sudo-patent

SierraX

Well-Known Member
Aufgeschreckt von dieser Nachricht überprüfte ich mal meine BSD-Installationen. Pfuu! NetBSD installiert das nicht per default.

Spaß beiseite. Ich weiß das FreeBSD dieses Programm mitinstalliert. Wie lang schon?
 
SierraX schrieb:
Aufgeschreckt von dieser Nachricht überprüfte ich mal meine BSD-Installationen. Pfuu! NetBSD installiert das nicht per default.

Spaß beiseite. Ich weiß das FreeBSD dieses Programm mitinstalliert. Wie lang schon?

Es ist ja kein SUDO-Patent, da sudo nicht so funktioniert, wie's beschrieben ist.
 
Ich hab den genauen Wortlaut nicht mehr im Kopf...

- Voraussetzungen für ein Patent: -
Nicht Stand der Technik d.h. die Erfindung darf vor der ersten Anmeldung nicht schriftlich, mündlich oder durch Benutzung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sein
...

In den USA gibt es AFAIR eine Neuheutsschonfrist von einem Jahr.
Es gibt also nichts zu befürchten.
 
Ich weiß das FreeBSD dieses Programm mitinstalliert. Wie lang schon?

Also wenn ich bei meiner 5.3 Beta1 "sudo" auf der Kommandozeile eingebe sagt er mir, dass er es nicht kennt!

Ein "find / -name sudo" bringt bei mir ein Verzeichnis namens:

/usr/ports/security/sudo


also nix mit Standard Installation...:D
 
so direkt mitinstalliert glaub ich nicht, aber jeder wirds wohl nachinstallieren...is einfach unverzichtbar ;)

lustig find ich, das microsoft den kuchen neu erfinden wollte, obwohl sudo seit 1980 im einsatz ist... 24jahre alte technik neu aufgebrüht... :)
 
mir läufts eiskalt den rücken runter wenn ich sowas lese und dran denke, dass der lobby-verseuchte europarat softwarepatente hier auch durchsetzen will. dann bleibt nur noch eins, raus aus der EU :(
 
@ Maledictus: full ack!

Weg mit Softwarepatenten, sofort! Daß Privilegien und Legate volkswirtschaftlich kontraproduktiv sind, wissen wir schon seit den Zeiten des Kameralismus, und das ist schon 300 Jahre her. :gpaul:

Die Tatsache, daß es windige Lobbyisten trotzdem immer wieder schaffen, ihre Interessen schamlos in Brüssel und anderswo umzusetzen, beweisst uns nur eines: Wir sind von einer Oligarchie nicht mehr weit entfernt. Leute wehrt Euch! Immer und überall, wer sich jetzt nicht wehrt, zahlt hinterher den Preis dafür durch überteuerte Produkte, weniger Wettbewerb, weniger Innovation und schlechteren Service. Und das betrifft alle Menschen auf dieser Welt, einfach alle!

Zum Patent an sich: Patent beantragen und erhalten ist eines, es durchsetzen ein völlig anderes. Klar ist der MS-Mechanismus ein ganz anderer als bei sudo, aber es reicht schon, um Konflikte hervorzurufen. Natürlich kann jedes Patent auch zumindest teilweise umgangen werden, aber wozu das Ganze? Rottet das Übel an der Wurzel aus: Schafft Softwarepatente ab und aus die Maus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles Verschwöööörung... Schlimm, schlimm.
Beim Installieren von sudo wird nebenbei , so ganz unauffällig, MS Windows XP mitinstalliert, und ein netter MS-Mitarbeiter erlangt Rootrechte über Eure müden Kisten.

Kommt doch endlich runter von dieser Anti-Patent-Kapitalismus-Welle!
Es lebe der Neoliberalismus! *g*
 
@nihil: Ich bin jetzt einfach mal so frei und streue etwas Entspannung ein:

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
/////////////////////////////////
Ironie Ironie Ironie Ironie Ironie

Möge jeder Leser davon ausgiebig Gebrauch davon machen. ;)

Rein betriebswirtschaftlich gesprochen: Kameralismus bzw. Merkantilimsus und Neoliberalismus haben herzlich wenig miteinander zu tun...

IT-mässig gesprochen: Die Gefahr, daß irgendwelche MS-Mitarbeiter root-Rechte über unsere müden Kisten gewinnen, dürfte extrem gering sein.

