Bei mir läuft das letzte GNOME unter FreeBSD 13.0-RELEASE-p11 flüssig in einer VirtualBox, der ich 4 GB RAM und 2 Prozessorkerne des Host-Systems (Mac Mini Ende 2011 - Dual Core i5, 4 Hyperthreads ) gönne.
Bei diesem System kompiliere ich den ganzen GNOME- und X11-Krempel nicht selber aus den Ports sondern installiere die fertigen Packages. Um dann aber wirklich das letzte GNOME zu bekommen stelle ich das Package System in der Konfigurationsdatei
/usr/local/etc/pkg/repos/FreeBSD.conf
auf „latest“ ein:
Code:
FreeBSD: {
url: "pkg+https://pkg.FreeBSD.org/${ABI}/latest"
}
Ich bevorzuge auch das Package
gnome-lite
. Das was ich dann noch als Anwendungen (Gedit, Gnumeric, Epiphany, etc.) benötige installiere ich separat.
Hier meine Notizen zur GNOME-Installation von vor etwa einem Jahr. Das sollte im wesentlichen noch stimmen:
Code:
pkg install drm-kmod
pkg install xorg tracker-miners nss_mdns gnome-lite
pkg install gedit
pkg install gnome-terminal
pkg install epiphany
pkg install gnome-calendar
pkg install gnome-characters
pkg install gnome-screenshot
pkg install gnome-clipboard-daemon
pkg install gnumeric
In der Datei
/etc/rc.conf
müssen dann noch die folgenden beiden Einträge hinzugefügt werden:
Code:
...
dbus_enable="YES"
gdm_enable="YES"
Für die dt. Lokalisierung muß in der Datei
/usr/local/etc/gdm/locale.conf
noch folgendes eingetragen werden:
Code:
LANG="de_DE.UTF-8"
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
Die User müssen in der
video
-Gruppe und in einer VirtualBox zusätzlich noch in der
wheel
-Gruppe sein.
Nach einem Neustart sollte FreeBSD dann schon mit GDM hochfahren und nach der Anmeldung ist man dann schon in GNOME.
Ich hoffe, ich habe nichts wesentliches vergessen - ach ja,
drm-kmod
funktioniert mit dem Intel-Iris-Grafiksystem. Für NVIDIA- oder AMD-Grafikkarten muß man glaube ich was anderes installieren, aber dazu haben vielleicht die Grafikkarten-Spezialisten ein paar Tips auf Lager.