Installation klappt aber das Booten nicht

menhir

Member
Installation klappt aber das Booten nicht [Gelöst]

Hallo,

Ich habe gerade OpenBSD 4.3 installiert. Doch das Booten will nicht funktionieren.
Wenn ich aus Grub mit den Befehlen

Code:
root (hd0,2,a)
kernel --type=netbsd /bsd

starte , bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Code:
panic: /boot too old: upgrade!
Stopped at 0xd0479a90 : leave
(null) (0,d06d5d1f,d078aabc,d08bf74,89a000) at 0xd0479a90
(null) (d06d2752,d089bf74,d089bf9c,d047d39d,0) at 0xd035776b
(null) (8a1000) at d047d681

An diese Fehlermeldung ist die Anweisung an den Benutzer, er solle die Ausgabe von "trace" und "ps" anfügen, wenn er die Fehlermeldung postet.
Bei "trace" bekomme ich genau die obigen vier Zeilen.
Bei "ps" bekomme ich die folgende leere Liste:
PID PPID PGRP UID S FLAGS WAIT COMMAND


Meine Partitionierung sieht folgendermassen aus:
Fdisk zeigt mir an:
Code:
            Start  End  Blocks  Id  System
/dev/hda1    1     913  7333641  7   HPFS/NTFS
/dev/hda2    914   1826 7333672+ a5  FreeBSD
/dev/hda3   1827   2739 7333672+ a6  OpenBSD
/dev/hda4   2740   9964 58034812+ 5  Extended

...(danach kommen noch einiege Linux Partitionen, aber die sind für mein Problem nicht von Belang -denke ich mir jedenfalls)

Bei OpenBSD - im Installer - wird angezeigt:
Code:
#:  id    Starting           Ending             LBA Info           Size
            C    H    S         C     H   S         Start 
0:  07   0    1    1          912  254  63     63                   7162M   HPFS/QNX/AUX
*1: A5  913   0    1      1825 254  63     14667345       7162M   FreeBSD
2:  A6  1826  0    1      2738 254  63     29334690       7162M   OpenBSD
3:  05   2739  0    1     9963 254  63     44002035      56675M  Extended DOS

Die BSD Partitionen sehen wie folgt aus:
Code:
        Size           Offset         FSType        [fsize      bsize     cpg]
a:     6644.1M        14841.3M        4.2BSD         2048       16384     1   #/
b:     517.7M         14323.6M        swap
c:     78167.2M       0.0M            unused         0            0

Und auch die Installation ist erlogreich beendet worden mit den Zeilen:
Installing boot block...
boot: /mnt/boot
proto: /usr/mdec/biosboot
device: /dev/rwd0c
/usr/mdec/biosboot : entry point 0
proto bootblock size 512
/mnt/boot is 3 blocks x 16384 bytes
fs block shift 2; part offset 30394980; inode block 24, offset 1576
using MBR partition 2: type 166(oxa6) offset 29334690 (0x1bf9ca2)
done.


Die Frage an euch:
Wie kann ich nun, mein OpenBSD starten?
Zwei Nebenbedingungen:
1) Ich kann an den (Fdisk)Partitionen nichts ändern, weil auf jeder Partition ein Betriebsystem installiert ist,
welches ich auch brauche. Wobei ich sagen muss, dass, wo jetzt OpenBSD ist, vorher ein NetBSD und davor ein FreeBSD installiert war, welche ich erfolgreich per Grub - der gleiche, der gerade mein OpenBSD nicht starten kann - booten konnte.
2) Ich will schon das Booten mit dem Grub schaffen. Jedes OS, dass ich bisher ausprobierte, funktionierte mit dem Grub, das ich gerade installiert habe - als ein Bsp., wo ihr oben die Win Partition seht, war davor ein OpenSolaris(SXCE) installiert, was hevorragend mit dem Grub zu starten war -.

Ich habe mir Mühe gegeben, euch alle relevanten Infos zu geben. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nonpareille : Ja, die OpenBSD Partition ist eine primäre Partition.

Ich habe selbst nun einmal gesucht, ob es andere Nutzer gibt mit meinem Problem.
Ein Posting habe ich gefunden (aus dem Jahre 2003).
Hier ist die Antwort, die dieser Nutzer bekam:
http://monkey.org/openbsd/archive/misc/0305/msg02186.html

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mit dieser Antwort nichts anfangen kann. Es ist zu allgemein gehalten, z.B. sagt die Antwort nicht, wie man Grub dazu bringt OpenBSD als ein generisches Betriebssystem zu behandeln (was ein Weg sein soll, OBSD zu booten.).
 
@döner:
Kann ja sein, aber in der Doku von Grub gibt es ein Beispiel "menu.lst" - die Datei, die bei Grub für das Menue vor dem Booten sorgt -.
In dieser Beispieldatei ist es mit "--type=netbsd" angegeben.

Wenn ich in Grub - auf der Grub Kommandozeile - den Befehl "kernel --type=netbsd /bsd" ohne das --type angebe, gibt er mir eine Fehlermeldung , von wegen nicht erkannter Kerneltyp oder so etwas. Wenn ich das mit --type angebe, dann nimmt er den Befehl an. Aber nach dem "boot" , bekomme ich von OBSD eben den beschriebenen Fehler.
 
Das booten von OpenBSD aus Grub ist in der FAQ (bzw. INSTALL.linux) sehr gut beschrieben. Wenn du es anders machst ist es sehr wahrscheinlich, dass es nicht funktioniert. Warum willst du das unbedingt so machen?
 
In dem von Dir genannten Thread auf monkey.org geht es darum, dass die Startpartition von OpenBSD innerhalb eines vom Bios abhängigen Größenbereichs liegen muss (siehe die FAQ 14.7). Wenn das hier zutreffen sollte, müßte dein Rechner aber schon einige Jährchen auf dem Buckel haben.
 
@oenone:
Da ich an den Größen und den Grenzen der Partition nichts ändern kann - sonst verliere ich Installationen und Daten -, und nur die Typen meiner Partitionen einfach ändere, wenn ich da ein neues OS drauf packe - was bisher mit allem sehr gut funktioniert hat - weis ich nicht was ich anders machen soll.

@nonpareille:
Mein Rechner ist gut zwei Jahre alt. Dieses BIOS "Bug" sollte eigentlich nicht auf meinem PC existieren, da es zu "neu" ist.

Ich werd mir mal das FAQ genauer angucken.
 
Nun ich las eben das Install.Linux Doc, und dachte mir, dass ich alles genau so gemacht habe,wie in diesem Doc beschrieben.

Hahaa, nein nicht ganz.
Die Lösung ist folgende: Man muss auf diese Art und Weise von Grub aus booten:

Code:
rootnoverify (hd0,2) 
makeactive
chainloader +1
Wenn man das ganze auf der Grub-Konsole eingibt muss natürlich ein "boot" folgen.

Fertig.
Ich habe mein OBSD erfolgreich gebootet.

Ich danke euch, für eure Antworten und eure Tips.
 
@oenone:

Aus /usr/share/doc/examples/menu.lst :-)

menu.lst ist die Datei, die das Grub Menue definiert, das du zu sehen bekommst vor dem Booten (wo du eben eines deiner OSe auswählst).
Das obige ist eine Beispieldatei, wo zu verschiedenen Betriebssystemen beispielhaft ein Menueeintrag angegeben ist. Zu OBSD eben so, wie ich es in meinem ersten Posting geschrieben hatte.
Ich habe das beispielhafte eben als richtig angenommen, weil die Beispiele zu FreeBSD und NetBSD funktionierten. Als nun gestern OpenBSD rumzickte, wusste ich nicht, was los war.
Aber jetzt ist ja alles geklärt.
:cool:
 
Hm, ok.. Dann ist die beispiel-menu.lst einfach falsch :P Kannst ja nen bug-report schreiben, vielleicht wirds dann korrigiert.
 
Zurück
Oben