Imap4 einrichten

Tulkas

Well-Known Member
Hallo an alle,
ich wollte gerne einen Imap-Server zu meinem Pop3 server aufsetzen. Da nur ich den Server nutze, brauche ich es nicht allzu professionell zu machen, das heisst, ich brauche keine Datenbank für meine E-Mail Accounts, wollte auch kein LDAP zur anmeldung. Eigentlich wollte ich nur, wie der qpopper es auch macht, die User, die schon auf dem Server existieren, gegen die /etc/passwd authentifizieren. Ich hab schon (fast) alle imap-server aus den Ports probiert, aber irgendwie bin ich scheinbar zu dumm, sie ans laufen zu bekommen. Die ganzen How-To im Internet (zumindest die ich gefunden hab) sind nicht für meinen Fall geschrieben. Ich hab leider im Moment keine Zeit um mich da hineinzuarbeiten, aber ein Imap-Server wäre schon nett, da ich oft auf verschieden Computern mit verschiedenen OSes arbeite. Könnte mir da vielleicht jemand ein HowTo nennen (oder schreiben) was das abdeckt?

Das wäre echt nett!!

Danke

Tulkas
 
hiho,

ich kann dir zwar auf die schnelle kein How-to fummeln,
aber wenn es wirklich nur einfachsten Ansprüchen genügen soll, empfehle ich dir /usr/ports/mail/imap-uw/
sehr einfach! wirklich.
 
Hab ich probiert, aber wenn ich was von dem Server abholen will kommt im Log meines E-Mail Clients (Sylpheed) folgendes:

* erstelle IMAP4-Verbindung zu server.bsdnet:143 ...
[09:19:22] IMAP4> 1 NOOP
[09:19:22] IMAP4< * OK [CAPABILITY IMAP4REV1 LOGIN-REFERRALS STARTTLS LOGINDISABLED] server.BSDnet IMAP4rev1 2002.332 at Tue, 13 May 2003 09:19:45 +0200 (CEST)
[09:19:23] IMAP4< 1 OK NOOP completed
[09:19:23] IMAP4> 2 LOGIN tulkas ********
[09:19:26] IMAP4< 2 NO LOGIN failed
** IMAP4-Login fehlgeschlagen.
[09:19:26] IMAP4> 3 LOGOUT
[09:19:26] IMAP4< * BYE server.BSDNet IMAP4rev1 server terminating connection
[09:19:26] IMAP4< 3 OK LOGOUT completed

???

Was mache ich falsch ? Oben steht auch LOGINDISABLED, wie hab ich das zu verstehen? Nimmt der keine Logins an ??

Danke
Tulkas
 
Hi,
ich kann es nicht mit ansehen, dass hier keine Lösung für das Problem drin steht.

To fix this problem you must enable plaintext auth, edit or create the file :/etc/c-client.cf and put the next (the first line too):

Code:
I accept the risk
set disable-plaintext nil
 
Zurück
Oben