rdesktop

northernstar

Well-Known Member
Hallo an alle :-)

Entschuldigung wenn die Frage für den einen oder anderen etwas doof erscheint, aber ich kriege eine rdesktop Verbindung in mein FreeBSD nicht zustande.

Auf dem linux ist rdesktop installiert... ich dachte auf den FreeBSD muss dies nicht der Fall sein und wenn ich etwa dies eingebe in Linux,

rdesktop -u MEINUSER-AUF-BSD 192.168.1.200

... dann bekomme ich:

ERROR: 192.168.1.200: unable to connect

Und es ist schade, denn der Linux-Client ist schwach und ich hätte natürlich mit meinem FreeBSD was vor ;-)

Vielen dank für alle Hilfe, Mühe, Tipps und Verständnis,

LG :-)
 
Hi,

wenn du RDP von Linux auf FreeBSD nutzen willst, musst du auf FreeBSD einen RDP-Server installieren. XRDP fällt mir da nur ein.

Viele Grüße

Morfio
 
Hi :-)

Das ist sehr freundlich... das hilft diesem kleinen Dummkopf schon mal eine ganze Menge :-) Jipppiiii und vielen vielen Dank :-)
 
Hallo an alle, ... und frohe Feiertage,

wenn ich auf einem Linux-Clienten für Ziel mein FreeBSD Host ausführe:

$> rdesktop -z -P -x l -a 32 -g 1680x960 -k de 192.168.2.101

Dann ist vorgegeben "sesmanX11rdp" und dann bekomme ich einen funktionsfähigen X-Server, keinen Desktop-Manager, und ein Terminal...

Was mache ich denn jetzt am besten? Ist dies korrekt:

$> echo xfce4-session >~/.xsession

( -> Edit... ich habe nur mate drauf ... wie muss es für mate heißen, bitte ;-) )

-----------------------------------------------

Oder muss ich gar mich mit diesem hier auseinandersetzen (VNC)? http://www.defcon1.org/html/vnc.html

------------------------------------------------

Sehr herzlichen Dank im voraus für jegliche Hilfe :-)
 
Hallo:

Also "$> echo xfce4-session >~/.xsession" hat hier nicht geholfen...

... das einzige zusätzlich interessante ist noch dies vielleicht:

http://w.vmeta.jp/tdiary/20131015.html

... dann müsste aber noch x11rdp her...

... ich bin verwirrt :-(

... auch hinsichtlich einer "startwm.sh" bei der mir aber auch nicht klar wie wichtig die ist oder wo die liegen muss...

Vielen Dank, wenn jemand helfen kann :-)
 
Hallo Morfio,

ich danke sehr herzlich für die Info... das werde ich später dann mal schnell auch eintragen, falls noch nicht geschehen... vielen Dank für die freundliche Hilfe :)
 
nur, weil du selbst meinst, dass deine Frage für Manche vielleicht doof erscheint: weist du was du möchtest?

Mir ist das nicht klar geworden, weil ich mich auch nicht auskenne.
Aber, rdesktop ist, soviel ich mich erinnere, eine SW. Sie läuft im Server-Client mode, das bedeutet, beide Seiten müssen etwas starten und entsprechend konfigurieren oder eine Bestätigung beim Anmelden liefern. Diese SW, wenn es jene ist, die ich mal testete, läuft innerhalb der Umgebung eines Users, also innerhalb dessen Fenstermanager und sie gibt dann den oder die Arbeitsflächen für den Remote-Nutzer frei, die bei diesem innerhalb eines Fensters dargestellt werden, ähnlich einer VM.

Was es auch gibt, das ist eine Verbindung direkt über den X-Server. Dazu wird dann ein Protokoll verwendet, das XDMCP heißt (oder ähnlich, wenn ich nicht irre) und das meist bei deinem Login-Manager frei geschaltet und konfiguriert werden muss. Damit kannst du dich dann aus der Ferne an einem Login-Manager anmelden und direkt eine grafische Oberfläche deiner Wahl starten (so sie auf dem Zielrechner in der Auswahl vorhanden ist). Damit betreibst du einen Remote-X-Server, die jeweiligen Programme bleiben die Clienten, nur nicht auf dem Rechner, auf dem sie installiert sind.
Diese Art der Verbindung muss nicht unbedingt über einen Login-Manager gehandhabt werden, damit ist es aber einfacher, weil dieser die Technologie beherrscht und alle benötigten Variablen, das komplette X-Environment, an die Anwendungen weiter gibt. Mein Login Manager dafür war KDM, mit anderen habe ich keine Erfahrung, vielleicht können es auch nicht alle.
Auskunft, oder besser gesagt einen Einstieg in dieses Thema liefert xdm(1).
 
