Von OpenBSD zu FreeBSD - Fragen...

FishMac

Active Member
1.
Habe bei OpenBSD einen shell prompt, der Hervorhebungen (bold etc.) nutzt. Wenn ich den Kram 1:1 nach FreeBSD übertrage tut sich nichts.
Code:
tput bold
tput sgr0
funktionieren nicht.


2.
Habe versucht dspam zu installieren - leider habe ich ein paar falsche Optionen ausgewählt, deshalb bricht die Installation mit dem Hinweis ab, dass sich neuronal net nicht mit sqlite als DB verträgt. Wenn ich nun erneut versuche den Kram mit portinstall zu installieren gibt es wieder dieselbe Fehlermeldung. make clean half nicht, portinstall -D auch nicht... Ich komme nicht mhr in die Auswahl rein :-(
 
hmm probier mal make dist-clean oder make distclean (genau weiss ichs nicht) ansonsten einfach das verzeichnis durchsuchen und das w-xxxxx verzeichnis löschen und alle dateien die neuer sind als pkg-desc und das Makefile (;
 
FishMac schrieb:
1.
Habe bei OpenBSD einen shell prompt, der Hervorhebungen (bold etc.) nutzt. Wenn ich den Kram 1:1 nach FreeBSD übertrage tut sich nichts.
Code:
tput bold
tput sgr0
funktionieren nicht.
Benutzt du unter beiden Systemen die gleiche Shell?

2.
Habe versucht dspam zu installieren - leider habe ich ein paar falsche Optionen ausgewählt, deshalb bricht die Installation mit dem Hinweis ab, dass sich neuronal net nicht mit sqlite als DB verträgt. Wenn ich nun erneut versuche den Kram mit portinstall zu installieren gibt es wieder dieselbe Fehlermeldung. make clean half nicht, portinstall -D auch nicht... Ich komme nicht mhr in die Auswahl rein :-(
Probier es mal mit
Code:
make config

Gruß
 
@saintjoe: make config funktioniert
Nr.2 ist damit gelöst - Danke.
Zu 1) ja und nein: Ich benutze dieselbe Shell, aber das macht keinen Unterschied: Die commands hängen vom Terminal und nicht von der Shell ab... Was nervt ist, dass more z.B. highlightning, reverse video etc. hinbekommt...
Terminal unter FreeBSD ist cons25 also das Default-Terminal. Mit vt220, was ich unter OpenBSD benutze geht's aber auch nicht...
 
[Gelöst]

@FixIt: Die shell ist egal - tput ist ein separates file...
Habe mittlerweile herausgefunden, woran es liegt: tput gibt nichts aus, d.h. es kann sich nichts tun... Funktioniert aber unter Linux und OpenBSD. Mit tput md statt tput bold und tput me statt tput sgr0 geht es...

Die Verwendung von tput erlaubt es das Terminal zu verwechseln ohne die Escape-Sequenzen anpassen zu müssen... Die Steuerzeichen werden einfach aus einer DB (terminfo) gelesen...
 
Zurück
Oben