Router pingen von anderem Netzwerk

spongebob

Member
Hallo zusammen!!

Bin mir nicht ganz sicher ob es ein Freebsd Prob ist oder nicht. Aber vieleicht hat jemand ne Idee.

Also Ich hab ein Wlan-Netzwerk 3 Rechner über einen Netgear AP an einen Netgear Router. Vom Router gehts dann auf ein DSL-Modem. Einer der Rechner ist ein Freebsd Rechner mit D-Link Wlan und einer Netzwerkkarte.

Dieses Netzwerk funktioniert einwandfrei. Heist ich kann alle Teilnehmer sowie Modem, AP und Router von allen Rechnern pingen.

So nun habe ich den Freebsd Rechner als Router konfiguriert sodaß ich an der Netzwerkkarte einen Laptop anbinden kann.

So vom Laptop aus kann ich die 3 Wlan Rechner pingen aber den Router,AP und Modem nicht.

Von den Wlan-Rechnern aus kann ich auch das Laptop pingen.

Wenn ich mit tcpdump mal den Netzwerktrafic anschaue bekomme ich vom Router,AP und Modem einfach keinen ping reply.

Werden AP's, Router unter Freebsd irgendwie anders behandelt wie Rechner???

Firewall läuft auf dem Freebsd-Rechner auch keine.

Mfg spongebob
 
Woher sollen AP, Router und Modem ohne statische Route das Netz,
bestehend aus Laptop und FreeBSD-Rechner, kennen ?

Ap, Router und Modem jagen die ping-replys ins Internet.
 
Also ich kann ja mit den Wlan-Rechnern den Laptop pingen und bekomme ja da auch den reply.

Statische Route hab ich im Router schon eine drin sonst würde das pingen von den Wlan-Rechnern nicht funktionieren.

Statische Routen am Freebsd Rechner brauch ich meiner Meinung nach keine weil der Freebsd-Rechner ja in beiden netzen hängt und so die Routen selbst anlegt.

Als konfig am Freebsd Rechner hab ich nur Netzwerkkarte und Wlan-Karte eine IP, Subnetz und Gateway eingetragen.

In rc.conf noch gateway_enable="YES" gesetzt. Das müßte ja reichen oder???

Mfg spongebob
 
Mach' bitte mal eine Ascii-Skizze und schreib' die Netzwerke, IP-Adressen,
Default-Gates, etc. auf.
Sonst kann Dir nicht geholfen werden.
 
Hallo zusammen, Hallo walt

Also Problem erkannt aber nicht so ganz gebannt.

Das Problem nennt sich SPI Firewall auf dem Netgear Router (Also der Router hinterm AP).

SPI abgeschalten dann funktioniert das pingen wunderbar.

So ganz zufrieden bin ich damit aber nicht. Ich hätte die SPI-Firewall schon gerne aktiviert.

D.h. der Freebsd-Rechner und gleichzeitig Router in mein 2tes Netz ( Freebsd-Rechner und Laptop ) müßte die IP-Adressen austauschen. Das nennt sich dann wohl NAT oder ???

Eine Frage bleibt noch: Wiso konnte ich vom Laptop aus einen Rechner im anderen Netzwerk (W-Lan) pingen und denn Router,AP und Modem nicht???

Kann mir jemand bestätigen das ich das Problem mit NAT in den Griff bekomme denn das is ja schon ein größerer Akt oder??

Frohe Weihnachten noch
Mfg spongebob
 
Generell halte ich wenig von Antworten, die sich in der Angabe eines Links
erschöpfen.

Da Du aber dem Informationsgehalt der Antwort(en) keine Beachtung schenkst
und auch nicht gewillt bist, weitere Informationen zu geben:

Einfach mal die Doku zu Deiner SPI-Firewall und das http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=12656
lesen.
 
Zurück
Oben