Von zwei Festplatten booten

tenco

NetBSD -current
Folgende Situation:

Code:
wd0: win98
wd1: netbsd

Wie kann ich den NetBSD MBR mit Bootselector nun so installieren, das ich von beiden Festplatten booten kann? Hinweis: vorher war grub installiert.

Code:
fdisk -B /dev/wd0d
und auswählen der Parameter (warte 10s, boot automatisch von Festplatte 2) führt dazu, das ohne zu warten automatisch win98 von Festplatte 1 gebootet wird.

Code:
fdisk -i -c /usr/mdec/mbr_bootsel /dev/wd0d
fdisk -B /dev/wd0d

führt zum selben Ergebnis.

Ich bin ratlos. :confused:
 
ich vermute einfach mal, dass du ein stinknormales dualboot hinkriegen moechtest?

dann vergiss ganz schnell den bootloader von netbsd.
nimm lieber gag: http://gag.sourceforge.net/

damit kriegst du das ganz einfach, sauber, schnell und bunt hin.
 
Stark! Danke!

Da das System auf den GAG jetzt draufkommt der family-pc ist, ist "einfach" und "bunt" genau das richtige... ;)

Grüsse
Martin
 
dettus schrieb:
ich vermute einfach mal, dass du ein stinknormales dualboot hinkriegen moechtest?

dann vergiss ganz schnell den bootloader von netbsd.
nimm lieber gag: http://gag.sourceforge.net/

damit kriegst du das ganz einfach, sauber, schnell und bunt hin.

Eine ähnliche Konstellation (wd0: W2K, wd1: NetBSD) hatte ich auch schon mal versucht, auch mit GAG. Leider wollte NetBSD bei mir noch nie von wd1 starten. Ich bin dann dazu übergegangen, beide Platten jeweils unter den beiden OS aufzuteilen, also wd0 für die Systeme ansich und wd1 ausschließlich für Daten. Ist nur nicht so'ne schicke Lösung. :confused:

Würde mich mal interessieren, wie Du/Ihr das hinkrieg(s)t bzw. was ich falsch mache.
 
ich hab gag ehrlich gesagt nur von einer einzigen platte aus benutzt.
und openbsd bootet bei mir IMMER von wd0.

ich geb die frage also einfach mal weiter...
 
tenco schrieb:
Stark! Danke!

Da das System auf den GAG jetzt draufkommt der family-pc ist, ist "einfach" und "bunt" genau das richtige... ;)

Grüsse
Martin
Der PLoP mini Bootselektor[1] sieht auch recht hübsch aus finde ich. Ist allerdings in seiner Konfiguration etwas umständlich, weil er so komische Bezeichnungen benutzt (aus der Windows-Welt oder so).

Ebenso kann man auch den Grub dazu bewegen buntes Zeug anzuzeigen. Hab ich aber noch nie probiert.


[1] http://www.plop.at/page_de_30.html
 
tenco schrieb:
Folgende Situation:

Code:
wd0: win98
wd1: netbsd

Wie kann ich den NetBSD MBR mit Bootselector nun so installieren, das ich von beiden Festplatten booten kann? Hinweis: vorher war grub installiert.

Code:
fdisk -B /dev/wd0d
und auswählen der Parameter (warte 10s, boot automatisch von Festplatte 2) führt dazu, das ohne zu warten automatisch win98 von Festplatte 1 gebootet wird.

Code:
fdisk -i -c /usr/mdec/mbr_bootsel /dev/wd0d
fdisk -B /dev/wd0d

führt zum selben Ergebnis.

Ich bin ratlos. :confused:

Also ich hab sowas (vor langer Zeit... da gab es bei mir auch noch Windoofs...) mit dem FreeBSD-Loader sauber hinbekommen. Ich denke mal, dass der NetBSD-Loader auch nicht viel anders ist.
Ich hatte auf der ersten Platte Win98SE auf der zweiten Platte FreeBSD. Zuerst hatte ich Windoofs installiert (dabei die zweite Platte unpartitioniert gelassen) und dann FreeBSD installiert. FreeBSD hat den Bootloader auf die erste Platte geschrieben und im Menü automatisch die Option für Win. eingetragen. Da hatte ich keine Arbeit mit, ging absolut schmerzlos!

Der NetBSD-Loader kann doch nicht soviel anders sein... immerhin ist das auch schon fast 5 Jahre her.
 
Ich bin bei meinen ersten netbsd-versuchen ebenso verfahren.
1. Platte: win
2. Platte:netbsd
Der NetBSD-Loader erkannte das System und legte alles automatisch an.
Man kann sich selbst den angezeigten Namen für jedes OS ausdenken und auch welches autogeloaded werden soll.

Ging immer problemlos.

Fatman
 
fatman schrieb:
Ich bin bei meinen ersten netbsd-versuchen ebenso verfahren.
1. Platte: win
2. Platte:netbsd
Der NetBSD-Loader erkannte das System und legte alles automatisch an.
Man kann sich selbst den angezeigten Namen für jedes OS ausdenken und auch welches autogeloaded werden soll.

Ging immer problemlos.

Fatman

Kannst Du mal genau beschreiben wie Du das gemacht hast ?

Habe gerade auf einem Testrechner das nochmal durchgespielt.

1. Platte: W2K / W2K Bootloader
2. Platte: NetBSD / NetBSD Bootloader

Der NetBSD Bootloader wurde automatisch auf die Platte installiert, auf der auch NetBSD installiert wurde. Habe den Bootsector sowohl von Platte 2 (NetBSD Bootloader) als auch dem ersten Slice/Partition von Platte 2 (NetBSD System) in den W2K Bootloader aufgenommen.

Ergebnis: Bei ersterem bekomme ich den NetBSD Bootloader mit der einzigen Option "NetBSD" zu sehen. Wähle ich diese aus, lande ich wieder im Bootloadermenü von W2K. Das kann ich beliebig oft wiederholen (wird irgendwann langweilig).

Im zweiten Fall erhalte ich die Fehlermeldung "Error No NetBSD partition".

Wo ist mein Denkfehler ?
 
Also ich bilde mir ein, jetzt etwas schlauer zu sein.

Bis 1.4 gab es wohl Bootblöcke in binärer Form für die Platten 0 bis 2. Nun muß man es selber kompilieren und installieren.

Habe auf wd1 mit make in /usr/src/sys/arch/i386/stand/boot sowie mit fdisk und installboot herumgespielt - leider bisher ohne Erfolg.

Habe sogar versucht das ganze mit FreeBSD-5.4-RELEASE "nachzustellen" aber bin bei sysinstall beim Einrichten der Platte sehr schnell in eine Endlosschleife geraten, Space und Enter reagieren identisch, ... aber das ist ein anderes Thema.

Watt nu ? ;'(
 
@camisolite

So wie auch quarzsnoopy es beschrieben hat.
1. Platte 20GB: winxpprof...
2. Platte unpartitioniert

Dann die 2. Platte (ebenfalls 20GB) mit NBSD 2.0.1 bespielt.
Das Instmenü fragt irgendwann nach Art und Form des Bootloaders und der FP-Art (also Win, DOS, OS/2, Linux, BSD ....) Dort kann man dann auswählen, was im Bootmenü angezeigt werden soll, was autogeloaded wird und noch andere Kleinigkeiten.
Nach Inst.-ende neu gebootet und dann standen beide Systeme zu Wahl. Ich kenn mich mit W2k net aus, vielleicht ist es hier anders? :confused:

Es hat aber def. gefunzt!

Fatman
 
Zurück
Oben