Motherboard und CPU gesucht

asg

push it, don´t hype
Moin.

So, mein oller Duron 900 hat ausgesorgt, habe ich zumindest eben beschlossen.
Da ich nicht zu den Hardwarexperten gehöre im Desktopbereich, die Frage, welches Motherboard/CPU könnt ihr empfehlen. Bitte im Bundel, nicht das Motherboard und dann eine nicht passende CPU ;-).

Kostenrahmen:
alles unter 200 Euro (RAM muss ich ja auch noch kaufen...)

CPU:
Alles was schneller ist als mein Duron (ob Intel oder AMD ist wurscht)

32/64:
64Bit wäre schön, 32 tut es aber auch wenn für bis zu 200 Euro kein 64Bit zu haben ist (inkl. Motherboard)

OS:
FreeBSD

Habt ihr da einige Ideen?

Achja, bitte keine Diskussion ob Intel oder AMD, ob man 64 Bit braucht oder nicht, das führt, so glaube ich, zu nichts, da jeder eigene Vorstellungen hat.
 
200,- ¤ ?? Interessanter Ansatz...
Mainboard: http://www.geizhals.at/deutschland/a48960.html (allerdings wird der LAN-Chipsatz nicht von FBSD von vorn wech erkannt)

+

Prozessor: http://www.geizhals.at/deutschland/a39957.html dazu jetzt noch n passenden Kühler und fertig.

oder:

MoBo: http://www.geizhals.at/deutschland/a151555.html oder http://www.geizhals.at/deutschland/a150362.html

Prozessor: http://www.geizhals.at/deutschland/a143400.html + passenden Kühler

Ich würd pers. das Epox + den 64ger Athlon nehmen ;-)

Grüße

Matthias
 
@overle
Warum interessanter Ansatz? Wenn ich mir das so anschaue dann kann man die Kosten ja ins unermessliche treiben ;-)

Ah, Epox, hatte ich bisher immer, und nie Probleme. Na mal sehen was noch kommt. Und 64Bit für 100 Euro passt auch.
 
Interessant wären auch die kompletten Billigheimer, so sie unter FBSD rennen. Also es muss keine 200 Euro ergeben, es kann auch nur 100 sein, hauptsache schneller als mein oller Duron.
 
@zmieff
Ja, ITX ist nett, aber das MB soll in meinen Alu-Miditower. Da ist das dann einfach zu klein ;-)
 
@SierraX: Geiz isch halt goil :-D! Ich persönlich hab mir jetzt meine ehmals Windows XP Prof Workstation (1,7Ghz Athlon + ECS Elitegroup K7S5A+) auf FBSD umgebogen und bin fleißig am dazu lernen *g*.

@asg: für 100,- ¤ kannste aber nur 32bittern! Wenn scho 64Bit dann würd ich auch das Epox nehmen, weil das scho nen VIA 890ger Chipsatz drin hat

Grüße

Matthias
 
Das ist kein Geiz, ich bin nur sparsam. Und ja, you get what you pay for, so soll es sein.
 
Ich habe mir vor kurzem ein Asus A8V Deluxe fuer ungefaehr 90 Euronen gekauft und einen AMD Athlon64 dazu, damit solltest du unter 200 Euro bleiben. Soweit ich das sehe werden alle Sachen die sich auf dem Mainboard befinden unterstuetzt, unter [1] ist es auch aufgefuehrt.


