5) Konfiguration (Ueberblick)
5.1) Postfix
5.2) Avmailgate
5.3) CourierIMAP
5.4) Procmail
5.5) Fetchmail
Zuerst konfigurieren wir Postfix und testen ob E-Mails unseren Server verlassen koennen. Dannach
installieren wir Avmailgate und testen ein weiteres Mal, ob E-Mails versandt werden koennen. Erst
dann machen wir uns dan die Konfiguration von CourierIMAP, Procmail und Fetchmail.
Ich werde hier nicht auf die Installation eingehen, sondern nur wie ihr euren Server konfiguriert.
Also.....starten wir!
5.1) Postfix
Postfix laeuft auf OpenBSD von Anfang an chrooted. Das merkt ihr spaetestens, wenn ihr die zustaendigen Ports
fuer Avmailgate unter /etc/services eintragt und unter /var/spool/postfix/etc/services nicht :-)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
INFO: chrooted bedeutet, das entsprechende Programm laeuft in einer Art Gefaengnis. Am Beispiel Postfix:
Was fuer uns / darstellt (/var, /etc, /usr, ...) ist fuer Postfix /var/spool/postfix.
Ein cd .. gibt es also nicht um aus dem "Gefaengnis" zu entkommen. Die hoechste Ebene fuer unseren
PostfixDaemon ist also nicht das richtige / sondern /var/spool/postfix
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die einzig wichtigen Konfigurationsdateien fuer unsern Zweck heissen "main.cf" und "master.cf". Sie befinden sich unte
r
/etc/postfix/.
5.1.1) main.cf - Details
Ich hab die Standard-main.cf kopiert und hier eingefuegt. Alle Kommentare werden uebersetzt, bzw. mit
eigenen Worten widergegeben.
Postfix ist um ein Vielfaches leichter zu konfigurieren als Sendmail, doch auch hier gibt es sehr viele
Einstellungsmoeglichkeiten, die fuer uns ohne Bedeutung sind, bzw. kommentiert bleiben sollten, damit
der Standard-Wert beim Start eingelesen wird. Diese Punkte sind mit einen einzelnen # makiert
Hinweis: Alle hier vorgestellen Punkte sind nur ein Teil der insgesamt verfuegbaren, modifizierbaren Optionen;
besser zu sehen unter /etc/postfix/main.cf.default
##### Testen eines Servers; Bounce-E-Mails werden nicht ausgeliefert
#soft_bounce = no
##### Order der Warteschlangen
#queue_directory = /var/spool/postfix
##### hier liegen die Postfix-Programme
#command_directory = /usr/local/sbin
##### hier liegen die Postfix-Module
#daemon_directory = /usr/local/libexec/postfix
##### Besitzer der Prozesse, zwischengespeicherten Mails; nicht root verwenden
mail_owner = postfix
##### Nutzerrechte fuer Dateizugriff
#default_privs = nobody
##### wie heisst unser Mailserver; evtl. habt ihr auf eurem DNS-Server ein Alias erstellt (e.g mail.domain)
myhostname = mail.domain
##### die Domain, in der sich der Mailserver befindet bzw. fuer welche er zustaendig ist
mydomain = domain
##### hostname bei der erzeugung neuer mails
myorigin = $mydomain
##### Interface, auf dem der Mailserver Mails entgegennimmt. Da er nicht im Internet steht: all (generell nicht
##### empfehlenswert; nutzt explizit das Interface, welches zur Verfuegung steht und benoetigt wird)
inet_interfaces = all
##### Gibt an, fuer welche Domain sich Postfix zustaendig fuehlt; nicht zu verwechseln mit der "virtual"-Tabelle
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain $mydomain
##### unser Netzwerk: Rechner aus diesem IP-Adressbereich duerfen den Mailserver nutzen (ohne lokales Netzwerk:
##### nur localhost)
mynetworks = 192.168.10.0/24, 127.0.0.0/8
##### Domains fuer die, bzw von denen Postfix E-Mails relayed
relay_domains = $mydestination
##### lokale Mailadressen, fuer die Postfix Mails annimmt
#local_recipient_maps = $alias_maps unix

