Hallo zusammen,
ich würde gerne als kleines Lernprojekt und nicht zuletzt auch aus praktischen Gründen (Hosten von TeamSpeak und später vielleicht einer kleinen PHP-Seite) einen virtuellen Server mieten und dort FreeBSD installieren (das wäre bei dem Anbieter wohl das "FreeBSD-12.0-RELEASE-amd64.qcow2.xz"-Image für KVM).
Während es auf OpenBSD.org heißt: "Only two remote holes in the default install, in a heck of a long time!" legt FreeBSD meines Wissens andere Schwerpunkte. Ich bewundere das OpenBSD-Projekt und einige der offiziellen Unterprojekte (LibreSSL, OpenSSH, Pf) sehr, aber als Neuling ist es vielleicht (auch in Anbetracht der verfügbaren Ports) sinnvoller, mit FreeBSD zu starten.
Jetzt zu meiner Frage: sichert ihr eure FreeBSD-Installation auf einem vom Internet aus zugänglichen System in besonderer Weise ab? Und falls ja, wie sehen diese Sicherungsmaßnahmen aus?
Ich hatte mir überlegt, als grundlegende Maßnahme alle nicht benötigten Ports zu schließen, und mit fortschreitendem Wissen (über die offizielle Dokumentation, die Bücher von Michael Warren Lucas und diesem Forum) dann nach und nach gegebenenfalls weitere Maßnahmen (vielleicht dem Ausschalten nicht benötigter Deamons oder ähnliches) zu ergreifen.
Ist dieser Ansatz riskant? Über hilfreiche Kommentare wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
ich würde gerne als kleines Lernprojekt und nicht zuletzt auch aus praktischen Gründen (Hosten von TeamSpeak und später vielleicht einer kleinen PHP-Seite) einen virtuellen Server mieten und dort FreeBSD installieren (das wäre bei dem Anbieter wohl das "FreeBSD-12.0-RELEASE-amd64.qcow2.xz"-Image für KVM).
Während es auf OpenBSD.org heißt: "Only two remote holes in the default install, in a heck of a long time!" legt FreeBSD meines Wissens andere Schwerpunkte. Ich bewundere das OpenBSD-Projekt und einige der offiziellen Unterprojekte (LibreSSL, OpenSSH, Pf) sehr, aber als Neuling ist es vielleicht (auch in Anbetracht der verfügbaren Ports) sinnvoller, mit FreeBSD zu starten.
Jetzt zu meiner Frage: sichert ihr eure FreeBSD-Installation auf einem vom Internet aus zugänglichen System in besonderer Weise ab? Und falls ja, wie sehen diese Sicherungsmaßnahmen aus?
Ich hatte mir überlegt, als grundlegende Maßnahme alle nicht benötigten Ports zu schließen, und mit fortschreitendem Wissen (über die offizielle Dokumentation, die Bücher von Michael Warren Lucas und diesem Forum) dann nach und nach gegebenenfalls weitere Maßnahmen (vielleicht dem Ausschalten nicht benötigter Deamons oder ähnliches) zu ergreifen.
Ist dieser Ansatz riskant? Über hilfreiche Kommentare wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße