ppp startet nicht wenn das System hochfährt

Amorphus

Ich bin der Neue
Hallo liebes Forum,

ich habe ja nun geschafft ins Internet zu kommen und plage mich mit den Ports/Packeten herum. Was ich aber möchte ist, dass bei dem Systemstart automatisch ppp gestartet wird und sich eingewählt wird. Die Einträge in /etc/rc.conf habe ich, wie im Handbuch beschrieben, gemacht aber trotzdem muß ich auf einer Konsole/Xterm unter root explizit ppp angeben, gefolgt von dial, damit ich mich einwählen kann. Wo muß ich was eintragen, damit ich sofort online bin beim Systemstart?


Danke


Amorphus
 
rc.conf posten, ppp.conf posten. Und zwar ohne die Paßwörter, aber ansonsten bitte vollständig.
 
Hi,

also einmal die rc.conf:

Code:
# -- sysinstall generated deltas -- # Thu May 12 18:12:50 2005
# Created: Thu May 12 18:12:50 2005
# Enable network daemons for user convenience.
# Please make all changes to this file, not to /etc/defaults/rc.conf.
# This file now contains just the overrides from /etc/defaults/rc.conf.
font8x14="NO"
font8x16="NO"
font8x8="NO"
keymap="german.iso"
linux_enable="YES"
moused_enable="YES"
saver="dragon"
scrnmap="iso-8859-1_to_cp437"
usbd_enable="YES"
# -- sysinstall generated deltas -- # Thu May 12 23:37:00 2005
rpcbind_enable="YES"
amd_enable="YES"
tcp_extensions="NO"



# Dial PPPoE 'default'
ppp_enable="YES"
ppp_mode="ddial"
ppp_profile="default"
ppp_nat="NO"  #if you want to enable nat for your local network, otherwise NO
#we use pf nat cause it's better


und einmal die ppp.conf:

Code:
default:
 # PPPoE
	set log Phase Chat IPCP CCP tun command
	set redial 15 0
	set reconnect 15 10000

	set device PPPoE:xl0
	set speed sync
	set mru 1492
	set mtu 1492
	set ctsrts off
	enable lqr
	set lqrperiod 5
	set log phase tun
	add default HISADDR
	set timeout 0
	set authname ************
	set authkey ************
	enable dns
 
Komisch, das müßte eigentlich alles passen. Schau mal nach, ob du in den Bootmeldungen irgendwelche Fehlermeldungen findest. Was passiert, wenn du ppp -ddial default von Hand aufrufst?
 
probier mal in ppp.conf

default:
[snip]

pppoe:
set authname ******
set authkey ******


timeout kannst du weglassen, wird in -ddial mode ignoriert
ppp_profile="pppoe" in /etc/rc.conf

da das "default" ja sowieso immer ausgeführt wird.
 
hi ,

hatte das gleiche problem und einige andere auch schon .
Alle möglichen konfigurationen ausprobiert , nix ging !

Hilft nicht wirklich weiter ---> hab mir n` Router zugelegt !

Die Lösung würd mich aber immer noch interessieren !


:cool:
 
Hallo Amorphus,

schreibe mal in die /etc/rc.conf ein
Code:
ifconfig_xl0="up"
. Hat bei mir die Lösung gebracht. Andere Frage: In der ppp.conf steht am Anfang der Zeilen nach "default:" nur EIN Leerzeichen?

Steht in /var/log/ppp.log etwas drin, was uns vielleicht nützlich sein könnte?

Viele Grüße

Jürgen
 
fällt mir gerade auf dass die "set ifaddr" zeile fehlt und in ddial bzw auto mode da sein muss.

set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich war die letzten Tage leider verhindert, deshalb erst jetzt eine Reaktion.

Also, wenn ich ppp -ddial aufrufe funktioniert es ganz normal, ich bin dann online, aber ich habe im Bootprozess folgendes gefunden: Starting ppp as ¨root¨
/libexec/ld-elf.so.1: Shared object ¨libintl.so.6¨ not found¸ required by ¨su¨
Additional routing options: tcp extensions=NO.

Nebenbei bemerkt, das Schriftbild zwischen Konsole und XKonsole differiert, d.h. ich habe die Meldung auf der Konsole mit der Mouse kopiert und wenn ich dann unter X eine Konsole aufmache und die gespeicherte Datei aufmache, sieht es so aus:
Stãrting þþþ ãs ¨røøt¨
/libexec/lð-elf.sø.¹: Shãreð øbject ¨libintl.sø.6¨ nøt føunð¸ requireð bý ¨su¨
Ãððitiønãl røuting øþtiøns: tcþ extensiøns=NØ.


