Partititions-Bezeichnungen: Verständnisproblem

Flipper

Member
Ich hab heute FreeBSD5.4 installiert, die grafische Oberfläche funkt schon mal. Jetzt wollte ich meine Linux-Partition (ext3) einbinden, nur irgendwie hat mich da einiges verwirrt:

Laut http://www.freebsd.org/doc/de/books/handbook/disk-organization.html#BASICS-DISK-SLICE-PART müsste es ja maximal so eine Partition auf einer IDE-Platte geben: ad0s1b (nur ein Beispiel).
Meine Daten-Partition (msdosfs) hab ich allerdings als "/dev/ad1s2s2s1" erfolgreich eingebunden (unter Linux war das /dev/hdb6). Laut dem Howto gibts so lange Namen gar nicht?
In einer Slice des passenden Typs kann es weitere logische Slices geben
passend heisst für mich soviel wie primäre Partition.. also wieder adXsX[a-z]. Hab ich da trotzdem 3 verschachtelte slices oder was?

Außerdem hätte ich eine eine weitere Partition (unter linux: hdb7), ebenfalls msdosfs. Ich hab alle ad*-Möglichkeiten, die in /dev waren, mit den gleichen Optionen wie bei der erfolgreich eingebundenen hdb6 durchprobiert - die Partition ist nicht da (oder kann - zumindest von mir - nicht eingebunden werden). Genauso wie meine Linux-Partition (ext3, hdb9). Kann es sein dass da die nodes fehlen? Ich hab beim FreeBSD installierern die HD, auf der sich besagte Partitionen befinden, ausgesteckt, um nichts zu riskieren. Die eine Partition (hdb6) funkt jetzt wie gesagt problemlos, und die wär auch auf dieser HD drauf..

Etwaige Verständnis- oder Ausdrucksprobleme bitte ich auf die Uhrzeit zu schieben :o und sorry dass ich die Linux-device-names schreib, aber erscheint mir verständlicher als ad1s2s2s1
 
Ich glaube zwar, dass du es verstanden hast, aber noch einmal der Vollständigkeit halber: Das was unter Windows, DOS, Linux, etc als Partition bezeichnet wird, sind unter FreeBSD Slices (Stückchen, Teile). Dies gilt auch für logische Partitionen innerhalb der erweiterten Partition. (oh man, schlechtes Deutsch).
hda6 wäre demnach ad0s6. Nun können innerhalb der FreeBSD-Slices (Partitionstyp 165 oder in Hex 0xA5) bis zu 8 Partitionen angelegt werden. Diese Dinger werden unter BSD als Partition bezeichnet. Die 2. Partition im ersten Slice auf der ersten Platte wäre also ad0s1d (Bezeichnung a ist ein Link auf c, b der Cache. Daher ist die erste Partition immer c).

Noch einmal "grafisch" dargestellt:
Code:
MBR
|
-> Slice 1
|
-> Slice 2
  |
  --> Partition 1
  | 
  --> Partition 2
|
-> Slice 3
  |
  --> Partition 1
|
-> Slice 4 (erweiterte DOS)
  |
  --> Slice 5
  |
  --> Slice 6
/dev/ad1s2s2s1 bedeutet nun "Auf der ersten Platte, im zweiten Slice, dort im zweiten Slice, im ersten Slice". Oder bildlich:
Code:
ad1
|
-> Slice 1
|
-> Slice 2
  |
  --> Slice 1
  |
  --> Slice 2
     |
     ---> Slice 1
AFAIK ist so etwas zwar rein technisch möglich, aber es sollte natürlich nicht vorkommen. So eine Aufteilung ist absoluter Schwachsinn. Vermutlich ist entweder deine Partitionstabelle hinüber, oder du hast ein Problem mit der Geometrie deiner Festplatte. Eine andere Möglichkeit wären fehlgeschlagene Experimente mit dem DD-Mode.
So aus der Ferne ist eine genau Lösung des Problems nun sehr schwer, poste daher mal die Ausgabe von fdisk(1) (ohne Argumente starten...) und Aufteilung der Festplatte, wie ein richtiges Partitionsprogramm, das auch die logischen Laufwerke sehen kann, sie erkennt. Da gibt es z.B. linux-cfdisk in den Ports...
 
