Im Falle von Qualcomm haben die das gesamte AOSP geforkt um darin ihre Anpassungen umzusetzen. Das alleine ist schon kompliziert genug, aber sowohl das Buildsystem vom AOSP als auch das von der Qualcomm-Firmware denkt, es kann alles kontrollieren. Die beiden treten sich dann schön auf den Füßen rum. Deswegen hat Qualcomm den AOSP-Kram auch einigermaßen kaputt gepatched, ich hatte vor einiger Zeit das "Vergnügen" damit zu arbeiten.
Das ist auf jeden Fall auch eine großer Grund dafür, warum die anderen Telefonhersteller immer länger brauchen als Google, wenn es eine neue Android Version gibt. Google hat eigenen Chipset-Support für ihre SoCs gebastelt, auch wenn sie von Qualcomm sind. Alle anderen müssen warten, bis Qualcomm Android für das jeweilige Chipset angepasst hat, und das kann dauern.
Das hängt auch stark am Unwillen von Qualcomm, ihren eigenen Kram länger als ein Jahr zu pflegen. Deren Sourcecode ist gigantisch, ich habe keine Ahnung wie sie das für verschiedene Chipsets managen. Und mein damaliger Kunde war einfach zu klein und unbedeutend mit seinen 10-20k Chips p.a. die sie abnehmen. QC kommt vom Smartphone-Markt, dort werden gigantische Mengen Chips verschoben, aber nach einem Jahr ist alles wieder obsolet. Mit den Entwicklungszyklen deutscher Mittelständler von mehreren Jahren halten die sich gar nicht erst auf.