*grübel*

naja, hat denn das mit ppp mit dieser shared libary zu tun?


Bis denne erstmal



Amorphus
 
Dein System ist völlig im Eimer, nicht nur, was die Schriftkodierung betrifft. Zunächst mal liegt die libintl.so.6 unter /usr/local, su(1) ist jedoch ein Programm aus dem Basissystem, das sucht definitiv keine Libs unter /usr/local (dafür haben wir diese Trennung ja). Laut ldd(1) ist su(1) bei mir auch nicht gegen eine libintl.so.6 gelinkt, sehr wohl allerdings gegen eine libpam.so.2. Ich vermute daher, daß du bei dir irgendein PAM-Modul installiert hast, welches die libintl.so.6 benötigt. Auf meinen Systemen ist sowas bisher jedenfalls noch nie vorgekommen, ich weiß also nicht, was du dir da installiert haben könntest.

Zwei Möglichkeiten sehe ich hier:
  1. Du guckst nach, was mit deinem PAM-System los ist (das mußt du allerdings schon selbst wissen!).
  2. Du baust den ppp-Aufruf in ein rc-Skript, da müßte ldconfig(8) schon gelaufen sein. Ansonsten baust du dort den ldconfig(8)-Aufruf halt einfach auch noch mit ein.
Lösung Nr. 2 ist unsauber, aber im Prinzip deine einzige, wenn du bei Lösung Nr. 1 nur Bahnhof verstehst.
 
Hm, also ich habe geschaut und folgendes gefunden:
/usr/bin/su:
libutil.so.4 => /lib/libutil.so.4 (0x28078000)
libpam.so.2 => /usr/lib/libpam.so.2 (0x28084000)
libc.so.5 => /lib/libc.so.5 (0x2808b000)
wenn ich ldd aufrufe; es scheint also wirklich was mit libpam.so.2 zu tun zu haben, aber ich habe gesucht und geschaut und nicht wirklich was über PAM gefunden (natürlich, dass das Pluggable Authentication Modules heißt usw.), wenn Du mir also einen Tipp geben könntest, wo ich weitere Informationen herbekomme, dann immer raus damit, man möchte ja schliesslich das System immer weiter kennenlernen und hat ja keine Angst vor dem Tippen und der Konsole. Nebenbei bemerkt, ich habe das System vor drei, oder waren es vier?, Wochen aufgezogen und nicht besonders wild konfiguriert oder nachinstalliert, deshalb kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das ganze System hin sein soll...
Exotische Hardware, die ein komplizierte Konfiguration erfordert, habe ich auch nicht, whatever, gib mir einfach ein Tipp, wo ich weiter nachschauen könnte und dann versuche ich eben mein Glück, man muss mir ja nichts vorkauen, ich brauche keine Kompletterklärungen (das sollte uns vom gemeinen User unterscheiden, oder?).


Mit Grüßen


Amorphus
 
Amorphus schrieb:
gib mir einfach ein Tipp, wo ich weiter nachschauen könnte und dann versuche ich eben mein Glück, man muss mir ja nichts vorkauen, ich brauche keine Kompletterklärungen
Ok: /etc/pam.d/ ist deine Anlaufstelle. Da mußt du mal gucken, was bei dir falsch konfiguriert sein könnte. Vergleiche deine Dateien am besten mit denen einer "frischen" Installation. Mehr kann ich aus der Ferne echt nicht machen.

Viel Glück.
 
Guten Abend!

Ich hatte gerade das gleiche Problem. Vielleicht hat es bei dir ja die gleiche Ursache?
Ursache:
Ich hatte root eine bash als Shell zugewiesen.
Lösung:
Habe root wieder seine csh gegeben und siehe da, ppp startet wunderbar beim Bootvorgang.
Mein System: FreeBSD 5.4-RELEASE

Dein System ist völlig im Eimer
hihi :ugly:
 
Na, das werde ich jetzt auch mal ausprobieren...

übrigens ist mein System in keiner Weise im Eimer, ich habe auf meinem anderen Rechner ein "frisches" System aufgezogen; alles liegt da, wo es auch auf meinem Arbeitsrechner liegt.

Ich sag morgen bescheid, ob es bei mir auch geklappt hat *ganzAufgeregtIst*
 
So, hat alles geklappt, Rechner wieder hochgefahren (diesmal nur auf der Konsole eingeloggt, links gestartet, bin online) Das Problem liegt wohl dadrin, dass die Shell, die root benutzt in /bin liegen muss. Da die Bash aber in /usr/local liegt, funktioniert das mit dieser Shell nicht.

Schoenen Abend noch

Amorphus

P.S. Wie kriege ich doch gleich die Umlaute auf die Konsole *g*
 
Zurück
Oben