Hallo und vielen Dank!

Ich hoffe, ich gebe korrekt wieder, wie ich das Ding unter FreeBSD geregelt habe (ich habe es unter Debian Linux und FreeBSD parallel lösen müssen):

--------------------------------------------------------------------------------

Server FreeBSD:

#> pkg install xrdp tightvnc xfce xfce4-terminal

Die .xinitrc des users "userx" auf Freebsd sieht so aus:

exec startxfce4

Nun die /etc/rc.conf editieren und die 2 Zeilen hinzufügen:

#> nano /etc/rc.conf

xrdp_enable="YES"
xrdp_sesman_enable="YES"

# service xrdp start

---------------------------------------------------------------------------------
Zur Vollständigkeit meine /etc/rc.conf sieht so aus:

hostname="FreeBSD"
keymap="german.cp850.kbd"
ifconfig_em0="DHCP"
sshd_enable="YES"
moused_enable="YES"
# Set dumpdev to "AUTO" to enable crash dumps, "NO" to disable
dumpdev="AUTO"
dbus_enable="YES"
hald_enable="YES"
slim_enable="YES"
vboxguest_enable="YES"
vboxservice_enable="YES"
xrdp_enable="YES"
xrdp_sesman_enable="YES"

----------------------------------------------------------------------------------
Client mit einer Shell:

$> rdesktop -x l -k de -a 24 -u userx -g 800x800 192.168.1.99

(Beim rdesktop darf man offensichtlich bei Verbindungen zu Linux-Server / Free-BSD-Server die Optionen "-z und -P" nicht eingeben ==> instabil)

--------------------------------------------------------------------------------

Das müsste laufen.

--------------------------------------------------------------------------------

Eine große Entschuldigung, dass ich das "jetzt erst" hier schreibe... habe lange dran gewerkelt und danach habe ich mich in Foren tod-dokumentiert... ich war Euch das hier noch schuldig... seht es mir bitte nach :)

Quellen: https://www.foteviken.de/?p=1839
und http://w.vmeta.jp/tdiary/20131015.html
und http://c-nergy.be/blog/?p=5305
 
Zur Vollständigkeit: ssh -X

Nach meiner Erinnerung habe ich wie folgt die Ausführung von X-Programmen unter Verwendung von einer graphischen ssh Sitzung getätigt:


Ich habe auch auf dem Host für mich den openssh-server eingerichtet.
#> pkg install openssh-server
#> pkg install xauth
(Dies fand ich nicht notwendig bei freeBSD: http://steronius.blogspot.de/2014/10/ss ... found.html)
# reboot
3. Erste Verbindungen zum Host, auf dem Clienten ausgeführt:
$> ssh userx@192.168.1.99
==> Erstes Einloggen sollte klappen -- natürlich hier nur in der Shell
$> ssh -X user@192.168.1.99
==> Nach Eingabe des Passwortes sollte man die Möglichkeit haben ein unter X ausfürbares Programm zu starten, z.B. den iceweasel

==> Die Quelle unten beschreibt, man könne die richtige Funktionsweise überprüfen mit einem:
$>echo $DISPLAY
"localhost:10:0"

Im Alltag benutze ich etwa auf dem Clienten:

$> ssh -X -C -c blowfish-cbc,arcfour userx@192.168.1.99

( Quelle: https:// WEGLASSEN www.youtube.com/watch?v=AGL4ZMTIfHY)

---------

Hoffentlich habe ich niemanden mit meinen kleinen Erlebnissen hier genervt... so... jetzt habe ich fertig ;-) und wünsche ein exzellentes 2016 allen hier :-)

LG
 
Zurück
Oben