asswd.byname
##### wird Postfix mit eingehenden Mails geradezu "ueberhaeuft", verzoegert er die Bearbeitung der Eingehenden
##### damit er die mailq, also die in der Warteschlange stehenden Mails versenden bzw. weiterleiten kann
#in_flow_delay = 1s
##### Mailaliase
#alias_maps = hash:/etc/aliases
##### Mailaliases-Datenbank
#alias_database = hash:/etc/aliases.db
##### hiermit wird in der Empfaengeradresse der Anhang abgegrentzt
#recipient_delimiter = +
##### default HomeMailbox.
#home_mailbox = Maildir/
##### hier liegt das Spool-Verzeichnis von Postfix.
#mail_spool_directory = /var/spool/mail
##### Damit leiten wir ein/ausgehende und von Postfix abgearbeitete E-Mails an unser Procmail-Script weiter
mailbox_command = /usr/local/bin/procmail /home/imap/.procmailrc
##### optionale Methode, Mails zu transportieren.
#mailbox_transport = lmtp:unix:/file/name
##### Standard Transportmethode bei Fehlern
#fallback_transport = cyrus
##### unzustellbare Mails, werden an diese Adressen geleitet, nicht gebounct
#luser_relay = admin+$local
##### Tabelle mit Filtermustern mit dem Header zu verfahren ist
#header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks
##### fuer diese Domains wird ein extra Logdatei verwendet
#fast_flush_domains =
##### Informationen ueber den SMTP-Server bei Kontakt mit anderen SMTP-Servern (telnet mailserver 25)
#smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name
##### Maximale gleichzeitig zugestellte Mails
#local_destination_concurrency_limit = 2
##### Maximale gleichzeitige Verbindungen zu einem Punkt
#default_destination_concurrency_limit = 10
##### Logstufe: je hoeher, desto ausfuehrlicher wird geloggt
#debug_peer_level = 2
##### dies ist die Host/IP-Liste, bei der ausfuehrlicher geloggt wird
#debug_peer_list = 127.0.0.1
##### wenn ihr einen postfix-prozess debuggen wollt, muesst ihr hier die Optionen angeben
#debugger_command =
PATH=/usr/bin:/usr/X11R6/bin
xxgdb $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5
##### Wo ist Sendmail?
#sendmail_path = /usr/local/sbin/sendmail
##### Wo ist das Programm newaliases?
#newaliases_path = /usr/bin/newaliases
##### Wo ist Mailq?
#mailq_path = /usr/local/sbin/mailq
##### ID fuer die Warteschlange
#setgid_group = postdrop
##### Wo befinden sich die Manpages?
#manpage_directory = /usr/local/man
##### Beispieldateien; auch die "richtigen" Konfigurationsdateien sind hier enthalten
#sample_directory = /etc/postfix
##### Die Postfix Readme-Datei
#readme_directory = /usr/local/share/doc/postfix/readme
##### der Name unseres Mailserver: erscheint im Header der E-Mail
mail_name = mailerdaemon(postfix)
Falls bei euch keine /etc/aliases vorhanden sein sollte, kopiert die aus /etc/postfix/aliases nach /etc.
Ich bin es gewoehnt, die aliases+aliasesdb unter /etc vorzufinden.
Habt ihr die Datei kopiert, tippt in die Console: newaliases
5.1.2) master.cf - Details
Ich hab die master.cf wiederrum eingefuegt, und gehe alle Schritte mit euch durch
Die master.cf wird momentan nur aus Performacegruenden veraendert. Spaeter muessen wir sowohl hier, als
auch in der main.cf Optionen fuer unseren Virenkiller anfuegen.
Genererll geht es jetzt darum, unseren Mailserver moeglichst performant zu machen.
"maxproc" gibt an wie viele gleichzeitige Prozesse zugelassen sind....einzelne Module betreffend.
Der Standard "-" steht fuer die Werte in Klammern, somit koennten bei maxproc e.g. 50 gleichzeitige
smtp-Prozesse gestartet sein.
Ihr solltet also abschaetzen, wieviele E-Mails euer Server pro Abruf handeln muss.
