seit FreeBSD 5.3 nur noch google erreichbar

dan_f

Member
Hallo zusammen!

Bevor ich mein Problem zu meinem Netzwerk schildere, hier eine Grafik dazu:
www.xxxxxxxxx.de/network.pdf

Problem: iBook kann nur google ansurfen, der Rest geht nicht.
WS#1 hat Win XP Prof und routet weiter zum iBook, eigentlich auch alles ok, da ich Pings hin und her schicken kann. Auch zB von 192.168.1.130 an 192.168.1.1
Auf dem FreeBSD-Router route ich mit folgendem Befehl:
route -n add -net 192.168.1.128 192.168.1.8 255.255.255.128

Ich glaube seit ich von FreeBSD 4.8 auf 5.3 umgestiegen bin, funktioniert WWW auf dem iBook nicht mehr. Vorher ging es. Könnte womöglich damit zusammenhängen.

Weiss einer Rat?

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, an deiner stelle würde ich mal probieren ob es mit einem anderen dnsserver geht und ob es mit angabe der ip im browser (sprich ohne resolven) geht, hier mal ein paar ips:

www.heise.de = 193.99.144.71
www.bsdforen.de = 212.204.60.79
www.ebay.de = 66.135.208.85

probiers mal aus und poste dann!

mfg, Flas!!
 
Zunächst drei Fragen:

Wie verbindest du dich ins Netz? PPPoE?

Was ist mit den Windows-Rechnern? Haben die Probleme damit Seiten zu erreichen?

Mit welchem Programm hast du die Grafik erstellt? ;-)
 
www.heise.de = 193.99.144.71
www.bsdforen.de = 212.204.60.79
www.ebay.de = 66.135.208.85
heise: nichts
bsdforen: resolve scheint zu klappen, Seite lädt trotzdem nicht
ebay: nichts


Wie verbindest du dich ins Netz? PPPoE?

Was ist mit den Windows-Rechnern? Haben die Probleme damit Seiten zu erreichen?

Mit welchem Programm hast du die Grafik erstellt? ;-)
- ppp_mode="ddial"
- Winrechner haben keine Probleme
- OmniGraffle 3 für MacOSX, das Win-Pendant wäre MS Office Visio

:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
moment, du solltest nur die ips in den browser eintrgen, dann braucht da nix mehr resolved werden!
also kommt nichts wenn nur die ips im browser anwählst?
-EDIT-
nochwas: welche route ist bei dem Workstation#1 rechner eingetragen? kannst du den Freebsd routern pingen?
-/EDIT-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, habe nur die IPs eingetragen.
Bei heise und ebay passiert garnicht, bei der bsdforen-ip kommt in der unteren Leiste (im Firefox) "waiting for bsdforen.de".

In der WS#1 ist keine Route, da hab nich nur Routing enabled (in der Registry).

Die Route habe ich ja aufm FreeBSD-Router...oder nich?!
(route -n add -net 192.168.1.128 192.168.1.8 255.255.255.128)


Wie gesagt...es funzte mal so.
Vor 1 Woche habe ich FreeBSD 4.8 geplättet und 5.3 draufgemacht.
Unter Umständen hängt es ja damit zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
arg, da dürften wir das problem haben, trag im ibook mal 192.168.1.1 als gateway ein! dann sollte es gehen...
 
Nein geht nicht, da ich keinen Gateway eines anderen Teilnetzes eingeben kann.
Router,WS1-LAN sind in einem anderen Teilnetz, wie WS1-WLAN und iBook-WLAN .
Auf WS1 route ich ja zwischen LAN und WLAN.
Oder nicht?!
 
doch aber du hast gesagt das du zum beispiel von 192.168.1.130 nach 192.168.1.1 pingen kannst, demnach zu folge kannst du den FreeBSD router pingen und ihn als standartgateway eintragen imho aber naja. davon abgesehen, eigentlich müsstest du nur ip-forwarding bei der win#1 kiste anmachen, dann sollte es mit deiner jetzigen konfiguration gehen!
 
