Auf meinen Rechnern GPG. Also auf FreeBSD, GNU/Linux, Mac-OS-X. Auf Mac mit deren eigenem E-Mail-Clienten und einem Plugin, auf FreeBSD und GNU/Linux über Claws-Mail.
Meine Kinder und Frauen nutzen Mac und den gleichen Plugin.
Einige (sehr wenige) Bekannte mit Freien Systemen nutzen ebenfalls GPG.
Ich liebe GPG und das Konzept dahinter.
Mit S/MIME habe ich mich daher nie befasst, nur mal gelesen, dass es so etwas gibt. In der Firma nutzen wir S/MIME, vielleicht sollte ich mal sehen, ob ich mit Claws meine Mails aus aus dem Outlook der Firma lesen kann? Nein, ich glaube, das ist mir zu viel Aufwand nur für einen Test.
Das Ding ist ja, dass Verschlüsselung nicht öffentlich sein muss. Es könnten sich im Prinzip zwei Leute auf ein privates System einigen und niemanden anderen daran teil haben lassen. Eine Firma könnte ein eigenes System entwickeln und benutzen, niemand könnte dann von außen mitmischen. Aber, das schottet ja immer viele andere Benutzer ab. Deshalb ist es wichtig, sich auf ein verbindliches System zu einigen, das trotzdem den Sicherheitsansprüchen genügt. Da kommen für mich grundsätzlich nur Systeme in Betracht, die OpenSource sind und niemandem gehören. GPG scheint mir da am Besten zu meinen Überlegungen zu passen.
Es ist auch recht einfach umzusetzen.
Würde es häufiger benutzt, gäbe es auch mehr Plugins für die verschiedenen Programme.
Dass es nicht häufiger genutzt wird (E-Mail Verschlüsselung generell), liegt vielleicht auch daran, dass in diversen Medien wöchentlich Artikel darüber erscheinen, wie kompliziert das doch alles sei und dass es garantiert nicht für normale User gemacht ist. Ich würde mir mehr Clients wünschen, die eine Verschlüsselung einfach zum Standard erheben und einrichten. Ganz einfach für jeden User einsetzen.
Und vielleicht mehr Anleitungen, die nicht erst noch in die Tiefe gehen, sondern Dummköpfen wie mir erklären, wie und was man machen muss. Als ich mir GPG unter FreeBSD zum ersten Mal einrichtete, war ich mehrere Wochen am Lesen. Interessant alles, klar, aber ziemlich alles habe ich auch wieder vergessen.
Nach der Einrichtung schreiben sich Mails genauso leicht verschlüsselt, wie unverschlüsselt. Man braucht dazu kein zusätzliches Wissen mehr.