Beispiel:
# ==========================================================================
# service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args
# (yes) (yes) (yes) (never) (50)
# ==========================================================================
smtp inet n - - - 10 smtpd
#628 inet n - - - - qmqpd
pickup fifo n - - 60 1 pickup
cleanup unix n - - - 0 cleanup
qmgr fifo n - - 300 1 qmgr
#qmgr fifo n - - 300 1 nqmgr
rewrite unix - - - - - trivial-rewrite
bounce unix - - - - 0 bounce
defer unix - - - - 0 bounce
flush unix n - - 1000? 0 flush
smtp unix - - - - 10 smtp
showq unix n - - - - showq
error unix - - - - - error
local unix - n n - - local
virtual unix - n n - - virtual
lmtp unix - - - - - lmtp
#
# Interfaces to non-Postfix software. Be sure to examine the manual
# pages of the non-Postfix software to find out what options it wants.
# The Cyrus deliver program has changed incompatibly.
#
cyrus unix - n n - - pipe
flags=R user=cyrus argv=/cyrus/bin/deliver -e -m ${extension} ${user}
uucp unix - n n - - pipe
flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient)
ifmail unix - n n - - pipe
flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix - n n - - pipe
flags=Fq. user=foo argv=/usr/local/sbin/bsmtp -f $sender $nexthop $recipient
Hinweis: Werte hier zu veraendern ist in den meisten Faellen "ueberfluessig". Ein Gewinn
zeigt sich nur bei einer sehr grossen anfallenden Last auf den Server, bzw. falls eine direkte
Anbindung an das Internet vorhanden ist, bietet sich auch die Moeglichkeit den Server vor Attacken
zu schuetzen, welche mit einer Flut an Mails das komplette System auslasten koennten. Hier koennen
wir dann vorsorgen, in dem Postfix explizit mitgeteilt wird, wie viele E-Mails in welcher Zeit
angenommen werden duerfen, usw.
Speichert nun ab und testet Postfix.
WICHTIG: Falls ihr solch grosse Konfigurationen bzw, Aenderungen durchfuehrt, ist es unumgaenglich
in einem weitern Terminal, mitzuloggen.
# tail -f /var/log/maillog
Bevor ihr nun Postfix startet, prueft nochmals, ob
1. sendmail deaktiviert ist (/etc/rc.conf)
2. crontab -l nichts mit clientmqueuerunner enthaelt
Nun startet Postfix:
# /usr/local/sbin/postfix start
Versucht nun eine E-Mail abzuschicken. In meinen Beispiel:
(das soll wirklich nur ein Beispiel sein; nicht dass ich morgen x Testmails in meinem Postfach hab)
$ mail
mark@domain.tld
Subject: testmail
das ist eine testmail
.
Nun sollte in eurem 2-ten Terminal etwas Aehnliches stehen:
postfix/smtpd[21771]: connect from clienthostname.domain[192.168.10.2]
postfix/smtpd[21771]: 3ACC662F6: client=clienthostname.domain[192.168.10.2]
postfix/cleanup[15686]: 3ACC662F6: message-id=<20021214140716.35e791d3.root@hostname.domain>
postfix/smtpd[21771]: disconnect from clienthostname.domain[192.168.10.2]
postfix/qmgr[259]: 3ACC662F6: from=<root@hostname.domain>, size=663, nrcpt=1 (queue active)
postfix/smtp[8205]: 3ACC662F6: to=<mark@domain.tld>, relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=2, status=sent \
(250 Mail accepted for delivery (queued as 26843-4BCF0F46).)
postfix/smtpd[24611]: connect from localhost[127.0.0.1]
postfix/smtpd[24611]: 03EEB630F: client=localhost[127.0.0.1]
postfix/cleanup[15686]: 03EEB630F: message-id=<20021214140716.35e791d3.root@hostname.domain>
postfix/smtpd[24611]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
postfix/qmgr[259]: 03EEB630F: from=<root@hostname.domain>, size=1107, nrcpt=1 (queue active)
postfix/smtp[8205]: 03EEB630F: to=<mark@domain.tld>, relay=serverhostname.domain[an.ip.add.ress], delay=0, \
status=sent (250 OK id=18NBzC-0006RP-00)
Klappt alles? Sehr gut. Falls es Probleme gibt, liegt der Fehler zu fast 100% in der /etc/postfix/main.cf und zwar bei
diesem Punkt:
relay_domains = $mydestination
Pruefe, ob du dich evtl. verschrieben hast.