zuglufttier
Well-Known Member
Ahoi,
mich plagt da ein Problem! Und zwar betreut man ja hier und da WLANs, ob man nun will oder nicht
Auf alle Fälle gibt's da mehrere Netze, die auch öfter mal kurzzeitig neue Clients bekommen. Bisher war die Handhabung so alles über einen WPA2-Schlüssel zu sichern was ja gut klappt und auch sicher ist, sofern der Schlüssel nicht bekannt wird. Das ist nun jedoch durchgesickert, sprich: Jemand hat's einfach ausgeplaudert.
Wie auch immer, ich habe mir nun überlegt pfSense zu nehmen und mit Static ARP und DHCP zu arbeiten, so dass alle Clients nur im Netzwerk arbeiten können, wenn MAC- und IP-Adresse übereinstimmen. Das hätte ja auch noch zur Folge, dass man endlich mal alle Clients schön übersichtlich in einer Liste hätte. Neue Clients müssen dann relativ aufwendig eingepflegt werden. Die Access Points sollen dann ohne Verschlüsselung laufen, so dass die Arbeit an den Clients entfällt. Die müssen einfach nur das neue Netz auswählen und es braucht keinen Schlüssel. Authentifizieren soll man sich dann noch per RADIUS mit Anbindung an eine Windows-Domäne. Klappt auch alles soweit!
Nur: MAC Spoofing geht mir zu einfach. Einfach mit einem AP verbinden, wireshark etc. laufen lassen und nach fünf Minuten spätestens hat man IP und MAC eines gültigen Rechners. Es geht mir jetzt hauptsächlich darum den Einsatz privater Geräte zu unterbinden, denn die entsprechenden Leute haben ja auch schließlich gültige Daten für die Authentifizierung.
Habt ihr da noch ne Idee wie man das System verbessern könnte? Den Zugriff auf die Access Points mit WPA2 zu verschlüsseln halte ich für wenig sinnvoll, da das Passwort wieder durchsickern könnte und der Aufwand wieder ansteigen würde.
mich plagt da ein Problem! Und zwar betreut man ja hier und da WLANs, ob man nun will oder nicht

Auf alle Fälle gibt's da mehrere Netze, die auch öfter mal kurzzeitig neue Clients bekommen. Bisher war die Handhabung so alles über einen WPA2-Schlüssel zu sichern was ja gut klappt und auch sicher ist, sofern der Schlüssel nicht bekannt wird. Das ist nun jedoch durchgesickert, sprich: Jemand hat's einfach ausgeplaudert.
Wie auch immer, ich habe mir nun überlegt pfSense zu nehmen und mit Static ARP und DHCP zu arbeiten, so dass alle Clients nur im Netzwerk arbeiten können, wenn MAC- und IP-Adresse übereinstimmen. Das hätte ja auch noch zur Folge, dass man endlich mal alle Clients schön übersichtlich in einer Liste hätte. Neue Clients müssen dann relativ aufwendig eingepflegt werden. Die Access Points sollen dann ohne Verschlüsselung laufen, so dass die Arbeit an den Clients entfällt. Die müssen einfach nur das neue Netz auswählen und es braucht keinen Schlüssel. Authentifizieren soll man sich dann noch per RADIUS mit Anbindung an eine Windows-Domäne. Klappt auch alles soweit!
Nur: MAC Spoofing geht mir zu einfach. Einfach mit einem AP verbinden, wireshark etc. laufen lassen und nach fünf Minuten spätestens hat man IP und MAC eines gültigen Rechners. Es geht mir jetzt hauptsächlich darum den Einsatz privater Geräte zu unterbinden, denn die entsprechenden Leute haben ja auch schließlich gültige Daten für die Authentifizierung.
Habt ihr da noch ne Idee wie man das System verbessern könnte? Den Zugriff auf die Access Points mit WPA2 zu verschlüsseln halte ich für wenig sinnvoll, da das Passwort wieder durchsickern könnte und der Aufwand wieder ansteigen würde.