Partitionierung / Slices

sunny

Member
Hallo zusammen,

ich habe einen Root-Server mit FreeBSD 6. Die Installation ist minimal. Es werden 2 Partitionen angelegt, / und swap.
Der Rest kann vom Benutzer festgelegt werden.
Da ich keinen Zugang zu einer Seriellen Console habe und somit auch nicht von CD Booten kann, habe ich es folgendermaßen im Live-Betrieb probiert:

- sysctl kern.geom.debugflags=16
(damit der Disklabel Editor den Schreibschutz entfernt)

- sysinstall -> configuration -> disklabeleditor
( /var, /tmp, /usr, /home erstellt)

- /etc/fstab angepasst

Leider hat der Rechner danach gar nicht mehr gebootet.

Was mich jetzt interessieren würde, ist der Weg richtig und ich habe nur irgendwo einen Fehler gemacht, oder war die ganze Vorgehensweise unklug?

Freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüße
 
Vom Prinzip her würde ich das wahrscheinlich ähnlich machen, aber:
nachdem du deine Partitionen erstellt hast, musst du noch mit newfs ein Dateisystem darauf erzeugen und (ganz wichtig!): da du /usr und /var in der fstab als eigene Partitionen eingetragen hast, musst du natuerlich die Verzeichnisse, die sich ja bei dir noch unter der root-Partition befinden, in deine neu angelegten Partitionen verschieben, weil er sie sonst beim booten natuerlich nicht findet und dem entsprechend auch beim mounten stehenbleibt und wahrscheinlich auf eine Eingabe an der Konsole wartet.
 
Hi Free,

danke für deine Antwort.
Ja, im 2. Anlauf hats dann bei mir auch funktioniert.

Leider kann ich /var nicht so verschieben wie ich es gerne hätte da einige Systemflags gesetzt sind die sich nur im Singleuser-Mode ändern / entfernen lassen.
Und im neuen /var kann ich diese natürlich auch nicht hinzufügen.
 
- SecureLevel Einstellung in der rc.conf auf -1 stellen
- reboot
- var verschieben/kopieren
- SecureLevel wieder auf alten Wert stellen
- reboot
 
Zurück
Oben