fdisk ad1:
Code:
******* Working on device /dev/ad1 *******
parameters extracted from in-core disklabel are:
cylinders=232581 heads=16 sectors/track=63 (1008 blks/cyl)

Figures below won't work with BIOS for partitions not in cyl 1
parameters to be used for BIOS calculations are:
cylinders=232581 heads=16 sectors/track=63 (1008 blks/cyl)

Media sector size is 512
Warning: BIOS sector numbering starts with sector 1
Information from DOS bootblock is:
The data for partition 1 is:
sysid 7 (0x07),(OS/2 HPFS, NTFS, QNX-2 (16 bit) or Advanced UNIX)
    start 63, size 6152832 (3004 Meg), flag 80 (active)
	beg: cyl 0/ head 1/ sector 1;
	end: cyl 382/ head 254/ sector 63
The data for partition 2 is:
sysid 15 (0x0f),(Extended DOS (LBA))
    start 6152895, size 228283650 (111466 Meg), flag 0
	beg: cyl 383/ head 0/ sector 1;
	end: cyl 1023/ head 254/ sector 63
The data for partition 3 is:
<UNUSED>
The data for partition 4 is:
<UNUSED>
Diese Platte hab ich ursprünglich mit Partition Magic partitioniert. Geometrie-Fehler meldet der PC eigentlich nur bei der Platte bei der alles funktioniert :o
output von "parted" (unter Linux):
Code:
Minor    Start       End     Type      Filesystem  Flags
1          0,031   3004,343  primary   ntfs        boot
2       3004,343 114470,969  extended              lba
5       3004,374   3522,062  logical   linux-swap
6       3522,094  18324,140  logical   fat32
7      18324,171 103073,291  logical   fat32
8     103073,322 106469,846  logical   ntfs
9     106469,877 114470,969  logical   ext3
die nr. 6 hier ist unter FreeBSD /dev/ad1s2s2s1. start/end ist hier in MB angegeben.

Output von cfdisk (ebenfalls unter Linux, da ich linux-cfdisk unter FreeBSD noch nicht am Laufen habe - konnte es mit /stand/sysinstall nicht installieren, und Internet geht - noch - nicht)
Code:
    Name        Flags      Part Type  FS Type          [Label]        Size (MB)
 -------------------------------------------------------------------------
    hdb1        Boot        Primary   NTFS                              3150,29
    hdb5                    Logical   Linux swap / Solaris               542,87
    hdb6                    Logical   W95 FAT32                        15521,11
    hdb7                    Logical   W95 FAT32                        88865,93
    hdb8                    Logical   NTFS                              3561,55
    hdb9                    Logical   Linux ext3       [/]              8389,79

*update*:
ls ad* /dev/
Code:
ad0
ad0s1
ad0s1a
ad0s1b
ad0s1c
ad0s1d
ad0s1e
ad0s1f
ad0s1g
ad0s2
ad0s2s1
ad0s2s2
ad0s2s2s1
ad0s2s5
ad1
ad1s1
ad1s2
ad1s2s1
ad1s2s2
ad1s2s2s1
ad1s2s2s2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä? Irgendwie sehe ich dort keinen Fehler, außer die Ausgabe von ls ad* /dev... Ich kann dir daher nur einen recht bescheuerten Tipp geben: Alles von den Platten runter, Partitionen mit einem anderen Programm neu erstellen, alles wieder rauf.
Nur vor solchen Aktionen würde ich noch einmal auf eventuelle Antworten meiner Kollegen warten. Alternativ kannst du dich auch an die Mailinglist de-bsd-questions oder an die internationale Variante bsd-question wenden...
 