Zur Anti-Kapitalismus-Patent-Welle: Ich glaube kaum, daß irgendjemand speziell mir so etwas vorwerfen kann... Ich weiß nicht, wie das ist, wenn plötzlich jedes IT-Produkt sich um 40% verteuert, weil alle Transaktionskosten wieder an den Verbraucher weitergegeben werden. Könnte es vielleicht sogar sein, daß Du einer der Ersten währest, der dagegen aufbegehrt? Ich glaube kaum, daß es sinnvoll ist, wenn ein DVD-Produzent mit 2 $ Bruttomarge DVD-Player herstellt und gleichzeitig ein Konsortium Lizenzgebühren von 20$ abkassiert für einen offenen Standard. Folge: DVD-Player für 50 Euro werden verschwinden, jeder von uns zahlt deutlich mehr. Ich weiß, daß dies nur Beispiel ist, aber ich könnte Hunderte andere anführen. Unter dem Strich wird es sich für alle Beteiligten als negativ erweisen, soviel wissen wir. Mich persönlich stört das nicht die Bohne, ich kaufe ein, wann und zu welchem Preis ich will. Aber vielleicht geht es nicht Allen so? Vielleicht fehlt das Geld, was da ausgegeben wird an anderer Stelle, z.B. um Dienstleistungen/Waren von anderen Unternehmern zu kaufen (meinem vielleicht?).

Aber ich habe auch überhaupt kein Problem damit, wenn manche Leute die Sache für übertrieben erachten. Es soll mir nur keiner sagen, daß er mal wieder von nichts gewusst hat...
 
Nihil schrieb:
Alles Verschwöööörung... Schlimm, schlimm.
Wo Du es gerade erwähnst, da fällt mir doch ein das Billys Frau und ein hoher Microsoftie dieses Jahr, wiedermal bei den Bilderbergern waren.

Kommt doch endlich runter von dieser Anti-Patent-Kapitalismus-Welle!
1. Entweder dir fehlt der Background um die juristischen Folgen des Patentwahns zu begreifen, oder
2. Du bist jemand der ein Nutzniesser des Patentwahns ist und willst hiermit absichtlich kritische Betrachtungsweisen unterminieren.
 
Perdurabo schrieb:
1. Entweder dir fehlt der Background um die juristischen Folgen des Patentwahns zu begreifen, oder
2. Du bist jemand der ein Nutzniesser des Patentwahns ist und willst hiermit absichtlich kritische Betrachtungsweisen unterminieren.

Er schrieb doch: "Es lebe der Neoliberalismus" ;-)
 
@asg
Richtig, das habe ich geschrieben. (Das mit den Slogans is sone Sache. ;-))

@Daniel Seuffert
Ich kaufe nicht Waren, weil ich dem Verk. damit einen Gefallen tun möchte, oder Opfer seiner Marketingstrategie geworden wäre, sondern um meine "bedürnisse jedweder Art zu befriedigen". Dazu gehört, daß ich im Gegenzug dem Bedürfnis des Verk.äufers, mir möglichst viel Tauschwert -nämlich Geld- abzuringen, entgegenwirken möchte.

Mit dem Mythos Klein- und Kleinstunternehmen kann ich nichts anfangen. Was keine Bewertung ist.
Denke ich als Käufer weiter, sehe ich, daß es für mich keinen anderen Grund außer der Maxime "Günstig-Kaufen" geben kann, einen Verkäufer einem anderen vorzuziehen.
Die Unterscheidung zwischen "kleinen guten" und "großen bösen" Kapitalisten rührt von dem Knick in der Linse des vermeintlich guten Betrachters. "Es gibt kein Richtiges im Falschen"(Adorno) ;-)
 
@Perdurabo

Wüßte ich, wen Du Dir unter "Nutzniesser des Patentwahns" vorstellst, könnte ich Dir sagen, ob ich mich dazu zähle oder nicht.
 
@Perdurabo
Was ein Nutzniesser ist würde ich auch gerne wissen.

Ich möchte aber an dieser Stelle auch mal meinen Frust ablassen, ich halte Softwarepatente für eine ganz gefährlich und Unterschätzte Sache gerade für "Freie Betriebsysteme" und für die Softwareindustrie sowieso. Klar ist doch wer sich die Patente unter den Nagel reißt, ich sehe da Microsoft, Amazon, IBM etc...

Glaubt ihr im Ernst die werden ihre Patente für Lau weitergenen? Die werden dafür richtig viel Geld verlangen vermute ich mal. Ausserdem habe ich Angst davor, dass vielen freien Programm durch Softwarepatente der gar ausgemacht wird, weil diese dagegen verstoßen.

