Wobei ich mich frage, warum die Hersteller eine so tolle Prozessorleistung mit einer so schwachen Grafik wie Intel HD 620 paaren. Das ergibt für mich wenig Sinn.
Is vermutlich wie üblich in der EDV - wähle 2 von 3; hier Portabilität/Größe/Gewicht, 3D Leistung, Akkulaufzeit;
Du suchst scheinbar 3D Leistung? Dann muss eins der anderen zurückstecken.
Die T4x0 sind eine andere Liga, alleine schon wg der Bauart.
Bei einem meiner früheren Arbeitgeber hatten Mitarbeiter aus dem Applications-Support, wenn sie für einen neuen Rechner dran waren die Wahl, ob sie eine Workstation (64 - 256 GB RAM, teilw. mit 2 nVidia Grafikkarten) oder eine dieser "portablen" Workstations DELL M6600/M6800 (durchweg mit nVidia) haben wollten. Gleiches gabs auch von anderen Anbietern aber diese Firma war Dell-zentrisch.
Einigen wählten den Laptop, und das waren wirklich dicke Dinger, hoch bauend, 17" Bildschirmdiagonale, sehr breit, dafür aber vollwertige Tastatur (mit separatem 10-er Block), allerdings auch sehr klobig, schwer und noch dazu laut wenn unter Last, passabel bis gute 3D Performance mit entsprechend geringer Akkulaufzeit, trotz großem Akku.
Trotzdem entschieden sich die Mehrheit für ne stationäre Workstation für unter dem Schreibtisch, weil die halt mit ner richtigen Grafikkarte noch mehr wuppte - und nahmen, falls doch mal ne Dienstreise anstand, nen leichteren Pool-Laptop mit - bzw einen Kollegen welcher sich für nen M6x00 entschieden hatte
Aber ja: mit denen konnteste durchaus auch zocken bzw Leute mitm 3DMark Ergebnis beeindrucken.
Im Gegensatz dazu Laptops wie die Lenovos T4x0 wie hier im Beitrag beschrieben, klein(er), leichter, längere Akkulaufzeit, leise - dafür halt wenig 3D Leistung.
Ich hab hier ein X220 und ein T440 - wenn ich die mit dem M6x00 von damals vergleiche - is mir das X220 trotzdem lieber, gefolgt vom T440 (wg größerer Bildschirm als der X220), wobei das für mich schon wieder fast zu groß ist - aber größeren Bildschirm erkauft man halt mit größerem Laptopabmaß.