Flipper schrieb:
Ich hab heute FreeBSD5.4 installiert, die grafische Oberfläche funkt schon mal. Jetzt wollte ich meine Linux-Partition (ext3) einbinden, nur irgendwie hat mich da einiges verwirrt:
Laut http://www.freebsd.org/doc/de/books/handbook/disk-organization.html#BASICS-DISK-SLICE-PART müsste es ja maximal so eine Partition auf einer IDE-Platte geben: ad0s1b (nur ein Beispiel).
Nein.
Meine Daten-Partition (msdosfs) hab ich allerdings als "/dev/ad1s2s2s1" erfolgreich eingebunden (unter Linux war das /dev/hdb6). Laut dem Howto gibts so lange Namen gar nicht? ...schnipp...
Was sagt ls -l /dev/ad* ?
 
@OOZE:

Wenn ich mich richtig an MS-DOS Zeiten noch erinnere:

Ich glaube, es ist möglich, eine zweite Unterebene bei den Slices zu haben. Es passiert dann, wenn Du mehr als 4 Partitionen in einer Extended-Partition hast. Die werden nämlich dann verkettet, so dass Du eine Extended Partition in einer anderen Extended-Partition hast (und dort erst die echten Slices). Das ist ja gerade das Blöde an dem ganzen MS-DOS Konzept.

Ich wusste gar nicht, dass FreeBSD auf erweiterte Partitionen zugreifen kann. Aber die Darstellung/Benennung scheint plausibel zu sein.
 
ls -l /dev/ad*
Code:
crw-r-----  1 root  operator    4,  11 Aug  9 22:52 /dev/ad0
crw-r-----  1 root  operator    4,  15 Aug  9 22:52 /dev/ad0s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  19 Aug 10 00:52 /dev/ad0s1a
crw-r-----  1 root  operator    4,  20 Aug  9 22:52 /dev/ad0s1b
crw-r-----  1 root  operator    4,  21 Aug  9 22:52 /dev/ad0s1c
crw-r-----  1 root  operator    4,  22 Aug 10 00:52 /dev/ad0s1d
crw-r-----  1 root  operator    4,  23 Aug 10 00:52 /dev/ad0s1e
crw-r-----  1 root  operator    4,  24 Aug 10 00:52 /dev/ad0s1f
crw-r-----  1 root  operator    4,  25 Aug 10 00:52 /dev/ad0s1g
crw-r-----  1 root  operator    4,  16 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  28 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  29 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  38 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  37 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s5
crw-r-----  1 root  operator    4,  12 Aug  9 22:52 /dev/ad1
crw-r-----  1 root  operator    4,  17 Aug  9 22:52 /dev/ad1s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  18 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  35 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  36 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  40 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  41 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s2s2
Hm, da das meine Haupt-Festplatte mit Linux+Windows+Daten ist werd ich sie nicht so schnell löschen.
Das Wichtigste wär eigentlich wenn ich "/dev/hdb7" einbinden könnte, der Rest ist nebensächlich.
Ich werd mal versuchen, /dev/hdb8 zu löschen, die brauch ich eh nicht mehr.Vielleicht geht's dann besser, das wären dann nur mehr 4 Partitionen in "extended".
 
@nakal
Das war mir - wie ich geschrieben hatte - grundsätzlich klar, doch ich wusste nicht, dass man in der Praxis so einen Mist anwendet. Oder einige Programme es meinen zu müssen.

@Flipper
Wenn die hdb7 wirklich in einer Extended innerhalb einer Extended liegt, wird dir das Löschen des Slices nichts nützen. Ich vermute mal (nein, ich weiß es nicht), dass FreeBSD mit der Extended innerhlab der Extended nicht klarkommt. Der einzige Weg wäre in diesem Fall eben, die Platte komplett zu reorganisieren...
 
Flipper schrieb:
ls -l /dev/ad*
Code:
...
crw-r-----  1 root  operator    4,  16 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  28 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  29 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  38 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  37 Aug  9 22:52 /dev/ad0s2s5
...
crw-r-----  1 root  operator    4,  18 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  35 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  36 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s2
crw-r-----  1 root  operator    4,  40 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s2s1
crw-r-----  1 root  operator    4,  41 Aug  9 22:52 /dev/ad1s2s2s2
Was sagt mount | egrep -i "ad0s2|ad1s2"?

Ich vermute, dass hier eine Fehlbedienung von bsdlabel und/oder fdisk vorliegt.
 
Ich hab hdb8 jetzt entfernt. Die /dev-Einträge sind leider genau gleich geblieben, und ich kann auch nicht mehr Partitionen als vorher mounten.
Code:
mount | egrep -i "ad0s2|ad1s2
/dev/ad0s2s1 on /mnt/hda10 (msdosfs, local)
@Fehlbedienung: Ich hab die HD/Partitionen nicht mit bsdlabel/fdisk verändert, sondern ursprünglich mal mit PartitionMagic partitioniert, und dann mit parted unter Linux Änderungen gemacht (wie zB jetzt hdb8 gelöscht). Vielleicht hat PartitionMagic am Anfang Mist gebaut - aber bisher hats funktioniert

OT:
/stand/sysinstall "im Nachhinein" aufgerufen bringt keine Debug-Meldungen auf der 2. Konsole, bietet keine Debug-Option beim Starten (lt. man sysinstall), und auch in /var/log steht nix drinnen. Sagt mir aber please check the debug screen for more info - er weigert sich, xorg + gnome zu installieren. Ich würd das gern noch von der CD installieren, wegen:
a) traffic
b) compile-Zeit
c) um die Kiste so gut es geht abschotten bevor ich sie ins Internet lasse (dazu möchte ich pdf's und html's auf der grafischen Oberfläche lesen)

deshalb keine ports. Any ideas?
 
Flipper schrieb:
Ich hab hdb8 jetzt entfernt. Die /dev-Einträge sind leider genau gleich geblieben, und ich kann auch nicht mehr Partitionen als vorher mounten.
Code:
mount | egrep -i "ad0s2|ad1s2
/dev/ad0s2s1 on /mnt/hda10 (msdosfs, local)
@Fehlbedienung: Ich hab die HD/Partitionen nicht mit bsdlabel/fdisk verändert, sondern ursprünglich mal mit PartitionMagic partitioniert, und dann mit parted unter Linux Änderungen gemacht (wie zB jetzt hdb8 gelöscht). Vielleicht hat PartitionMagic am Anfang Mist gebaut - aber bisher hats funktioniert
Bring Deine Partitionstabelle in Ordung. Das beinhaltet Löschen der "seltsamen" Partitionen. Ja, es wird wohl Partition Magic oder Parted gewesen sein.

OT:
/stand/sysinstall "im Nachhinein" aufgerufen bringt keine Debug-Meldungen auf der 2. Konsole, bietet keine Debug-Option beim Starten (lt. man sysinstall), und auch in /var/log steht nix drinnen. Sagt mir aber please check the debug screen for more info
Die Debug Screen von sysinstall ist auf der zweiten oder dritten Konsole, die man mit ALT-F2 bzw. ALT-F3 erreicht. Zurück geht's dann mit ALT-F1.
- er weigert sich, xorg + gnome zu installieren. Ich würd das gern noch von der CD installieren, wegen:
a) traffic
b) compile-Zeit
c) um die Kiste so gut es geht abschotten bevor ich sie ins Internet lasse (dazu möchte ich pdf's und html's auf der grafischen Oberfläche lesen)

deshalb keine ports. Any ideas?
Sind die Pakete denn auf Deinem Installationsmedium?
 
Hm, das ist mir grade zuviel Aufwand & Umstand, meine HD ganz neu zu formatieren.

@debug-screen: Bei mir ist der nicht zu finden. Wie gesagt, ich bin nicht bei der eigentlichen Installation, sondern rufe den im Nachhinen mit /stand/sysinstall auf.
Und ja, die Pakete sind auf den 2 CD's, die ich hab drauf.

Ich bin jetzt übrigens für 5 Tage weg, und werd dann erst wieder weiterprobieren.
 
Flipper schrieb:
Hm, das ist mir grade zuviel Aufwand & Umstand, meine HD ganz neu zu formatieren.
@flipper,
das ist auch nicht nötig. Den von Dir beschriebenen Effekt mit den komischen Einträgen in /dev gibt es nicht mit FreeBSD-5.3 oder -6.0
 
Zurück
Oben