichen mathematischen Modellen naehern. Aber wenn du das loest, ist dir ein Nobelpreis sicher, sowie eine Millionen Dollar, da du damit einer der 7?8? wichtigsten mathematischen Probleme geloest hast.
Diese sind aber zu komplex um in der Geometrieeinheit einer Grafikkarte berechnet zu werden zummal die Treiber das auch gar nicht mitmachen wuerden. Es hat schon seine Gruende warum selbst die Vergleichsweise einfache Physik in Computerspielen von der CPU berechnet wird.
Die 1.600Euro waeren damit besser in zusaetzliche Nodes eines Clusters investiert. Wenn es aber um die Visulaisierung geht oder DMU-Untersuchungen ist eine leistungsfaehige Grafikkarte von Vorteil. Auch die hoehere Genauigkeit in der Darstellung durch die Treiber macht sich bei hohen Aufloesungen bemerkbar und sind gut fuer VR-Systeme zu gebrauchen.
Cheers.
p.s. @Topic
Fuer FreeBSD ist die Empfehlung ganz klar nVidia. Und dann eine 6800 bzw. 6600er, wobei ich eher zur groesseren tendieren wuerde.
Fuer ATI-Karten gibt es kein Support unter FreeBSD und der freie Radeon-Treiber ist wirklich nur experimentierfreudige Naturen. Naja, nach Jahren hat ATI begriffen, doch auch mal deren Moblity-Chips in den Referenztreiber aufzunehmen. Auch die Linux-Treiber erfreuen sich einer groesseren Zuwendung. Vielleicht kommen die nach MacOS und Solaris auch auf den Trichter fuer FreeBSD 'nen Treiber zu kompilieren. Bei der bisherigen Beweglichkeit von ATI rechne ich noch vor 2010 damit.