dmesg:
Code:
Copyright (c) 1992-2005 The FreeBSD Project.
Copyright (c) 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994
        The Regents of the University of California. All rights reserved.
FreeBSD 5.4-STABLE #9: Wed Aug  3 22:05:59 CEST 2005
    rm@lunareclipse.home:/usr/obj/usr/src/sys/PARANOID
Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz quality 0
CPU: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+ (2002.57-MHz 686-class CPU)
  Origin = "AuthenticAMD"  Id = 0x20ff0  Stepping = 0
  Features=0x78bfbff<FPU,VME,DE,PSE,TSC,MSR,PAE,MCE,CX8,APIC,SEP,MTRR,PGE,MCA,CMOV,PAT,PSE36,CLFLUSH,MMX,FXSR,SSE,SSE2>
  AMD Features=0xe0500000<NX,AMIE,LM,DSP,3DNow!>
real memory  = 1073414144 (1023 MB)
avail memory = 1036673024 (988 MB)
npx0: <math processor> on motherboard
npx0: INT 16 interface
acpi0: <A M I OEMXSDT> on motherboard
acpi0: Power Button (fixed)
Timecounter "ACPI-fast" frequency 3579545 Hz quality 1000
acpi_timer0: <24-bit timer at 3.579545MHz> port 0x808-0x80b on acpi0
cpu0: <ACPI CPU> on acpi0
pcib0: <ACPI Host-PCI bridge> port 0xcf8-0xcff on acpi0
pci0: <ACPI PCI bus> on pcib0
agp0: <VIA K8T800Pro host to PCI bridge> mem 0xec000000-0xefffffff at device 0.0 on pci0
pcib1: <ACPI PCI-PCI bridge> at device 1.0 on pci0
pci1: <ACPI PCI bus> on pcib1
nvidia0: <GeForce 6800> mem 0xfa000000-0xfaffffff,0xf0000000-0xf7ffffff,0xfb000000-0xfbffffff irq 11 at device 0.0 on pci1
fwohci0: <VIA Fire II (VT6306)> port 0x9800-0x987f mem 0xf9800000-0xf98007ff irq 11 at device 7.0 on pci0
fwohci0: OHCI version 1.0 (ROM=1)
fwohci0: No. of Isochronous channels is 4.
fwohci0: EUI64 00:e0:18:00:00:ce:c6:c3
fwohci0: Phy 1394a available S400, 2 ports.
fwohci0: Link S400, max_rec 2048 bytes.
firewire0: <IEEE1394(FireWire) bus> on fwohci0
fwohci0: Initiate bus reset
fwohci0: node_id=0xc800ffc0, gen=1, CYCLEMASTER mode
firewire0: 1 nodes, maxhop <= 0, cable IRM = 0 (me)
firewire0: bus manager 0 (me)
atapci0: <Promise PDC20378 SATA150 controller> port 0xa000-0xa07f,0xa400-0xa40f,0xa800-0xa83f mem 0xf9900000-0xf991ffff,0xf9a00000-0xf9a00fff irq 5 at device 8.0 on pci0
atapci0: failed: rid 0x20 is memory, requested 4
ata2: channel #0 on atapci0
ata3: channel #1 on atapci0
ata4: channel #2 on atapci0
skc0: <Marvell Gigabit Ethernet> port 0xb000-0xb0ff mem 0xf9c00000-0xf9c03fff irq 5 at device 10.0 on pci0
skc0: Marvell Yukon Lite Gigabit Ethernet rev. (0x9)
sk0: <Marvell Semiconductor, Inc. Yukon> on skc0
sk0: Ethernet address: 00:11:d8:50:c8:61
miibus0: <MII bus> on sk0
e1000phy0: <Marvell 88E1000 Gigabit PHY> on miibus0
e1000phy0:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, 1000baseTX-FDX, auto
atapci1: <VIA 6420 SATA150 controller> port 0xb400-0xb4ff,0xb800-0xb80f,0xc000-0xc003,0xc400-0xc407,0xc800-0xc803,0xd000-0xd007 irq 5 at device 15.0 on pci0
ata5: channel #0 on atapci1
ata6: channel #1 on atapci1
atapci2: <VIA 8237 UDMA133 controller> port 0xfc00-0xfc0f,0x376,0x170-0x177,0x3f6,0x1f0-0x1f7 at device 15.1 on pci0
