Tetraodontidae
Member
Hallo,
ich habe hier ein OpenBSD 5.5 (amd64) in einer virtuellen Maschine (temporär zum Testen, falls relevant KVM auf Linux) und habe das Problem, dass OpenBSD scheinbar den Proxy bzw. die Proxy-Einstellungen ignoriert. Als Linux-Admin habe ich das System logischerweise ohne GUI installiert.
Mit all meinen Linux-Servern und meiner Workstation (ebenfalls Linux) funktioniert alles einwandfrei, es ist also kein generelles Problem. Muss gestehen, nach den ganzen How-To-, Foren- und Trial-and-Error-Versuchen raucht mir etwas der Kopf. Habe es nicht hinbekommen.
Zu Hause (ohne DMZ) funktioniert alles tadellos, es ist also eindeutig kein OpenBSD- sondern ein Konfig-Problem.
Im Detail:
Ich habe die virtuelle Maschine mit statischer IP in dem VLAN in dem ich mich befinde. Ich kann auf das Netzwerk zugreifen und mich auch von meiner Workstation via SSH darauf verbinden. So weit so gut.
Das System soll über einen in der DMZ befindlichen Proxy-Server nach draußen gehen und da fangen meine Probleme an. Gehen wir davon aus, der Proxy hat die IP-Adresse 192.168.1.1 und Port 8001.
In meinem internen Netz habe ich zwei Router (Beispieladressen, nicht wundern):
# export PKG_PATH=ftp://ftp.openbsd.org/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/
Ein echo $PKG_PATH gibt mir auch den o. g. Wert zurück.
Öffne ich diese URL im Browser bekomme ich alle dort befindlichen Pakete angezeigt. Habe dann in diversen Foren gelesen, wie man auf der Shell die Proxy-Einstellungen setzt (eigentlich wie auf Linux auch, nur bei BSD in Großbuchstaben ... habe es aber auch mit Kleinbuchstaben probiert):
Aber zurück zum Thema. Ich würde gerne z. B. wget (als Binärpaket) installieren. Also mache ich
Habe dann mittels pfctl -d auch mal den Paketfilter deaktiviert. Allerdings mit dem gleichen Ergebnis. Auch den FTP-Modus habe ich via export FTPMODE=active einfach mal auf aktiv gestellt (passiv ist ja Standard). Auch kein Erfolg.
Versuche ich es direkt mit ftp <Adresse> funktioniert dies auch nicht, das System möchte wieder über den VLAN-Router gehen, was wieder zu Deny-Meldungen im Log führt.
Entferne ich die Default-Route (10.0.0.100) und versuche es erneut, geht das System über den richtigen Router (10.0.0.200), aber verwendet den Proxy nicht (erhalte eine Deny-Meldung im Log, da die Zieladresse nicht der Proxy, sondern die IP-Adresse des Servers im Internet ist).
Vielen Dank im Voraus!
ich habe hier ein OpenBSD 5.5 (amd64) in einer virtuellen Maschine (temporär zum Testen, falls relevant KVM auf Linux) und habe das Problem, dass OpenBSD scheinbar den Proxy bzw. die Proxy-Einstellungen ignoriert. Als Linux-Admin habe ich das System logischerweise ohne GUI installiert.

Mit all meinen Linux-Servern und meiner Workstation (ebenfalls Linux) funktioniert alles einwandfrei, es ist also kein generelles Problem. Muss gestehen, nach den ganzen How-To-, Foren- und Trial-and-Error-Versuchen raucht mir etwas der Kopf. Habe es nicht hinbekommen.

