Netzwerkkonfiguration mit 3 Netzen?

merl

Member
Hallo,

da ich nicht wirklich, mit der etwas nicht normalen Konfiguration, zurecht komme schwenke ich die weisse Fahne und bitte um Hilfe mir doch noch die Erleuchtung
zu bringen:

Vorraussetzung:

Wir benutzen ein 192er Transportnetz um echte Ip's zu sparen. Daher besteht
das Problem das ich alle Pakte auf ein DefaultGateway schicken muss die für das
Internet bestimmt sind.

in der rc.conf ist gesetzt:

gateway_enable="YES"
defaultrouter="192.168.23.8"
ifconfig_rl0="inet 212.21.69.97 netmask 255.255.255.255"
ifconfig_fxp0="inet 212.21.69.110 netmask 255.255.255.240"
ifconfig_fxp1="inet 212.21.68.63 netmask 255.255.255.224"

Das Transportnetz sendet alle Pakte die an die beiden Netz sind default an die
212.21.69.97, diese muss sich dann um die Weiterverteilung der Pakete in den beiden localen Netzen kümmern.

-> Mir ist es bisher nicht gelungen dieses Routing zum laufen zu bekommen.

Weiterhin benötige ich zwei virtuelle Interface's auf welchen dann später der
Mailserver (Postfix) und ein Webserver (Apache) gebunden werden können.

Server: 212.21.69.98 = Mail
212.21.69.99 = WWW

Zur Weitervermittlung von Paketen für das Netz welches auf fxp1 liegt muss für einige Hosts eine statische Route gesetzt werden weil diese nur über einen entfernten Router der über WLAN angebunden ist erreichbar sind.

Zum schluss solle die Firewall sowie das TrafficShaping auf rl0 aktiviert werden um beide Netze gegen Angriffe von aussen zu schützen und um einen ausgeglichenen Netzwerkverker für alle Nutzer zu geährleisten.

Ich fahre schon seit Jahren einen Firewall/Router auf der Basis von Linux, da aber unter BSD der TCP/IP Stack wesendlich besser implementiert ist möchte ich gern auf BSD umstellen.

Vielleicht kann mich jemand hier aus der Runde unterstützen den Einstieg in BSD zu finden, und mir Helfen die kleinen Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.

Vielen Dank im Vorraus,
Merl

ps: Alle IP-Angaben entsprechen den tatsäschlichen Adressen ich habe bewust
keine fiktiven Adressen gewält.
 
Bei deiner Konfiguration besteht das Problem dass das Defaultgateway in einem anderen Subnet ist als eins der Interfaces:
Code:
defaultrouter="192.168.23.8"  
ifconfig_rl0="inet 212.21.69.97 netmask 255.255.255.255"
ifconfig_fxp0="inet 212.21.69.110 netmask 255.255.255.240"
ifconfig_fxp1="inet 212.21.68.63 netmask 255.255.255.224"
Wenn jetzt der Rechner in ein ihm unbekanntes Subnet senden soll weiß er ja gar nicht wie er das Defaultgateway erreichen soll, da das ja in einem ihm unbekannten Subnet liegt.
Das Defaultgateway muss ja im selben Subnet wie eines der Interfaces liegen sonst kann der Rechner ja nicht mal das Gateway erreichen.

/dev/urandom
 
Ja da gebe ich Dir recht. Unter Linux geht es ganz einfach zu lösen.

route add 192.168.23.8 eth0
route add default gw 192.168.23.8 eth0

Tja, und hier habe ich mein Problem unter FreeBSD wie mache ich Ihm das klar.

gruss Merl
 
static_routes in der rc.conf sollte da helfen. Informantionen bezüglich Synatax sind in rc.conf(5) zu finden.
 
also ich bin ein stück weiter:

wenn ich an der Console von Hand eingebe:

route add -net 192.168.23.0 -netmask 255.255.255.0 -interface rl0
route add -net 0.0.0.0 -netmask 0.0.0.0 -gateway 192.168.23.8

dann geht es. Allerdings wie trage ich das in die rc.conf ein?

static_routes="GwNet1 GwHost"
route_GwNet1="add -net 192.168.23.0 -netmask 255.255.255.0 -interface rl0"
route_GwHost="add -net 0.0.0.0 -netmask 0.0.0.0 -gateway 192.168.23.8"

diese Einträge funktionieren leider nicht.

gruss Merl
 
Beispiel:

static_routes="netz1 netz2"
route_netz1="-net 192.168.0.0/24 192.168.0.1"
route_netz2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1"

vom Syntax her.

Gruß Bummibär
 
@merl: du kannst deine route-kommandos auf einfach genauso ans ende deiner rc schreiben. oder in die rc.local, das waere sauberer.
 
Zurück
Oben