ata0: channel #0 on atapci2
ata1: channel #1 on atapci2
uhci0: <VIA 83C572 USB controller> port 0xd400-0xd41f irq 11 at device 16.0 on pci0
usb0: <VIA 83C572 USB controller> on uhci0
usb0: USB revision 1.0
uhub0: VIA UHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1
uhub0: 2 ports with 2 removable, self powered
uhci1: <VIA 83C572 USB controller> port 0xd800-0xd81f irq 11 at device 16.1 on pci0
usb1: <VIA 83C572 USB controller> on uhci1
usb1: USB revision 1.0
uhub1: VIA UHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1
uhub1: 2 ports with 2 removable, self powered
uhci2: <VIA 83C572 USB controller> port 0xe000-0xe01f irq 5 at device 16.2 on pci0
usb2: <VIA 83C572 USB controller> on uhci2
usb2: USB revision 1.0
uhub2: VIA UHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1
uhub2: 2 ports with 2 removable, self powered
uhci3: <VIA 83C572 USB controller> port 0xe400-0xe41f irq 5 at device 16.3 on pci0
usb3: <VIA 83C572 USB controller> on uhci3
usb3: USB revision 1.0
uhub3: VIA UHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1
uhub3: 2 ports with 2 removable, self powered
pci0: <serial bus, USB> at device 16.4 (no driver attached)
isab0: <PCI-ISA bridge> at device 17.0 on pci0
isa0: <ISA bus> on isab0
pcm0: <VIA VT8237> port 0xe800-0xe8ff irq 5 at device 17.5 on pci0
pcm0: <Avance Logic ALC850 AC97 Codec>
acpi_button0: <Power Button> on acpi0
acpi_button1: <Sleep Button> on acpi0
atkbdc0: <Keyboard controller (i8042)> port 0x64,0x60 irq 1 on acpi0
atkbd0: <AT Keyboard> flags 0x1 irq 1 on atkbdc0
kbd0 at atkbd0
fdc0: <floppy drive controller (FDE)> port 0x3f7,0x3f0-0x3f5 irq 6 drq 2 on acpi0
ppc0: <Standard parallel printer port> port 0x378-0x37f irq 7 on acpi0
ppc0: Generic chipset (EPP/NIBBLE) in COMPATIBLE mode
ppbus0: <Parallel port bus> on ppc0
plip0: <PLIP network interface> on ppbus0
lpt0: <Printer> on ppbus0
lpt0: Interrupt-driven port
ppi0: <Parallel I/O> on ppbus0
sio0: configured irq 3 not in bitmap of probed irqs 0
sio0: port may not be enabled
sio0: <16550A-compatible COM port> port 0x2f8-0x2ff irq 3 flags 0x10 on acpi0
sio0: type 16550A
sio1: configured irq 4 not in bitmap of probed irqs 0
sio1: port may not be enabled
sio1: <16550A-compatible COM port> port 0x3f8-0x3ff irq 4 on acpi0
sio1: type 16550A
pmtimer0 on isa0
sc0: <System console> at flags 0x100 on isa0
sc0: VGA <16 virtual consoles, flags=0x300>
vga0: <Generic ISA VGA> at port 0x3c0-0x3df iomem 0xa0000-0xbffff on isa0
ums0: Cypress Sem PS2/USB Browser Combo Mouse, rev 1.00/0.00, addr 2, iclass 3/1
ums0: 5 buttons and Z dir.
uhub4: Cypress Semiconductor Slim Hub, class 9/0, rev 2.00/0.08, addr 3
uhub4: 4 ports with 4 removable, self powered
Timecounter "TSC" frequency 2002569894 Hz quality 800
Timecounters tick every 10.000 msec
ad0: 58644MB <IC35L060AVVA07-0/VA3OA50K> [119150/16/63] at ata0-master UDMA100
Mounting root from ufs:/dev/ad0s1a

Das board hat allerdings kein PCIe sondern "nur" AGP.

[1] http://www.freebsd.org/platforms/amd64/motherboards.html
 
Ich möchte mir ebenfalls das Asus A8V Deluxe kaufen. Dazu hatte ich jedoch diesen oder diesen geplant. Auf jeden Fall möchte ich möglichst viel 2nd Level Cache (>=1024kb) haben.

Völlig unschlüssig bin ich noch beim Hauptspeicher. Sollte man ECC nehmen? Kann ich sowas überhaupt auf den Board verbauen? Wer kann helfen?
 
ECC kann es laut Alternate. Ich wuerde es nicht verbauen. Oder solls ein Hochverfuegbarkeits rechner werden?
 
Eigentlich soll's eine simple Workstation werden. Aber ich hab schon sooo oft gelesen "leider kein ECC-RAM", da dachte ich, es muß was tolles sein ...
 
Laut www.glossar.de

ECC:
Abkürzung für "Error Checking and Correcting" • Verschiedene RAM-Speichertypen sind in der Lage, interne Fehler zu erkennen und selbst zu korrigieren. In besonders schwerwiegenden Fällen wird der gesamte Computer angehalten. RAM-Speicher mit ECC ist moderner als Bausteine mit Parity.

ECC gibt es auch bei Festplatten und kann ggfls. sogar während des Datentransfers durchgeführt werden: ECC On-The-Fly

Durch die immer kleiner werdenden Chips wird die Fehlerhaeufigkeit hoeher. Es ist aber noch nicht so weit das man nicht ohne auskommt. Gerade bei Desktop PCs ist es nicht noetig. Da ein Absturz normal nicht soviel verlust verursacht. ECC wuerde ich wirklich bloss bei sehr rechenintensiven Desktops oder bei Servern einsetzen.
 
Hmm ... dann kann ich ja auch normalen Hauptspeicher nehmen. Ich hatte mir damals mal Infinion rausgesucht, aber das ist schon 'ne zeitlang her.
 
Hallo asg!

Also ich habe das Asus A8V Deluxe grade heute geholt und muss sagen: Wahnsinn!
Richtig viel Zubehör bei (Slotblenden für Firewire, Gameport für IDE), Serial Ata Raid und Sourround Sound und und und alles mit dabei für unter 100 Euro und das in Asus Qualität!!!
Und das beste:
Es ist voll FreeBSD unterstützt!!! Hey was will man mehr! Endlich sind die Zeiten so das Hardware, die man kauft, auch von nicht Windows-Betriebssystemen unterstützt wird! Ich muss sagen, das macht mich glücklich! War vor ein paar Jahren noch anders. Als CPU kannst ja erstmal was preiswertes nehmen. Gerüstet für die 64bit-Zeit biste dann sowieso. Ich persönlich habe mich für einen Sandiego 3700+ entschieden. Aber nur weil ich grade zuviel Geld über hatte :-)

So das war mein Senf dazu.

Viele Grüße

Durandal
 
GigaByte GA-6VTXE-A für 62 EURonen

+

Intel® Pentium® III Processor 1.2GHz (FC-PGA, "Tualatin") für 99 EURonen

=

161 EUR

Okay, es ist nicht das neueste und hyperperformanteste Gespann verglichen mit dem ganzen Kram der gerade so gepuscht wird, aber es ist schneller als Dein Duron-System, hat genug Erweiterungspotential (auch 1x ISA falls interessant), bietet sehr gute Verarbeitung und liegt deutlich unter 200 EUR.

Ich bin nach wie vor ein Fan von Sockel 370. De facto ist es ein System, das Deine Anforderungen - so ich es richtig interpretiert habe - erfüllen wird. Außerdem ist es ausgereift und stabil betreibbar, was man von moderneren Boards nicht unbedingt behaupten kann.

Ich habe das selber so im Einsatz mit 3x 512 MB MDT RAM (SDR-RAM). Selbst bei größeren Kompilierorgien schlägt er sich ganz beachtlich.

Ich habe bei Alternate gerade gesehen, daß DFI zwei Sockel 370 Boards neu anbietet. Leider steht nicht dabei welche Chipsätze. Liegen preislich gleichauf mit dem Gigabyte.

Vorteil auf jeden Fall: Du kannst alten Kram wieder mit verbauen (Speicher, PCI-Karten, etc.) und wirst wohl kaum Ärger mit alternativen OS haben (bei läuft W2K/NetBSD drauf).

Und mal ganz ehrlich: ich denke ich rufe nur selten (Stichwort Kompilieren / pkgsrc) die Leistung auch wirklich ab. Wozu mehr ?



Naja, chic wäre sicher ein Pentium-M (der basiert übrigens auch noch auf Sockel 370) mit entsprechendem Board (da gibt's derzeit nur zwei), aber da kommst Du unter 400 EUR nicht zum Zug.

Du hättest natürlich auch hier zuschlagen können, da hättest Du ein modernes AMD64-System für unter 200 EUR kriegen können. Gigabyte (und DFI) scheint übrigens auch hier am wenigsten Probleme zu haben. Wenn ich mir so Kommentare zu Asus & Co anschaue ... ich weiß ja nicht. Kopfzerbrechen macht mir da aber immer der Chipsatz (nVidia), der vielleicht problematisch unter FreeBSD sein könnte (habe sowohl bezüglich Free- als auch NetBSD recherchiert, heute gab's hier auch 'n Thread zu nVidia + FreeBSD).
 
Zuletzt bearbeitet:
Steve` schrieb:
Hmm ... dann kann ich ja auch normalen Hauptspeicher nehmen. Ich hatte mir damals mal Infinion rausgesucht, aber das ist schon 'ne zeitlang her.

Ich hab in meinem Mac mini corsair eingebaut und bin ganz zufrieden damit. Soll auch sehr gut zum uebrtakten sein.
 
@roman
He, das Asus hört sich wirklich gut an. Hat alles was ich brauche und noch mehr ;-).
Da werde ich mich dann wohl von meiner langjährigen Freundschaft zu Epox mal verabschieden und Asus nehmen.
 
Irgend eine Boardfirma mit E am anfang hat doch nix getaugt. War das Elitegroup (glaub das wars) oder Epox? Ich weiß ist schon 5 Jahre her oder so bin aber sehr nachtragend ;)
 
@SierraX
Hehe, also ich konnte bisher bei meinen EPOX-Boards nicht klagen. Alles lief immer von Anfang an stabil und zuverlässig.
 
Hallo,

ich benutze hier ein Epox 8rda3+,
das hat einen Nforce2 ultra 400 Chipsatz,
mit Sockel "A" (Socket 462, bis Athlon XP "Barton" 3200)
AGP 8X,
einen SiI 3112 SATA150 controller,
RealTek 8139 Netzwerkkarte onboard
(zusätzlich zur Nvidia eigenen, die ich aber nicht benutze),
bis zu 3 GB Arbeitspeicher möglich.

Läuft alles mit FreeBSD 5.4-Stable,
nur die Nvidia eigene Netzwerkarte habe ich noch nie ausprobiert,
weil die RealTek 8139 sofort bei der ersten Installation
einwandfrei funktionierte. :)

Ich fürchte allerdings,
das man Nachfolgemodelle inzwischen leichter kriegt.
Bei K&M habe ich es eben allerdings noch entdeckt:
104.39 Euro, in der Versandzentrale vorrätig.

Nachfolgemodelle wie das Epox 8RDA6+PRO (auch Nforce2 ultra 400)
gibt es z.B. bei Atelco mit 78,13 Euro inzwischen günstiger.

Ach ja, da gibt es bei meinem Epox 8rda3+ noch ein Bonbon:
man kann Systemunabhängig ohne Dos / Windows das Bios flashen! ;)
Wobei ich allerdings bisher immer die klassiche Methode
mit der Dos Bootdiskette benutzt habe.


Gruß, Fusselbär
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben