Vivanco Wlankarte, Systemabsturz

Sikawo

Registrierter Benutzer
Hallo.
Bei meiner neuen WLANKarte von Vivanco hab ich mir die NDIS-Treiber über ndisgen gebaut.
Beim kldload ./SYS.ko kommt erst einmal eine kurze Infomeldung über die Karte, dann kommt ein "can't re-use a leaf(BusType)". Die Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn versucht wird, einen bereits existierenden Knoten in den Sysctl-Baum einzufügen(/sys/kern/kern_syscall.c wars glaube ich).
ein "sysctl -a | grep BusType" ergibt aber nur einen Treffer, nämlich dev.ndis.0.BusType oder so ähnlich.
Naja, nach der Reuse-a-leaf-Meldung braucht kldload dann weiter ungefähr eine halbe Minute, bis es dann die Ethernetadresse anzeigt.
Wenn es fertig ist, zeigt ein ifconfig eine ndis0-Schnittstelle an.
sobald man aber ein "ifconfig ndis0 up" oder "dhclient ndis0" versucht, kommt ungefähr eine Minute (geschätzt) lange nix, dann stürzt das System mit einer Kernelpanik ab.
Wisst ihr was ich da machen kann (ich benutze FreeBSD 6.2 Release) ?
Danke.
 
Kaufe dir eine Wlan-Karte, welche auch ohne solch ein Gefrickel unterstützt wird. Am besten eine Atheros oder eine Ralink. Das klingt jetzt hart, aber alles andere wird dich nicht glücklich machen. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass der Ndisulator bei mir jemals mehr als absolut minimal lief.
 
Ja, wollte ich auch.
Hatte mir sogar extra aus der Wikipedia die unterstützten Chipsätze rausgeschrieben, aber in dem Laden hab ich keine gefunden, auf der Vivanco stand halt was von PRISM, drum hab ich gedacht, dass ich mit der noch am Weitesten komme.
Mal schaun, ich hoff mal ich kann sie zurückgeben wenns nix wird.
Hat sonst noch jemand Vorschläge?
 
Ich empfehle dir auch, die Karte zu tauschen gegen eine mit Atheros- oder Ralink-Chipsatz. Zumindest bei den beiden Basis-Komponenten Massenspeicher-Controller und Netzwerk-Interface würde ich keine Kompromisse eingehen. Beides benutzt man im Betrieb ja (quasi) ständig und dementsprechend hoch ist der Frustfaktor, wenn eine dieser Komponenten nicht sauber arbeitet.

Ob du Atheros oder Ralink nimmst ist eine Geschmackssache. Beide Controllerfamilien haben ihre Vorzüge und Nachteile. Wenn dir die Freiheit und Offenheit der Treiber wichtig ist, dann Ralink, wenn's dir mehr um richtig leistungsfähige und gute Hardware geht, dann eher Atheros.
 
Danke.
Mir ist dann ach egal ob Atheros oder Ralink, nehm ich halt des Günstigere.
Noch wegen den Massenspeichern, was meinst du damit?
USB-Speicher oder Festplatten oder Anderes?
 
Massenspeicher: heute Festplatten im System, in Zukunft dann (hoffentlich) SSD. Eben das, wo du deine Daten hinspeicherst und wovon dein Betriebssystem startet. :) Wenn der Controller unzuverlässig ist, kann man kaum vernünftig arbeiten.
 
Ja ok danke, war mir halt nicht klar weil ich mit Festplatten noch nie Probleme hatte.
Wahrscheinlich, weil meine recht alt sind.
 
Hehe, les ich grad dass es einen Linuxtreiber für den AVM-WLAN-USBStecker gibt.
Vielleicht krieg ichs so irgendwie hin.
Den hab ich nämlich auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ja weiß ich nicht, mir gings halt darum, dass es dafür in irgendeiner Form Treiber gibt.
Aber halt doch nur für Linux.
Wenn ich mir dann so ein Ralink/Atherosteil kaufe, die USB-Stäbe von Ralink laufen schon, oder (ural)?
 
Für USB-Sticks gäbe es noch ZyDAS. Die werden allerdings erst ab FreeBSD 7.0 per zyd(4) unterstützt. Wie gut kann ich dir nicht sagen, dafür solltest du mal in die Manpage von zyd(4) schauen.
 
Hmm ja weiß ich nicht, mir gings halt darum, dass es dafür in irgendeiner Form Treiber gibt.
Aber halt doch nur für Linux.
Wenn ich mir dann so ein Ralink/Atherosteil kaufe, die USB-Stäbe von Ralink laufen schon, oder (ural)?
Warum keine CardBus/PCMCIA-Karte? USB ist doch nur ein schlechter Ersatz...
 
Ich will die Karte in meinen Schreibtischrechner bauen, der hat so einen Anschluss nicht.
Die Frage nach der USB-Unterstützung war deswegen, weil es in dem einen Laden möglicherweise einen Ralink-USB-Stab gibt. Karten gabs auch welche von Netgear und D-Link, von denen wusste ich aber die Bausteine nicht (einige haben glaub ich einen von Ralink), drum hab ich mir dann die Andere gekauft (das hätte ich nicht machen sollen).
 
Der hama-usb-stick (vor ca. nen jahr bei media-markt für 19,95 (notkauf *gg*) hat nen ralink, und funktioniert unter OpenBSD und Windows 2000 mit verschiedenen notebooks ziemlich gut - nur der Empfang ist miserabel!
Einige LevelOne PCI karten haben auch nen ralink, die sind auch recht brauchbar, und die gibts auch für unter 25eur - das sollte es schon wert sein ...
 
Danke, Hört sich gut an.
Soviel ist es mir auf jeden Fall wert, bis 40€ wäre ich bereit auszugeben.
 
Zurück
Oben