Ich kann und will nicht verstehen wie Politiker so bescheuert sein können und der Industrie in diesem Punkt bedenkenlos zustimmen können. Reichen die ganzen Stimmen der Computeruser, der freien SoftwareEntwickler, der Gesellschaft für Informatik e.v., Des Chaos Compuer Clubs, der Free Software Foundation und was weiß ich von wem noch den nicht aus um plausibel zu machen, dass Softwarepatente den Markt nur behindern anstatt ihn zu födern.
Wir wollen in Deutschland doch die Wirtschaft föder, wie erreichen wir das denn, wenn die großen Player (Microsoft, IBM, Siemens etc...) das sagen haben und die "armen kleinen Softwarefirmen" um die Ecke können leider nicht mehr entwickeln, wegen zu hohen Patentebühren.

[ironie] Es lebe der Kapitalismus !!! [/ironie]

Zum Schluss möchte ich nochmal versuchen an den gesunden Menschenverstand zu appelieren: Ist Software nicht in gewisser Weise ein literarisches Werk? Wie will man "Text/Sprache" patentieren lassen? Ok, es werden nur die Ideen bzw. eine technische Umsetzung einer Idee patentiert aber ist eine Idee nicht Wissen, ist Software nicht irgendwie Wissen, sollte Wissen nicht frei sein. Ok zugegeben ich greife gerade alle Patente an! Im Prinzip bedeutet ein Patent nix mehr als die Vorenthaltung von Wissen! Auf der anderen Seite machen alle Große Firmen durch Patente und ihren Wissensvorsprung Geld.

Fackt ist ich bin gegen Softwarepatente, egal in welcher Form, aber unsere "klugen Männer an der Spitze" haben wohl schon entschieden. Schade drum :(

Gruß krenke
 
Guten Abend,

das Beispiel "Software-Patente" zeigt doch wieder eines ganz deutlich:
Diese Leute (ManagerInnen/PolitikerInnen), die sich so gerne zur Elite dieses Landes zählen, können doch nur noch bis zu den nächsten Wahlen bzw. bis zum nächsten Geschäftsbericht denken. Es zählt nur noch der kurzfristige Erfolg.

Welche Trageweite die Entscheidung pro Software-Patente auf lange Sicht haben wird, kann deren Kurzfrist-Denken nicht mehr erfassen.

Es wird so kommen, daß die Software-Firmen bald nur noch Patentanwälte einstellen werden. Diese sind dann damit beauftragt, Innovationen auf deren Patent-Kompatiblität zu überprüfen. Der nächste Schritt wird sein, daß ganzen großen Konzerne die kleinen wirklich innovativen Firmen kaputt geklagt haben.
Und dann wird es richtig lustig: die großen Konzerne überziehen sich gegenseitig mit Patentklagen. Dies wird soviel Geld kosten, daß sie selber daran kaputt gehen. Umsatz wird keiner gemacht werden, weil die Produkte für die Kunden einfach zu teuer werden.

So ähnlich ist es bei den Musik-CDs gewesen: Die Schallplatte wurde "vom Markt verdrängt", die CD zu Dumping-Preisen eingeführt. Als nun keine Schallplatten mehr produziert wurden, ist die Musik-CD drastisch teuerer geworden - teilweise bis zu 150%!
Die Kunden haben darauf reagiert, indem sie nur wenige CDs gekauft haben oder sich von Tauschbörsen besorgt haben. Das Ergebnis ist: der Musikindustrie geht es gar nicht gut. Es treibt sogar Stilblüten: Weil der Alt-Rocker Udo Lindenberg zu "alt" ist, ist er bei BMG aus dem Sortiment geflogen...

Noch eine Bemerkung zum MS-Patent "sudo":
Zitat: "Windows kennt schon seit längerem das runas-Kommando, das in etwa das tut, was in der Patentschrift beschrieben wird. [...] Den sudo-Schöpfern zufolge datiert der Befehl auf etwa das Jahr 1980 zurück. Seither verrichtet er in ungezählten Unix-Systemen seine tägliche Arbeit -- weitest gehend so, wie es die Patentschrift formuliert."
Ich glaube, es wird interessant, ob da jemand einen prior art anmelden wird - hoffentlich.

Mit großen Sorgen in die Zukunft blickend :zitter:

Jürgen
 
Wo du gerade von Anwälten sprichst, da fällt mir gerade ein, dass die ganze Sache wahrscheinlich garnicht von MS ausgeht, sondern von der Anwältelobby!

Die hätte dann nämlich endlich wieder was zu tun, und afaik gibt es ja zur Zeit in D eine richtige Anwaltsschwämme, die finden wohl im Moment schlechter nen Job als eine Datentypistin ;)
 
krenke schrieb:
@Perdurabo
Was ein Nutzniesser ist würde ich auch gerne wissen.
Ein Nutzniesser ist Derjenige der den Nutzen aus einer Angelegenheit hat. Ist dieser Begriff etwa nicht bekannt?
So dann quote ich mich mal selbst.
Du bist jemand der ein Nutzniesser des Patentwahns ist und willst hiermit absichtlich kritische Betrachtungsweisen unterminieren.
Das bedeutet, das jemand der den Nutzen aus diesem Patenten zieht, natürlich kein Interesse hat das Kritik aufkommt. Im Gegenteil er wird versuchen alles runterzureden.
 
Maledictus schrieb:
Wo du gerade von Anwälten sprichst, da fällt mir gerade ein, dass die ganze Sache wahrscheinlich garnicht von MS ausgeht, sondern von der Anwältelobby!

Ein sehr gutes Beispiel, für Nutzniesser. Sie sind gar nicht die Patenthalter, partizipieren jedoch in Form von Gebühren an der Durchsetzbarkeit. Gerade dieser Berufszweig nutzt solche Sachen aus, Beispiele aus der Vergangenheit kennt man zur genüge, Abmahnungen etc.

Edit:
Natürlich gibt es auch ehrenwerte Juristen, welche auf der richtigen Seite stehen. Wie Professor Eben Moglen, Autor der GNU/GPL und Justiziar der Free Software Foundation (FSF). Der erst kürzlich in Berlin auf der Wizards of OS 3 sprach. Auch Lawrence Lessig sollte man nicht unerwähnt lassen. Zum Thema Urheberrecht gab er ein sehr lesenswertes Interview. "Warum rebellieren wir nicht gegen das Copyright?"
 
Zuletzt bearbeitet:
möchte mich auch mal kurz zu dem ganzen äußern...
zuerst aber ein zitat von sammy deluxe (aus einem seiner texte, die hier zu treffen)
...politiker die einen horizont von 1m² haben...

so nun zu den patenten...
SW-Patente halte ich für die größte behinderung unserer ganzen wirtschaft...es wird auf keinen fall irgendwas zum positiven bewegen, grad kleine unternehmen wird das ihr ruine bedeuten...
wie "juedan" sagt...die ganzen firmen werden anwälte brauchen um ihre patente zu prüfen etc. das wird ein haufen geld kosten und am ende sind alle pleite, weil die sich nur noch um die patente streiten, wer? wo? gegen was? verstoßen hat...
es wird nix mehr entwickelt, sondern nur um die rechte an verschiedenen patenten gestrieten...
ich blicke auch sehr besorgt in diese richtung, grad was die ganze "unix-welt" angeht...

und vorallem wirds dann wahrscheinlich keine freeware mehr geben, wie wir sie heute kennen und nutzten, weil sich keiner mehr traut...er könnte ja verklagt werden, weil er gegen diesen oder anderen patent verstößen würde...

wo soll das den hin führen???
die innovation/motivation von menschen wird einfach mit SW-Patenten unterdrückt...

am ende gehts doch so aus, dass all die großen tollen firmen wie Micro$oft & Co. die patente untereinader aufteilen und der rest schaut in die röhre und soll für alles mögliche zahlen...

ich hoffe, dass es nicht so weit kommt, und wenn doch, dann sollen die leute sich aus protest keine software mehr kaufen...die tauschbörsen boomen jetzt schon...

ich habe hier schonmal gesagt, dass ich auch nur am downloaden bin, wozu ich auch stehe...ich sehe es nicht ein, dass ich für ein album zwischen 15-20¤ zahlen soll, wo meistens grad mal 2-3 lieder gut sind und der rest geistlicher müll des produzenten...und das beste ist, der künstler verdient vielleicht mal 2-3 euro an dem ganzen...

die politiker sollen lieber mal logisch denken, aber das können sie anscheinend, bis auf paar ausnahmen gar nicht...ich frage mich immerwieder, wie ein mensch (als beispiel nehme ich mal G.W.Busch) der grad mal ein IQ von ~70-75 hat (das wurde auch bewiesen) ein land regieren kann???
wobei man seine dummheit am besten an dem iraq-krieg sieht...
leider habe ich mich damals auch blenden lassen und fand den krieg am anfang gut, nur heute sieht das ganze ganz anders aus...was da unten abgeht ist fast genauso schlimm, wie die diktatur von sadam...

die meisten unserer politiker haben wohl das gleiche IQ problem, anders kann ich mir solche sachen wie SW-Patente beim besten willen nicht erklären...
 
Mooooin,

der_bladilein schrieb:
ich blicke auch sehr besorgt in diese richtung, grad was die ganze "unix-welt" angeht...
Man kann bloß hoffen, daß eines Tages jemand in der freien UNIX-Welt aufwacht und die Systeme patentiert, damit unsere Systeme vor dem Zugriff der Großen geschützt sind. *BSD hat im Moment zumindest KEINE Lobby wie Linux (IBM und SUN).

und vorallem wirds dann wahrscheinlich keine freeware mehr geben, wie wir sie heute kennen und nutzten, weil sich keiner mehr traut...er könnte ja verklagt werden, weil er gegen diesen oder anderen patent verstößen würde...
Oder vielleicht sogar erst recht! Denke an die Tauschbörsen.

die innovation/motivation von menschen wird einfach mit SW-Patenten unterdrückt...
Es gibt Firmen - so scheint es - denen ist die Innovation lästig. Ich nenne hier M$. Die sind Getriebene der Linux-Welt. Man sieht es wunderbar am Konzept "runas" (= sudo).
Mich würde es nicht wundern, wenn M$ eines Tages sogar hergeht, ein Linux so umprogrammiert, daß es "aussieht" wie Windows. Den ganzen Käse patentiert und dann Linux und natürlich auch andere freien unixoiden Systeme flach legt.

ich habe hier schonmal gesagt, dass ich auch nur am downloaden bin, wozu ich auch stehe...ich sehe es nicht ein, dass ich für ein album zwischen 15-20¤ zahlen soll, wo meistens grad mal 2-3 lieder gut sind und der rest geistlicher müll des produzenten...und das beste ist, der künstler verdient vielleicht mal 2-3 euro an dem ganzen...
Nicht lachen, aber ich "oute" mich als Schallplattenkäufer bei unserem Abfallverwerter. Die Scheiben kosten 1¤ und der Musiker hat damals noch gutes Geld verdient. Ich habe einen sehr guten Plattenspieler und ein sehr gutes Kassettendeck...

ich frage mich immerwieder, wie ein mensch (als beispiel nehme ich mal G.W.Busch) der grad mal ein IQ von ~70-75 hat (das wurde auch bewiesen) ein land regieren kann???
wobei man seine dummheit am besten an dem iraq-krieg sieht...
leider habe ich mich damals auch blenden lassen und fand den krieg am anfang gut, nur heute sieht das ganze ganz anders aus...was da unten abgeht ist fast genauso schlimm, wie die diktatur von sadam...
Die ganze Welt! Hast Du das Buch von P. Scholl-Latour "Weltmacht im Treibsand" gelesen? Mußt Du unbedingt lesen. Da kannst Du etwas über diesen unsinnigen Dilletantismus lesen.


die meisten unserer politiker haben wohl das gleiche IQ problem, anders kann ich mir solche sachen wie SW-Patente beim besten willen nicht erklären...

Speziell hier in Deutschland ist es nicht der mangelnde IQ, sondern unsere Damen und Herren lassen sich von einer immer stärker werdenden und auch immer wieder gehätschelten Industrie-, Ärzte- und Witschaftslobby einwickeln. Siehe Gesundheitsreform: die Pharamaindustrie leistet doch praktisch nichts, oder sind die Medikamente billiger geworden?
Hartz4 ist doch dass gleiche; es ist ein Kniefall vor Großkonzernen, die damit ganz schnell und billig Fünfzigjahrige und älter loswerden können (hierzu unbedingt Gabor Steingart, "Deutschland - Der Abstieg eines Superstars" lesen, ersetzt eine Volkswirtschaftvorlesung!!!).
Im Juli war es von unserem Bundeskanzler deutlich zu vernehmen: "Patente sind wichtig und stärken die deutsche Wirtschaft". Damit ist klar, was im Herbst im EU-Parlament passieren wird: Software-Patente werden bald kommen.
Ich sammle schon mal Plastiktüten suche mir schon mal einen Platz unter der Münchener Ludwigsbrücke - die Warteliste ist lang. :(
 
Das hauptproblem duerfte sein dass unsere Politiker nurnoch Geldgierig,machtgierig und Korrupt sind! Ja, ich unterstelle das jetzt einfach mal so dass sie Korrupt sind, den rest wuerde ich zu den tatsachen zaehlen. Schroeder,Stoiber und co haben schlicht und einfach jeden bezug zur realitaet verloren. Das einzige was diese Leute treibt ist machtgier und geldgier. Um heute politiker zu sein muss man keine ahnung haben, man muss nur saemtlich schmutzigen praktiken kennen,gierig sein und tief in die aersche der industrie kriechen.

Sorry wegen der ausdrucksweise aber that's the way it is...
 
Zurück
Oben