So ich hab gestern Abend weiter rumprobiert und konnte einige der Kinderkrankreiten recht problemlos beseitigen. Wenn man von Linux kommt ist es eigentlich gar keine soooo große Umstellung.
Ich werde das externe Veracrypt-Backup auf exFat umstellen. Das funktioniert hervorragend. Entschlüsseln und mounten durch zwei befehle im Terminal ist super schnell und angenehm.
Mit Geli hab ich auch rumprobiert und das verschlüsseln und öffnen eines USB-Sticks geht auch einwandfrei. Dazu hätte ich aber eine Frage, habe ich das richtig verstanden, dass man dafür immer eine key-file braucht? Dann müsste man für portable-geli die key-file ja immer auf einem separaten datenträger haben?
Portable-Geli lässt sich übrigens problemlos installieren nur wirklich getestet habe ich es wegen der key-file-Sache noch nicht.
Im Grunde fehlt mir für den 100% vollumstieg nicht mehr viel und ich denke spätestens Freitagabend wage ich es
.
Es ist etwas offtopic aber hoffentlich trotzdem kein Problem. Ich hätte noch die folgenden kleinen allgemeinen Fragen/Problemchen:
1.) Spielt die Reihenfolge der Einträge in der /boot/loader.conf und der /etc/rc.conf eine Rolle oder ist diese im Grunde egal?
2.) Ist die vorinstalliere sh die sh oder die Almquist Shell?
3.) Was benötige ich, um unter FreeBSD mit Veracrypt ein verschlüsseltes exFat device zu erstellen? Unter Linux gehts problemlos, unter FreeBSD kann ich nur UFS auswählen. Brauche ich dafür das Pakte exfat-utils?
4.) Mountet ihr eure internen Platten unter /mnt oder /media und warum? Thunar zeigt scheinbar nur mounts unter /media als Datenträger an?
5.) Gibt es wie unter Linux die Möglichkeit mittels tty-Konfiguration oder anders den autologin eines bestimmten users zu aktivieren?
6.) Wie stelle ich die tty Auflösung "richtig" ein? Ich habe einen eintrag für die /boot/loader.conf gefunden der es aufhübscht und auch beim boot auswahlmenü ein richtiges FreeBSD Bild einfügt. Ich hätte aber gern das alte "retro" menü, den folgenden boot loader text aber in einer vernünftigen Auflösung.
Es wäre toll, wenn jemand die ein oder andere Frage hiervon beantworten könnte.
Gruß
Wilbert
Ich werde das externe Veracrypt-Backup auf exFat umstellen. Das funktioniert hervorragend. Entschlüsseln und mounten durch zwei befehle im Terminal ist super schnell und angenehm.
Mit Geli hab ich auch rumprobiert und das verschlüsseln und öffnen eines USB-Sticks geht auch einwandfrei. Dazu hätte ich aber eine Frage, habe ich das richtig verstanden, dass man dafür immer eine key-file braucht? Dann müsste man für portable-geli die key-file ja immer auf einem separaten datenträger haben?
Portable-Geli lässt sich übrigens problemlos installieren nur wirklich getestet habe ich es wegen der key-file-Sache noch nicht.
Im Grunde fehlt mir für den 100% vollumstieg nicht mehr viel und ich denke spätestens Freitagabend wage ich es

Es ist etwas offtopic aber hoffentlich trotzdem kein Problem. Ich hätte noch die folgenden kleinen allgemeinen Fragen/Problemchen:
1.) Spielt die Reihenfolge der Einträge in der /boot/loader.conf und der /etc/rc.conf eine Rolle oder ist diese im Grunde egal?
2.) Ist die vorinstalliere sh die sh oder die Almquist Shell?
3.) Was benötige ich, um unter FreeBSD mit Veracrypt ein verschlüsseltes exFat device zu erstellen? Unter Linux gehts problemlos, unter FreeBSD kann ich nur UFS auswählen. Brauche ich dafür das Pakte exfat-utils?
4.) Mountet ihr eure internen Platten unter /mnt oder /media und warum? Thunar zeigt scheinbar nur mounts unter /media als Datenträger an?
5.) Gibt es wie unter Linux die Möglichkeit mittels tty-Konfiguration oder anders den autologin eines bestimmten users zu aktivieren?
6.) Wie stelle ich die tty Auflösung "richtig" ein? Ich habe einen eintrag für die /boot/loader.conf gefunden der es aufhübscht und auch beim boot auswahlmenü ein richtiges FreeBSD Bild einfügt. Ich hätte aber gern das alte "retro" menü, den folgenden boot loader text aber in einer vernünftigen Auflösung.
Es wäre toll, wenn jemand die ein oder andere Frage hiervon beantworten könnte.
Gruß
Wilbert