Und wieder Abiword - Immer wieder 'writing error'

Das Teil ist von 2024 !!

Da sind noch mehr aktive Versionen

Aktualisiert 23 hours ago

...
Muss mich mit dem Thema 'selber bauen' erst etwas einarbeiten.
Muss ich das alte Abiword erst deinstallieren?
Wie werden selber gebaute Pakete verwaltet usw.
usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mich mit dem Thema 'selber bauen' erst etwas einarbeiten.
Wie man das baut, steht unter
docs/build/BUILD.TXT

Du solltest installiert haben ein:
C und C++ Compiler (gcc)
GNU Make (gmake)
Bibliotheken: GTK+-2.0, zlib, libpng, iconv, fribidi, expat/libxm2, popt, aspell (optional für die Rechtschreibprüfung), enchant, Xft2, perl (wenn man Abiword scripten will)

Die Bibliotheken kannst Du über deine normale Paketverwaltung installieren und dürften sogar schon drauf sein, da Du jetzt ja schon Abiword installiert hast.


Muss ich das alte Abiword erst deinstallieren?
Kann, muss man aber nicht.

Wie werden selber gebaute Pakete verwaltet usw.
usw...
Wenn Du es nur so - also nach der verlinkten Anleitung - baust, wird gar kein Paket erzeugt, sondern nur das Programm als Solches. Dementsprechend taucht es dann auch nicht in der Paketverwaltung auf.
Man betreibt es quasi an der Paketverwaltung vorbei.
Damits klar von Rest abgetrennt ist, könnte man es z.B. unter /opt installieren:
Code:
cd /path/to/abiword-source
./configure --prefix=/opt/abiword
make
make install
 
Man koennte auch die Ports installieren, das Makefile mit neuer Versionsnummer anpassen, nach dem Porters Handbook auf openbsd.org den Port bauen und ggf. patchen und dann installieren. Das hier zu erklaeren ist mir allerdings zu aufwaendig. Wer sich dafuer interessiert, muss sich darin einarbeiten und viel ausprobieren und lernen. Ob Abiword ohne patches und Anpassungen aufgrund der in OpenBSD enthaltenen und aktivierten Sicherheitsfeatures wie BTI usw. baut, ist eher unwahrscheinlich. Evtl. probierst Du Abiword in der neuesten Version unter Linux oder einem anderen OS aus, auf welchem diese neue Version als Paket verfuegbar ist. Wenn deine Dokumente auch dort abstuerzen, wuerde sich der Aufwand vermutlich nicht lohnen.
 
Ob Abiword ohne patches und Anpassungen aufgrund der in OpenBSD enthaltenen und aktivierten Sicherheitsfeatures wie BTI usw. baut, ist eher unwahrscheinlich.
Da hast Du 'nen Punkt. Allerdings sind die Patches ja in dem Port (Abiword-Port) enthalten.
Die werden zwar eventuell nicht 100%ig auf das Abiword von https://gitlab.gnome.org/World/AbiWord/-/releases passen, aber das kriegt man manuell sicherlich reingefriemelt. Aber ja. Ein bisschen aufwendig ist das schon.
 
Ob Abiword ohne patches und Anpassungen aufgrund der in OpenBSD enthaltenen und aktivierten Sicherheitsfeatures wie BTI usw. baut, ist eher unwahrscheinlich.

Einerseits würde ich das Ganze gerne mal lernen, (also Sachen wie Makefile anpassen, Pakete bauen usw, die ganze Infrastruktur)
andererseits ist der Nutzen konkret eher zweifelhaft.

Erstens bin ich ja nicht zwingend auf ABW angewiesen, weil LO auch seinen Zweck erfüllt, andererseits kann es sein, daß der einzige Unterschied zur hier laufenden Version darin besteht, auch mit ODTs umgehen zu können.

Es ist immer eine Gratwanderung, man kann sich so herrlich verzetteln...

Es gibt nichts (außer Utube :) ) was sich derart zu einem reinen Zweitfresser entwickeln kann wie irgendwelche Sachen am Computer hinfriemeln. Andererseits, klar, einmal verstanden immer verstanden...

aber das kriegt man manuell sicherlich reingefriemelt.

Äh, ja genau. Du schon, ich eher nicht.

Und dann ist mal wieder die Abrechnung fällig und die Rechnungen uns was weiß ich nicht, was alles in der Warteschleife hängt.
Und da gibt es vieles was wichtiger wäre als ABW.

Abgesehen davon könnte ich es mir cool vorstellen, für die ganzen Scripte, die hier so laufen, ein oder mehrere Pakete zu bauen, so daß man nicht mehr jedes Mal wieder alles von Hand zusammensuchen muss und vielleicht auch für das Desktop-Enviroment samt Config. Naja, wenn es sich lohnt und sich im Bereich meiner Möglichkeiten herausstellt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstens bin ich ja nicht zwingend auf ABW angewiesen, weil LO auch seinen Zweck erfüllt, andererseits kann es sein, daß der einzige Unterschied zur hier laufenden Version darin besteht, auch mit ODTs umgehen zu können.
Notfalls kannst Du .rtf (Rich Text Format) verwenden. Das ist auch kompatibel mit MS Word und LibreOffice und funktioniert jedenfalls bei mir ohne Probleme.
 
Ich habe diesen älteren Thread noch mal hervorgekramt, weil die Entwicklung von AbiWord scheinbar noch nicht ganz zum erliegen gekommen ist. Zum einen ist die website wieder unter:
http://www.abiword.org/
erreichbar. So richtig aktuell ist sie aber nicht. Da wird immer noch Version 3.0.5 als aktuell bezeichnet. Wenn man dagegen auf die hier schaut:
https://gitlab.gnome.org/World/AbiWord/-/releases
sieht man dass noch ein Entwickler sich um Aktualisierungen des Codes bemüht.
Zudem habe ich jetzt AbiWord öfter mal für einfache Schreibarbeiten angewendet und noch keinen Absturz oder sonstiges erlitten. Ich würde es als leichtgewichtige Ergänzung zu Libreoffice betrachten.
 
Du hattest mir empfohlen, mehr RAM einzubauen, was ich jetzt getan habe, und gleich den Memtester installiert.

vorher:
hw.physmem=1982316544
hw.usermem=1880670208

nachher:
hw.physmem=8357658624
hw.usermem=8307765248

Mein spantaner Eindruck: alles läuft flüssiger, super.

Jetzt ist meine Frage, ob ich noch irgend etwas weiteres unternehmen muss und ob ich den memtester 'einfach so' aufrufen kann, oder es ggF etwas zu beachten gilt?

zu Abiword:

ist immer noch buggy, und mein Eindruck ist, es wird durch einkopieren von Text begünstigt, zumal er dann 'Times New Roman' benutzen will. Wenn ich mal Zeit habe, versuche ich das nochmal genauer nachzuvollziehen.
Aber mit LibreOffice lässt sich auch gut arbeiten, insofern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest mir empfohlen, mehr RAM einzubauen, was ich jetzt getan habe, und gleich den Memtester installiert.
Der wird nicht installiert, sondern normalerweise wird die .iso oder .img auf einen USB-Stick geschrieben und dieser dann gebootet. Hat den Zweck, dass es möglichst "vorfehlerfrei" aka ohne dass dein installiertes System involviert ist, abläuft. ;)

Jetzt ist meine Frage, ob ich noch irgend etwas weiteres unternehmen muss und ob ich den memtester 'einfach so' aufrufen kann, oder es ggF etwas zu beachten gilt?
Einfach den Stick booten und dudeln lassen, startet alles automatisch. Laufen lassen, bis passed da steht.
 
ist immer noch buggy, und mein Eindruck ist, es wird durch einkopieren von Text begünstigt, zumal er dann 'Times New Roman' benutzen will. Wenn ich mal Zeit habe, versuche ich das nochmal genauer nachzuvollziehen.
Aber mit LibreOffice lässt sich auch gut arbeiten, insofern...

Du könntest versuchen das als reinen Text zu Copy N Pasten oder den Umweg über ein editor zu gehen der das unterstützt, also ohne die Formatierungen.
 
Zurück
Oben