libreoffice letter <-> A4

pit234a

Well-Known Member
Hi.
Bei mir ist libreoffice mit cups= yes gebaut und nun steht da immer per default das amerikanische Letter-Format.
Das ist lästig, wenn das Umschalten mal vergessen wird.

Ist das bei euch auch so?
 
Hi pit234a,

zur kontrolle mal $ lpoptions -l aufrufen. Wenn PageSize nicht auf A4 steht, sollte ein $ lpoptions -o PageSize=A4 genügen.

Ich nutze immer noch Openoffice, da kann man die Druckerverwaltung starten -> Eigenschaften -> Papier -> Papierformat -> A4 auswählen
 
Hi pit234a,

zur kontrolle mal $ lpoptions -l aufrufen. Wenn PageSize nicht auf A4 steht, sollte ein $ lpoptions -o PageSize=A4 genügen.

Ich nutze immer noch Openoffice, da kann man die Druckerverwaltung starten -> Eigenschaften -> Papier -> Papierformat -> A4 auswählen

lpoptions -l zeigt A4 als Standard.
Es nutzen auch andere Programme dies, inklusive OOo.
libreoffice nutzt es scheinbar nicht und ich vermute, dass es ein Fehler in der Umsetzung beim Bau mit locale de ist.
libreoffice kann genau wie OOo auch umschalten, aber beim nächsten Start eines neues Dokumentes kehrt es wieder zu Letter zurück (bei mir). Bei OOo erinnere ich auch so finster etwas derartiges aus der Vergangenheit und es hatte wohl was mit der Reihenfolge zu tun, wie die Formate gelistet sind. Da gab es irgendwas, wo Letter auf Platz eins stand und deshalb nie umgeschaltet wurde.

Das Problem tritt also bei mir nur mit libreoffice auf, nicht mit (inzwischen etwas veralteten Versionen von ) OOo oder anderen Anwendungen.
Deshalb wollte ich erst mal wissen, ob das eher ein allgemein bekanntes Problem ist, oder ob ich alleine damit bin und vielleicht mal andere Optionen beim Bau probieren möchte.

Danke für die Antwort!
 
Kann ich bestätigen: Aktuelles libreoffice, lpoptions -l zeigt A4 als Standard.
In Programm: letter
 
Kann ich bestätigen: Aktuelles libreoffice, lpoptions -l zeigt A4 als Standard.
In Programm: letter

kannst du vielleicht deine Optionen nennen?
Ich denke allerdings, dass eigentlich nur with_cups = yes/no einen Einfluss haben könnte.
Trotzdem, vielleicht finden sich andere, ohne dieses Problem und wir finden dann einen Bezug zu den Optionen.
 
Hi
setenv PAPERCONF a4 (tcsh), oder export PAPERCONF=a4 (bash)

Ich hab mir /etc/papersize angelegt. Eintrag: a4. => in ~/.cshrc, setenv PAPERCONF /etc/papersize

Lg Röbel
 
Hier meine Optionen für libreoffice

.if${.CURDIR:M/usr/ports/editors/libreoffice*}
LOCALIZED_LANG=de
WITH_CUPS=yes
WITH_TTF_BYTECODE_ENABLED=yes
WITH_SYSTEM_FREETYPE=yes
WITHOUT_GNOME=yes
WITHOUT_KDE=yes
WITHOUT_KDE4=yes
WITHOUT_MOZILLA=yes
.endif

make showconfig
===> The following configuration options are available for libreoffice-3.3.2:
WEBDAV=on "Support webdav protocol"
CUPS=on "Support cups for printing"
KDE4=on "With Qt4/KDE4 vclplug support"
GNOME=on "Better integration in gnome environnement"
JAVA=on "Add Java support (XML Filters, macros)"

Wobei ich gerade sehe, das KDE/GNOME im make.conf aus und bei der config an geschaltet sind :)
 
Zurück
Oben