Deswegen und weil ich diese samt Routine als umständlich empfinde, könntest du mit einem ähnlichen Treiber aus gutenprint Erfolg haben. Für meinen HL-5240 nutze ich bspw. den HL-5140 Treiber.gibt es nicht die Treiber von Brother, die i386er Treiber funktionieren nicht
Würde ich machen, aber für den Raspberry gibt es nicht die Treiber von Brother, die i386er Treiber funktionieren nicht. Sonst sofort!
nc
hinschicken oder vom USB-Stick laden. Außerdem ist es, genauso wie früher Postscript oder PCL, ein Zeichen für eine Gewisse Intelligenz des Druckers. Die das Leben oft einfacher macht.Achso, falsch aufgefasst. Dann ist wirklich eher nichts zu wollen.(cups) den Auftrag abschickt und meint, jetzt wäre alles erledigt
Jup. Lange mal 6.Kann aber gut sein, dass aufgrund der guten Brotherqualität die DCP-Dinger noch lange hier stehen werden.
Eigentlich sollte der Drucker überhaupt nur dann zur Auswahl für den Druck stehen, wenn er auch tatsächlich da (also im Sinne von der PrintServer ist im LAN) ist. Man kann den Drucker natürlich auch so einrichten, dass die Warteschlange immer da ist und er halt erst druckt, wenn der Print-Server tatsächlich zur Verfügung steht. Genau das scheint unbeabsichtigterweise bei Dir der Fall zu sein.Jetzt, mit zeroconf, ist das umständlicher und es kann passieren, das Drucke an einen Offline-Printserver gehen und dann kommt natürlich kein Papier an.