Ja es sollte eigentlich mit der jetzigen Conf gehen. Ging ja auch bisher immer.
Stimmt vielleicht etwas mit dem route-Befehl nicht mehr?
Ist vielleicht irgendwas signifant verändert worden von FreeBSD 4.8 zu 5.3 ?

*verzeifel*
 
Mich irritiert ein wenig, dass du auf deinem FreeBSD-Router IPs aus dem gleichen Subnetz an die zwei NICs zugewiesen hast. In der Regel geht das schief. Ich habe an meine Netzwerkkarte zum DSL-Modem gar keine IP vergeben, wozu denn auch?

Es reicht aus, wenn du dein FreeBSD als Gateway konfigurierst (gateway_enable="YES" in /etc/rc.conf) und bei allen Rechnern die IP der internen Schnittstelle als Gateway einträgst, auch beim iBook. Denn wenn es 192.168.1.2 anpingen kann, dann spricht nichts dagegen, es auch als Gateway zu verwenden, so wie es schon gesagt wurde.

Du darfst erst dann verzweifeln, wenn du alles ausprobiert hast, was hier angeboten wurde.
 
Sorry, falsche Info meiner Seite.
Habe nur der internen NIC eine IP zugewiesen.

Code:
ifconfig_rl0="inet 192.168.1.1  netmask 255.255.255.128"
ifconfig_rl1="inet 10.0.0.1  netmask 255.0.0.0 -arp up"

Gateway ist auch enabled.
Code:
gateway_enable="YES"

Hmmm....wo ist der verdammte Haken....
:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal die Definition eines Gateways (einige Leute scheinen das nicht zu wissen): Ein Gateway ist ein Rechner, der verwendet wird, um Rechner in einem anderen Subnetz als dem eigenen zu erreichen.

Laut deiner Grafik liegen dein Notebook und die Winbüchse in einem Subnetz und die beiden Winbüchsen zusammen mit dem Router in einem anderen Subnetz. Damit das Notebook den Router im anderen Subnetz erreichen kann, muß es sich der Winbüchse als Gateway bedienen. Nie im Leben kann das Notebook den Router als Gateway verwenden, da der Router nicht im gleichen Subnetz liegt, wie sollte es den finden?

Zeige uns mal alle Routen, die auf allen als Gateway konfigurierten Rechnern deines Netzwerkes gesetzt sind.

PS: 255.255.255.128 als Netmask ist schräg :ugly:
 
Genau, richtig erkannt und erläuert 0815chaot.

Ich richte nur die folgende Route auf dem FreeBSD-Router ein:
route -n add -net 192.168.1.128 192.168.1.8 255.255.255.128
 
(Hier stand Unsinn, Du willst ja mit dem iBook online gehen)

Also: hast Du auf dem iBook auch einmal die MTU von Hand gesetzt (also Tab "Ethernet", Konfiguration "Manuell (erweitert), Maximale Paketgröße (X) Eigene)? Falls nein, gehe mal von den voreingestellten 1500 in Achterschritten herunter (also 1492, 1484, 1476 usw) bis Webseiten sich öffnen.

Ich kenne das Phänomen von Routern mit falschen MTU-Werten; "Google" geht aus irgendwelchen Gründen immer auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze ja aber kein Ethernet, sondern WLAN (Airport) und da lässt sich MTU nicht einstellen. Habe jedenfalls nichts gefunden. :-\
 
dan_f schrieb:
Ich benutze ja aber kein Ethernet, sondern WLAN (Airport) und da lässt sich MTU nicht einstellen. Habe jedenfalls nichts gefunden. :-\

Nö, richtig. Via Menü läßt sich da nichts einstellen.

