Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Heute vormittag stellte ich fest, dass in meiner SENDMAIL-Warteschlange (mailq) unter /var/spool/mqueue ca. 8.000 EMails drin waren.
Nach verschiedenen Beschreibungen im WWW liegen dort ausschließlich Emails, die VERSENDET werden sollen. Aber stimmt das? Auffällig ist, dass in der VON-Zeile in der mailqueue stets eine meiner Domains steht und dann unter der Spalte STATUS
"Deferred: 421 mtain-dg01.r1000.mx.aol.com Service unavailable - try again later"
Das spricht in meinen Augen doch eher dafür, dass in mailq auch eingegangeneEMails liegen, die nicht zugestellt wurden. Würde als jd. 8.000 EMails versenden mit gefälschtem Absender (eine meiner Domains) UND Phantasie-Adressaten, dann kämen die vermutlich alle zurück und müllen die Sendmail-Queue voll.
Da ich die 8.000 Mails nicht verfasst habe, frage ich mich natürlich, wie sie dort hin gelangt sind! Ich verwende sendmail zusammen mit SASLAUTH und PAM, also können Dritte eigentlich sendmail nicht als OpenRelay nutzen.
Insofern fällt mir nur noch die Möglichkeit ein, dass irgendein Script (unentdeckte Sicherheitslücke) auf dem Web-Server missbraucht wird, um Mails zu versenden und diese dann in der Sendmail-Queue landen. Dann stellt sich mir die Frage, ob man irgendwie herausfinden kann, durch welches Script (bspw. PHP) die Mails in der Mail-Queue ausgelöst wurden?
Oder ist es so, dass in der Sendmail-Warteschlange auch eingehende EMails liegen und sich das Ganze wie oben beschrieben durch SPAM-Rückläufer an mich handeln könnte, weil jd. als Absender bei den SPAM-Mails meinen Domainnamen genutzt hat?
Habt Ihr ggf. eine andere Idee, wie sich das beschriebene Problem erklären läßt?
Vielen Dank im voraus!
Nette Grüße
testit
ich habe folgendes Problem:
Heute vormittag stellte ich fest, dass in meiner SENDMAIL-Warteschlange (mailq) unter /var/spool/mqueue ca. 8.000 EMails drin waren.
Nach verschiedenen Beschreibungen im WWW liegen dort ausschließlich Emails, die VERSENDET werden sollen. Aber stimmt das? Auffällig ist, dass in der VON-Zeile in der mailqueue stets eine meiner Domains steht und dann unter der Spalte STATUS
"Deferred: 421 mtain-dg01.r1000.mx.aol.com Service unavailable - try again later"
Das spricht in meinen Augen doch eher dafür, dass in mailq auch eingegangeneEMails liegen, die nicht zugestellt wurden. Würde als jd. 8.000 EMails versenden mit gefälschtem Absender (eine meiner Domains) UND Phantasie-Adressaten, dann kämen die vermutlich alle zurück und müllen die Sendmail-Queue voll.
Da ich die 8.000 Mails nicht verfasst habe, frage ich mich natürlich, wie sie dort hin gelangt sind! Ich verwende sendmail zusammen mit SASLAUTH und PAM, also können Dritte eigentlich sendmail nicht als OpenRelay nutzen.
Insofern fällt mir nur noch die Möglichkeit ein, dass irgendein Script (unentdeckte Sicherheitslücke) auf dem Web-Server missbraucht wird, um Mails zu versenden und diese dann in der Sendmail-Queue landen. Dann stellt sich mir die Frage, ob man irgendwie herausfinden kann, durch welches Script (bspw. PHP) die Mails in der Mail-Queue ausgelöst wurden?
Oder ist es so, dass in der Sendmail-Warteschlange auch eingehende EMails liegen und sich das Ganze wie oben beschrieben durch SPAM-Rückläufer an mich handeln könnte, weil jd. als Absender bei den SPAM-Mails meinen Domainnamen genutzt hat?
Habt Ihr ggf. eine andere Idee, wie sich das beschriebene Problem erklären läßt?
Vielen Dank im voraus!
Nette Grüße
testit