Zu Hause (ohne DMZ) funktioniert alles tadellos, es ist also eindeutig kein OpenBSD- sondern ein Konfig-Problem.
Im Detail:
Ich habe die virtuelle Maschine mit statischer IP in dem VLAN in dem ich mich befinde. Ich kann auf das Netzwerk zugreifen und mich auch von meiner Workstation via SSH darauf verbinden. So weit so gut.
Das System soll über einen in der DMZ befindlichen Proxy-Server nach draußen gehen und da fangen meine Probleme an. Gehen wir davon aus, der Proxy hat die IP-Adresse 192.168.1.1 und Port 8001.
In meinem internen Netz habe ich zwei Router (Beispieladressen, nicht wundern):
10.0.0.100 ist der interne VLAN-Router (default)
10.0.0.200 der Router für den Weg in die DMZ
Die Default-Route geht über die 10.0.0.100, also den VLAN-Router (wie auch auf meinen anderen Linux-Kisten im Netz, Internet wird lediglich für Updates benötigt). Für die DMZ lege ich die Route wie folgt an:10.0.0.200 der Router für den Weg in die DMZ
# route add -net 192.168.1.0/24 10.0.0.200
Dann kann ich den Proxy pingen. Der erste Erfolg. Danach setze ich die Paketquellen wie in den BSD FAQs beschrieben (ja man könnte mit `machine ...` den Link dynamisch zusammensetzen, ich hab das hier jetzt mal statisch gemacht)
# export PKG_PATH=ftp://ftp.openbsd.org/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/
Ein echo $PKG_PATH gibt mir auch den o. g. Wert zurück.
Öffne ich diese URL im Browser bekomme ich alle dort befindlichen Pakete angezeigt. Habe dann in diversen Foren gelesen, wie man auf der Shell die Proxy-Einstellungen setzt (eigentlich wie auf Linux auch, nur bei BSD in Großbuchstaben ... habe es aber auch mit Kleinbuchstaben probiert):
# export HTTP_PROXY="http://192.168.1.1:8001"
# export HTTPS_PROXY="http://192.168.1.1:8001"
# export FTP_PROXY="http://192.168.1.1:8001"
Habe im Netz noch gelesen, man solle das mit setenv machen ... aber wie, wenn es das nicht gibt?# export HTTPS_PROXY="http://192.168.1.1:8001"
# export FTP_PROXY="http://192.168.1.1:8001"
ksh: setenv: not found

Aber zurück zum Thema. Ich würde gerne z. B. wget (als Binärpaket) installieren. Also mache ich
# pkg_add wget
Error from ftp://ftp.openbsd.org/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/
ftp: connect: Connection timed out
ftp: Can't connect or login to host `ftp.openbsd.org'
ftp://ftp.openbsd.org/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/ is empty
Can't find wget
# pkg_add wget
und in den Logs kann ich sehen, dass das SystemError from ftp://ftp.openbsd.org/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/
ftp: connect: Connection timed out
ftp: Can't connect or login to host `ftp.openbsd.org'
ftp://ftp.openbsd.org/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/ is empty
Can't find wget
# pkg_add wget
- über die VLAN-Router IP-Adresse und Port 21 geht (hab das den Deny-Meldungen in den Logs des Routers entnommen)
- scheinbar die FTP-Proxy-Einstellungen ignoriert (Anhand der Proxy-IP und der entsprechenden Route sollte das System ja den richtigen Weg finden)
# pkg_add wget
Error from http://openbsd.cs.fau.de/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/
ftp: connect: No route to host
http://openbsd.cs.fau.de/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/ is empty
Can't find wget
#
Warum FTP? Error from http://openbsd.cs.fau.de/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/
ftp: connect: No route to host
http://openbsd.cs.fau.de/pub/OpenBSD/5.5/packages/amd64/ is empty
Can't find wget
#

Versuche ich es direkt mit ftp <Adresse> funktioniert dies auch nicht, das System möchte wieder über den VLAN-Router gehen, was wieder zu Deny-Meldungen im Log führt.
Entferne ich die Default-Route (10.0.0.100) und versuche es erneut, geht das System über den richtigen Router (10.0.0.200), aber verwendet den Proxy nicht (erhalte eine Deny-Meldung im Log, da die Zieladresse nicht der Proxy, sondern die IP-Adresse des Servers im Internet ist).
Vielen Dank im Voraus!