Probier mal folgendes (vorausgesetzt, Deine Airport-Karte ist en1)

Code:
sudo ifconfig en1 mtu 1492

Diesen Wert halt dann testweise variieren. ;)

Teste das mal - sollte es helfen kann man die MTU-Änderung für die Airport-Karte auch dauerhaft speichern.
 
0815Chaot schrieb:
Zunächst einmal die Definition eines Gateways (einige Leute scheinen das nicht zu wissen): Ein Gateway ist ein Rechner, der verwendet wird, um Rechner in einem anderen Subnetz als dem eigenen zu erreichen.
Das ist eine Definition, nicht die. Ein Gateway muss nicht im gleichen Subnetz liegen, es muss lediglich erreichbar sein.

Laut deiner Grafik liegen dein Notebook und die Winbüchse in einem Subnetz und die beiden Winbüchsen zusammen mit dem Router in einem anderen Subnetz. Damit das Notebook den Router im anderen Subnetz erreichen kann, muß es sich der Winbüchse als Gateway bedienen. Nie im Leben kann das Notebook den Router als Gateway verwenden, da der Router nicht im gleichen Subnetz liegt, wie sollte es den finden?
Entweder man setzt entsprechende Routen oder konfiguriert eine Netzwerkbrücke.

So sähe das mit statischen Routen aus:
Code:
Internet
   |
   |
 [ A ]
   | 192.168.1.2/25
   |
   |
   | 192.168.1.8/25
 [ B ]
   | 192.168.1.129/25
   |
   |
   | 192.168.1.130/25
 [ C ]


auf A:
  route add -net 192.168.1.128/25 192.168.1.8

auf B:
  sysctl net.inet.ip.forwarding=1

auf C:
  route add -net 192.168.1.0/25 192.168.1.129
  route add default 192.168.1.2
Ich würde aber B als Netzwerkbrücke bevorzugen und aus 255.255.255.128 eine 255.255.255.0 machen und alle IPs beibehalten. Das sollte auch mit Windows keine Probleme darstellen.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
192.168.1.2/25
Die 192.168.1.2 gibts nicht, war meiner Fehler. (s.o.)
Meinst du die interne NIC?

A,B,C? Sind das die Stellen, an denen ich die Wahl habe, wie ich routen will?
Hab ich im Prinzip die Wahl "1 aus 3"?
An Stelle B kann ich ja kein sysctl net.inet.ip.forwarding=1 ausführen. Da läuft ja WinXP Pro und kein FreeBSD.

Wäre toll, wenn du mir nochmal antworten könntest.
 
dan_f schrieb:
A,B,C? Sind das die Stellen, an denen ich die Wahl habe, wie ich routen will?
Das sollen Netzwerkknoten darstellen. In der Regel sind das PCs, Laptops, Router, ja, alles was Routing machen kann. ;-)

dan_f schrieb:
An Stelle B kann ich ja kein sysctl net.inet.ip.forwarding=1 ausführen. Da läuft ja WinXP Pro und kein FreeBSD.
Darum schrieb ich, dass ich Windows eher als Netzwerkbrücke konfigurieren würde. Einfach überall 255.255.255.0 als Subnetzmaske verwenden, IPs beibehalten, beim betreffenden Windows-Rechner die beiden Schnittstellen in den Netzwerkverbindungen markieren und aus dem Kontextmenü "Verbindung überbrücken" (oder so ähnlich) auswählen, beim iBook ganz normal die IP vom Internetzugangsrechner als Gateway angeben.

Gruß Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte Netzwerkbrücke in sehr schlechter Erinnerung.
Trotzdem habe ich deinen Rat befolgt...und nun hab ich den Salat...

es funktioniert!! :eek:

Super klasse! Danke an alle für die rege Teilnahme an meinem Problem.
Großes Lob an euch.

Gruß
Daniel

P.S: Dieser Beitrag wurde schon mit dem iBook verfasst :)
 
Zurück
Oben