Unicode Zeichen fehlen

ensamvarg

Member
Hallo,

vorhin beim Surfen mit dem Firefox habe ich festgestellt, dass auf meinem System offenbar einige Unicode-Zeichen nicht dargestellt werden. Zunächst war ich auf einer Seite, wo der abgeknickte Pfeil der Eingabetaste dargestellt werden sollte. Allerdings erschien da bei mir nur ein Kästchen 23ce drin. Habe die gleiche Seite dann mit Windows aufgerufen -> korrekte Zeichendarstellung. Anschließend bin ich mit dem Firefox auf diese Seite:

http://de.wikipedia.org/wiki/Unicode-Block_Verschiedene_technische_Zeichen

gegangen und auch dort wurden mir überwiegend Kästchen mit dem Hex-code angezeigt. Habe dann eine Konsole aufgemacht und aus Python mit print("\u23ce") eine Ausgabe gemacht, auch dort nur ein leeres Kästchen.

Wieso werden mir unter Windows und unter Ubuntu die richtigen Sonderzeichen angezeigt und unter FreeBSD nur Kästchen?
 
Dir fehlen die entsprechenden Schriftarten, die die Zeichen darstellen können.

Code:
cd /usr/ports/x11-fonts/webfonts/ && make install clean
ist am einfachsten, wobei die Sachen mit Dejavu, was frei ist auch gut aussehen (musst du dann einstellen in Firefox-Settings.
 
Code:
cd /usr/ports/x11-fonts/webfonts/ && make install clean
ist am einfachsten, wobei die Sachen mit Dejavu, was frei ist auch gut aussehen (musst du dann einstellen in Firefox-Settings.

Ich habe schon vermutet, dass mir die entsprechenden Zeichen fehlen. Allerdings habe ich die Webfonts schon installiert, das Problem tritt trotzdem auf. Unter Ubuntu sind im Firefox die gleichen Schriften ausgewählt, da funktioniert es.
 
Ich habe mir nur mal diese Seite angesehen und stelle fest, dass unterschiedliche Browser eine unterschiedliche Anzahl von Zeichen darstellen können.
Die Auswahl der Schriftarten und Kodierung hatte darauf keinen Einfluss.
Das deutet eher darauf hin, dass es weitere Mechanismen gibt, als die bloße Verwendung von vorhandenen Systemschriften.

Firefox4 und Opera11.01 brachten mir die meisten Zeichen, ich denke, dass alle damit angezeigt wurden, jedenfalls waren beide Browser soweit ich sehen konnte identisch.
 
Ich kann dazu nur eines sagen: Jeder Unicode-Befürworter sollte einmal einen Unicode-Parser geschrieben haben.

Um ein wenig auszuholen, Unicode ist eine sehr komplexe Sache oder anders ausgedrückt eine Antwort auf alle Fragen der Welt, auch jene die niemand gestellt wurden. Spätestens bei Graphemen und Digraphen hört der Spaß auf und es wird richtig, richtig widerlich... Als Folge gibt es dort draußen kaum eine Unicode-Implementierung, die vollständig wäre. Die Folge ist dann, dass gerade bei obskuren Dingen Programme unterschiedliches Verhalten zeigen.

Aber zumindest die Zeichen in der Tabelle sollten dennoch weitgehend korrekt dargestellt werden. Da ist nichts wirklich ekliges bei, so auf den ersten Blick. Daher auch von mir der Tipp die Schriftart zu wechseln...
 
Ja, das ist ja eine interessante Sache. Bei mir ist das in FF4 auch so, allerdings ist das unabhängig von der eingestellten Schriftart.

<td>U+2307 (8967)</td>
<td>⌇</td>
<td>Wellenlinie</td>

Dies ist der erste Block, der bei mir nicht immer passend dargestellt wird.
Genauer gesagt kann keine Schrift in KDE3-Tools mir diese Welle darstellen. Sie wird nicht im konqueror und nicht in kwrite oder kword oder kate und nicht in quanta-plus und einigen anderen auch nicht dargestellt.
In FF4, Opera, libre-office, leafpad stellen die gleichen Schriften diese Welle dar.

Das ist mir ein wenig mysteriös.
Vielleicht ist da was übrig geblieben, denn ich hatte ja früher sehr lange die iso-codes benutzt und erst vor relativ kurzer Zeit schweren Herzens (und durchaus nicht durchgängig glücklich damit) auf utf-8 umgestellt.

Damit aber zurück zum Thema: der FF4 sollte das wirklich besser können, als hier vom Themenstarter beschrieben. Da fehlen bestimmt passende Zeichensätze.
 
Bei mir wird mit FF4 und Dejavu fonts alles angezeigt außer den letzten 11.

So, habe mir jetzt Dejavu aus den Ports installiert und die Seite erneut mit Firefox 4 aufgerufen. Ergebnis: Es werden zwar wesentlich mehr Zeichen angezeigt, aber immer noch erheblich weniger als die letzten 11. Z.B. fehlen 2316, 2317, 231A und 231B, 2322,2323, 232E-2334, 2336, 233F,2340,2345,2346, und noch eine ganze Reihe weiterer Zeichen.

Aber zumindest ist es schon besser geworden.
 
hab jetzt nur kurz in Opera geschaut: da fehlen bei mir auch 2316 und 2317. Nur die beiden habe ich hingesehen.

Mit FF4 sind die da und zwar bisher mit jeder Schrift, die ich da gewählt hatte.
 
Also bei mir werden mit Konqueror und Rekonq (jeweils auch Dejavu), genau dieselben Symbole angezeigt wie mit FF. Die senkrechte tilde ist kein Problem.

Bei mir ist auch gesetzt (kA ob das einen Einfluss hat):
MM_CHARSET=UTF-8
LANG=de_DE.UTF-8
 
hatte vergessen, bei mir ist das konqueror aus kde3
Vielleicht hat es was damit zu tun.
Mein System war vorher nicht auf UTF eingestellt und lief Jahrelang mit ISO-8859-15.
Vielleicht habe ich bei der Umstellung doch irgendwo etwas vergessen?
Vielleicht kann kde3 nicht so gut mit UTF-8?

Jedenfalls ist bei mir nun auch UTF-8 gesetzt. Sollte jedenfalls. Ich werde das gleich noch überprüfen.
Wie gesagt: der FF4 hatte trotzdem keine Probleme, auch, wenn ich etwa Arial oder andere Schriften einstellte.

edit: da war bei mir also schon mal tatsächlich wenigstens ein Syntax-Fehler in MM_CHARSET. Den habe ich korrigiert. ich will mal sehen, ob das nach Aus- und EInloggen tatsächlich was verändern wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben