In diesem mittleren Chaos hatte ich einen erquicklichen halben Sonntag.
So sollte man seine Sonntage verbringen - mit ZFS bzw Sun Microsystems-Erbe...
ZFS kopiert keinen Bootcode mit auf die andere Platte (den siehts vermutlich auch gar nicht), das musst du manuell machen;
Warum gar keine Platte mehr gebootet hat (auch die originale rpool nicht), kann ich nur mutmaßen.
Ich hab das immer so gemacht (unter OI 151a5, ca. 2014):
- Mittels "format" die vorhandenen Disk Devices anzeigen lassen
- Die zpools anzeigen lassen mittels "zpool list" bzw "zpool status" - um das Diskdevice zum hinzufügen eindeutig zu identifizieren; im Beispiel ist c5t0d0 die bestehende Platte mit dem rpool drauf, und c5t1d0 ist die neue zum hinzufügen.
- Danach die zusätzliche Platte (im Beispiel c5
t1d0) vorbereiten mittels "fdisk" - frag mich nicht, warum das fdisk -W 2x notwendig war, ich hatte mir das damals so aufnotiert...
Code:
fdisk -W - c5t1d0p0
fdisk -B c5t1d0p0
fdisk -W - c5t1d0p0
- Den bootcode von der bestehenden Bootplatte (hier c5
t0d0) auf die c5
t1d0 kopieren - dabei auf die korrekten Disk Devicebezeichnungen achten, und auch /dev/rdsk/.... nehmen, anstatt /dev/dsk/...
Code:
prtvtoc /dev/rdsk/c5t0d0s0 | fmthard -s - /dev/rdsk/c5t1d0s0
- Die neue Platte mittels "zpool attach" zum bestehenden Pool dazufügen
Code:
zpool attach -f rpool c5t0d0s0 c5t1d0s0
Danach sollte der zpool automatisch resilvern.
Bei OI 151a5 musste man hernach noch den GRUB Bootloader auf die 2. Platte schreiben, damit die korrekt bootete, falls mit der ursprünglichen was passierte; kann dir nicht sagen, ob OI den GRUB immer noch nutzt:
Code:
installgrub /boot/grub/stage1 /boot/grub/stage2 /dev/rdsk/c5t1d0s0
EDIT: ein paar Ergänzungen
EDIT2: Installgrub ergänzt